Adventlicher Duft

Hallo Ihr Lieben.

Ohne Kekse (backen) fehlt mir was im Advent! Das weiß auch meine Familie. So hat mir der Sohn schon sein Weihnachtsgeschenk zu Nikolaus überreicht. Ihr seht schon warum 😁

Nach Weihnachten brauche ich die wunderbare Nudelrolle nicht mehr so viel.

Mürbeteigkekse sind einfach immer lecker und so wandelbar. Außerdem geht die Produktion immer recht schnell.

Einen abgewandelten Mürbeteig habe ich so gemacht:

260 g Butter, mit 120 g Zucker, 100 g Mandeln – gemahlen, einer guten Prise Salz, ein Ei, etwas Backpulver, 500g Mehl (davon die Hälfte Vollkorn) und ganz viel Gewürze nach Eurem Geschmack. Ich habe gemahlenen Ingwer, vor allem Kardamom, auch Zimt und etwas Tonkabohne dazu gegeben.

Letzteres ist ein wenig Ersatz für echte Vanille, die immer noch sehr teuer ist. Frisch abgeriebene Tonkabohne ist echt fein. Nehmt die Menge nach Vorliebe.

Vielleicht pudere ich die Fuchsgesichter noch mit feinem Zucker 🙂

Die kalte Butter wird als erstes etwas mit dem Zucker (Rohrzucker schmeckt fein) vermengt, dann zügig alles andere unterkneten, zu einer Kugel formen und mindestens eine Stunde (lieber länger) kalt stellen. Wenn der Teig dann beim Ausrollen bröckelt, habt Ihr evtl etwas zu wenig Butter. Nicht zu lange kneten, aber Butter und Zucker sollte sich verbinden ohne das es zu weich wird. Wenn ihr ihn dann später verarbeiten wollt, lasst den Teig etwas wärmer werden, mit den Händen flach drücken. Dann läßt er sich am Besten verarbeiten. Ausrollen, ausstechen und bei 170°C (Umluft, da ich gleich immer 3 Bleche nehme) jeh nach Dicke und Größe 10 – 15 min backen und nach dem Auskühlen genießen. Eine kurze Auszeit vom Vorweihnachtsstress mit einem warmen Tee oder Kaffee, für den Plätzchenteller, oder als Geschenk. Oder für die Söhne als Stärkung in die Box für die Uni. 🙂 Man findet immer eine Verwendung für Kekse.

Macht es Euch gemütlich

Verlinkt beim Creativsalat

Nicht nur Kuchen

Hallo Ihr Lieben.

Erste kalte Nächte, wunderschöne Sonnenaufgänge diese Woche, endlich auch Regen, mit der Aussicht auf weiße Flocken.

Ein wenig Kuchen gab es am Sonntag noch, Geburtstagsüberbleibsel.

Der Sohn mag russischen Zupfkuchen total gerne. Ich mache den dann so:

Teig: 320g Mehl, 4 – 5 gehäufte El echten Kakao, 160g Zucker, 1 P. Backpulver, ca 170g kalte Butter, 1 Pro Salz, 1 Ei

Füllung: 3 Eier, 120 g Zucker, 1 P. Vanillezucker, abgerieben Schale einer Bio Zitrone (oder entsprechende Packung), 1 Packet Schichtkäse (500g) und mind 250 g Magerquark, 1 P Vanillepudding Pulver, etwa 50-60 g Butter,

Backpapier und eine 26er Springform und ggf etwas Butter zum einfetten (ich lege auf die runde Form immer Backpapier, klemme es in die Springform, dann muss ich weniger bis gar nicht einfetten und es ist auch einfacher, den Kuchen damit auf eine Platte zu legen)

Als erstes wird Zucker und Butter schaumig gerührt, dann kommen die anderen Zutaten dazu. Der Mürbeteig wird dann geteilt. Etwa 1/3 wird für die Zupfen benötigt. Ich lege mit dem frisch gekneteten Teig die Form aus. Dann ruhen lassen und die Füllung vorbereiten.

Quark, Schichtkäse, mit den Eiern, Zucker und Zitronenabrieb verrühren. Mit höchster Stufe das Puddingpulver gut verrühren, damit es nicht verklumpt. Die Butter muss geschmolzen werden und diese dann abgekühlt unterrühren. Viele Rezepte haben noch mehr Butter in Rezept, mir sind die dann zu mächtig, ich mag es gerne etwas leichter.

Die Füllung in die Form gießen, welche mit dem Schoko Mürbeteig ausgekleidet wurde. Dann am Rand mit einzelnen Flocken des Teiges die Verteilung beginnen.

Bei 170°C Umluft auf der mittleren Schiene eine Stunde backen und in der Form (im Ofen) abkühlen lassen.

Ist es nicht unglaublich, wie sich Blätter im Herbst verändern?

Die Woche war gut gefüllt mit Terminen, Besorgungen, Arzt, der Mann unterwegs und bis Oberlippeunterkannte in Arbeit. Ich habe Euch ein wunderschönes Buch über Eulen vorgestellt. So langsam muss man/frau vermehrt anfangen mit Weihnachtsgeschenkvorbereitungen. Habt Ihr schon einen Adventskranz? Macht Ihr auch gerne Geschenke selber? Einiges kann ich da leider nicht zeigen. Meinen mehrteiligen Tassen Stempel habe ich (fast) fertig und zeige ihn nächste Woche. Den neuen, großen Eulenstempel habe ich mit dem Buch zusammen gezeigt. Diese Bewegung des Anfluges wollte ich schon lange festhalten. Und nun sind dieses Wochenende die Jungs mal aus dem Haus, aber es ist draußen wirklich sehr ekelig und wir kuscheln uns ein. Die Weihnachtsmärkte haben, bzw. eröffnen und man könnte ja… aber es ist gerade am Anfang immer besonders viel los. Langweilig wird uns aber nicht. Ruhig und erholsam darf es vor allem für den Schatz sein. Sonntag hole ich dann den einen Sohn aus dem Westerwald wieder (ob es dort auch geschneit hat, hier allerdings kommt die Feuchtigkeit durch sehr kalten Regen runter) Der andere kommt mit der Bahn wieder heim.

Dann mache ich mir mal was warmes zu trinken und setze mich zum Samstagsplausch bei Andrea und dann muss die Häkelnadel geschwungen werden.

Macht es Euch kuschelig

Von Wärme zu Kälte

Hallo Ihr Lieben.

Nach dem es nun ruhiger war hier auf dem Blog gab es diese Woche gleich 3 Beiträge. Schon vorbereitet waren natürlich das Jahresprojekt und die Frühlingspost vom Post Kunst Werk. Ein wenig aufraffen musste ich mich dann eher für den Rückblick, aus Gründen.

Diese Woche war sonst aber relativ ruhig, Alltag eben. Seniorennachmittag war wieder in der Gemeinde und wurde mit Abstand etwas österlich gefeiert. Tatsächlich noch mal etwas Holz reinholen war angesagt, für den Ofen, denn es wurde und wird noch mal kalt. Geburtstagskuchenreste aufessen (ja, viel zu viel gemacht). In mein neues Lesefutter reinschauen und „Bridgerton, Staffel 2“ wieder sehr gern schauen. Und,.. Tadaaa, ich habe BlogGeburtstag. Sieben Jahre schon? Wirklich? Das verflixte siebente Jahr? Eigentlich sollte ich mir da mal was überlegen, eine kleine Verlosung noch mal, vielleicht. Ich schreibe da noch mal was zu. 🙂

Dann hatte ich Euch das Kuchen Rezept angekündigt. Ich habe einen Mandelkuchen mit saftigem Guß gemacht.

saftiger Mandelkuchen

Das Rezept ist eigentlich recht simpel, gelingt einfach und sollte und kann sehr gut vorbereitet werden:

Teig: 400 g gemalene Mandeln, ca 80g Mehl, 1 gestr. Tl Backpulver, 250g Butter, 5 Eier, 200 – 250g Rohrohrzucker (natürlich geht auch normaler, aber der Rohrzucker hat noch mal einen Extrageschmack), die Schale einer abgeriebenen Biozitrone (wenn diese recht klein sind, braucht Ihr etwas mehr), etwas Vanillezucker und etwas echte Vanille (nach Geschmack, vorrangig soll es fruchtig schmecken) und 1 P Salz. Ihr benötigt eine runde Springform. Als erstes schlagt Ihr die zimmerwarme Butter mit dem Zucker zu einer cremigen Masse, der Zucker sollte sich auflösen. Dann kommen die Eier dazu und die anderen Zutaten nach und nach dazu. Derweil heizt den Backofen auf 180°C Umluft vor. Die Form vorbereiten und mit dem Teig füllen, auf die mittlere Schiene in den Backofen stellen. Die Hitze dann auf 170°C reduzieren.

Guss: von 2 Limetten den Saft, eine kleine Flasche Mangopürre und etwa ein Glas/Becher Dreifruchtsaft mit ca 100g Zucker verrühren, bis der Zucker sich aufgelöst hat.

Nach ca 50 – 60 min (das hängt ein wenig davon ab, ob Ihr eine 24er oder 26er Durchmesser Springform genommen habt, testet mit einem Holzstäbchen, dass braucht Ihr sowieso gleich) den Kuchen aus dem Ofen nehmen und in der Form etwas abkühlen lassen. Bitte den Kuchen in der Form lassen und noch lauwarm mit dem Holzstäbchen ganz oft einstechen. Dann verteilt Ihr nach und nach die Saft Mischung auf dem Kuchen, welche einsickert und ihn richtig fruchtig, saftig werden lässt.

Gut wäre es, wenn der Kuchen einen Tag durchziehen kann.

Perfekt für ein Wochenende, und da weniger Mehl drin ist, auch ein eher leichter Kuchen. Gut zu transportieren ist er auch noch.

Letzte Foto Eindrücke der Woche, bevor es nass und kalt wurde. Der erhoffte Regen stellte sich ein. Hier in den Niederungen hat es sogar Freitag Nachmittag ersten Schnee gegeben. Gut das wir entsprechende Reifen auf dem Auto haben. Denn sobald es etwas höher geht, könnte es schwierig werden.

Sonnenaufgang Anfang der Woche und ein

Himmelsblick rosarot mit Nebelschwaden am Morgen, Anfang der Woche

Moos, Moor, Quelle und Pfützen, wie sie sein sollen im Wald

Ein komplett eigenes kleines Ökosystem im Wald, moorig – moosig und damit unglaublich gut und vielseitig für unser Ökosystem und den Klimawandel. Wusstet Ihr, das Moos uralt wird? Also dass Moos welches Ihr für das Osternest nehmt, hat vielleicht schon tausende Jahre auf dem Buckel. Nach unten stirbt was ab, nach oben wächst es weiter. Da gab es einen tollen Bericht in der Spektrum.de(alles keine Werbung im Auftrag)

Schneefall nach so sonnig – warmen Tagen

Verlinkt bei Andrea Karminrots Samstagsplausch, Himmelsblick bei Heidis Galleriea Himmelsblick und close to the ground von Juttas Fotomomenten (was ich leider oft vergesse, aber schaut trotzdem doch mal bei ihr vorbei)

Seelentröster

Hallo Ihr Lieben.

Heute ist Weiberfastnacht, Altweiber. Ein wenig feiern? Ganz schön schwierig gerade, lustig und froh zu sein. Und ich gestehe, die Droge Zucker hilft mir da oftmals.

Das ich maltesische Orangen geschenkt bekommen hatte, schrieb ich hier schon mal vorher. Nun habe ich aus der getrocknete Schale (ungespritzt) leckeren Puderzucker gemacht.

Eine ältere Kaffeemühle leistet mir immer wieder in der Küche gute Dienste. Rohrzucker, Orangenschale und ein Stück Vanilleschote, das ist alles, was Ihr benötigt. Ihr wundert Euch, dass ich nicht nur das Mark der Vanille nehme (Bio). Vanille ist sehr teuer geworden und auch wenn Ihr bereits verarbeitete Vanille kauft, wird da die ganze Schote genommen.

Ich zerkleinere die getrocknete Schale vorher schon etwas. Das Stück der Vanille (ich nehme da nicht so viel, ich möchte ja Orangen Zucker haben) kommt dazu und dann das etwas größere Rohrzucker.

Heraus kommt ein feines und leckeres, vielseitig einsetzbares Puderzucker.

Ihr könnt dies für Tee, Müsli, Kuchen, Süßspeisen und Obst nutzen. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Eine weitere Leckerei gab es gestern auf einer kleinen Feier. In der Gemeinde feierten wir eine kleine Karnevalsfest für unsere Senioren, kein Vergleich zu den Vorjahren, aber trotzdem sehr schön (natürlich unter Corona Bedingungen)

Blondies, die helle Variante der Brownies, ohne Nüsse aber mit etwas geriebenen Mandeln.

Meine Variante:

250g Mehl, 300g weiße Blockschokolade, 200g Butter, mindestens 100g gemahlene Mandeln, 5 Eier (M), etwa 100g Rohrzucker, eine gute Preise Salz, ein gut gehäufte Teelöffel Backpulver, etwas Vanille oder Tonkabohne pulver (ich reibe etwas frisch, Vorsicht, intensiver Geschmack) ein Brownies Form (meine war für diesen Zweck ausgeliehen) Ihr könnt aber auch eine große runde Springform nehmen. Kuchen schmeckt in jeder geometrischen Form. Diese wird mit Backpapier ausgekleidet. Für die Deko könnt Ihr voll in die Kiste greifen. Von bunten Streußeln über Smartis* und Schokoflocken

Die Eier werden mit dem Zucker schaumig gerührt, während Butter und die weiße Schokolade aufgelöst werden. Butter und Schokolade verrühren und etwas abkühlen lassen.

Nun die sonstigen Zutaten unter das Ei-Zucker Gemisch rühren und dann auch Butter-Schokolade unterrühren (kurz und stark)

Den Ofen bei Ober- und Unterhitze auf 180°C vorheizen. Die Form befüllen und auf mittlerer Schiene ca 10 min backen. Nun die Deko über den Teig streuen, sie sinkt nun nicht mehr ein.

Ich stelle dann den Wecker nach den obrigen 10 min wieder auf 10 min und reduziere die Hitze dann auf 175°C. Noch mal 20 min backen. Blondies sind genau wie Brownies eher „kletschige“ Kuchen. Ab hier ist etwas Spitzengefühl gefragt, vielleicht brauch der Kuchen noch 5 min. Das hängt auch etwas von der Größe der Form und damit Dicke des Teiges ab

Oben darf der Kuchen nicht zu braun werden (evtl etwas Alufolie zum Abdecken, meiner ist schon an der Grenze)

In kleine Stücke schneiden und genießen

Verlinkt beim Creativsalat

Zitronige Leckerei

Hallo Ihr Lieben.

Vor Weihnachten habe ich, wie viele andere, Kekse gebacken. Wir haben da fast immer die „übliche Verdächtigen“ hier und gern auch etwas Neues.

Zum ersten Mal habe ich Biscotti al Limone gemacht. Zur Weihnachtszeit wird ja gern in die Zimt Kiste (und ähnliche Gewürze) gegriffen. Da sind diese feinen Plätzchen ganz anders, leicht und zitronig! Es sind eben typische, italienische Kekse und nicht nur etwas für Weihnachten. Ich finde sie gerade jetzt nach Weihnachten eine kleine, köstliche Aufmunterung zum Nachmittagskaffee. (Und sehen sie nicht fast wie kleine Schneebälle aus?)

Ich gebe Euch nun die Zutaten für eine „kleine Menge“, ca. 40 Stk.

Mehl 280g, Zucker 100g, 1 Ei, 100g-120g weiche Butter, die abgeriebene Schale einer Zitrone und deren Saft, 1Tl Backpulver, 1P Salz.

Ich habe mehr abgeriebene Schale genommen und würde beim nächsten Mal schauen, ob ich etwas mehr Zitronensaft nehmen kann. Der Mürbeteig ähnliche Teig wird etwas kletschiger als normaler Mürbeteig, ich habe deswegen so etwa 10 g mehr Mehl zum Schluss zum Kneten dazu genommen. Der Zucker sollte sich auch mit Butter, Ei und Saft gut aufgelöst haben, bevor Ihr das Mehl zugebt.

Aber jetzt erst mal den Teig aus den Zutaten kneten. Wichtig: Ruhezeit

Der Teig muss kühl ruhen.

Nun habe ich den Teig mit zwei Teelöffeln portioniert und zu Kugeln geformt.

Zusätzlich zu den Teig Zutaten benötigt Ihr Puderzucker und Kristallzucker, welches in etwas zu gleichen Teilen auf einem Suppenteller ausgelegt wird. Darin werden die Bälle einmal rundum gewälzt. Wenn Ihr das Backblech voll habt, stellt es noch mal kühl.

Der Backofen sollte auf 180°C vorgeheizten werden. Dann kann mittig nur ein Blech 14 min gebacken werden. Ich habe zwei Bleche mit Umluft gebacken, da ich sowieso gleich das doppelte Rezept genommen habe. (Bei Umluft ca 170°C) Das feine Gebäck sollte ganz leicht gelb werden, dann ist es fertig.

Das Gebäck ist luftig und erst nach zwei-drei Wochen wird es etwas trockener, schmeckt dann aber immer noch gut.

Blicke

Hallo Ihr Lieben

Eigentlich schau ich durchaus gern zurück. Scheint etwas zu sein, was mit den zunehmenden Jahren kommt. Menschen die einem fehlen und die durch Erinnerung bei einem bleiben. Manchmal verklärt sich der Blick an „die gute alte Zeit“, dabei verdrängt man gern Unangenehmes. (Na, eine Sache wollen wir bestimmt alle gern zum Jahresrückblick vergessen.)  Der Dezember war hektisch, voll und schön. Das Jahr war bunt gemischt. Es gibt Menschen, die sind mir noch näher an und ins Herz gerückt. Und das machte für mich das vergangene Jahr aus. Der Dezember mit dem Fest der Liebe zeigte es mir noch mal deutlich, mit ganz vielen verschiedenen Menschen. Und ich bin froh und dankbar dafür!

Das Gesundheit auch im vergangenen Jahr eine große Rolle und Herausforderung war und bleibt, dürfte wohl jedem klar sein. Aber man wird schnell dankbar für kleine „Zipperlein“, die vorher viel größer erschienen, es geht nämlich immer noch größer. Etwas mehr Demut wurde mir in den letzten zwei Jahren beigebracht, (vor allem im letzten).

Ein weiteres Bloggerjahr war wieder ganz wunderbar und voller Austausch und auch Beistand. Ich möchte Euch dafür ganz herzlich Danke sagen!

Jetzt habe ich aber genug Pathos verteilt. Ein kleiner Rückblick in Bildern, vor allem vom Jahresprojekt:

Ich habe jetzt noch etwas Zeit zu überlegen, ob ich das Projekt genau so fortführen werde. Ich lasse mich mal etwas treiben.

Roggensauerteigbrötchen
Linzer Kekse
biscotti al limone
Nebel im Land der 1000 Berge
unterwegs

Aus Linzer Kuchenteig Kekse zu backen kann ich nur sehr empfehlen, ich folgte da einem Tipp einer lieben Freundin. Das zitronige, italienische, weiße Gebäck werde ich Euch bald genauer vorstellen. Sehr gern übe ich mich gerade im Backen von Sauerteig Roggenvollkornbrötchen. Viel Nebel, Regen und Frost und sogar in höheren Lagen Schnee gab es. Aber die kalten Monate liegen ja jetzt erst vor uns, kaum zu glauben, bei den aktuellen Temperaturen. Wie Ihr seht, es gibt auch einen etwas größeren, neuen Stempel, Meister Grimbart, schon hier und hier mal vorgekommen. All die wunderbaren GraFisch Karten des Dezembers folgen noch, sie sind einer Extravorstellung würdig. Eine ganz wundervolle Tasche bekam ich von Ulrike genäht und (mit vielen schönen anderen Sachen) im Tausch geschenkt, sie ist gerade meine Lieblingstasche und ich bin doppelt dankbar dafür, da Ulrike gerade ganz andere Sorgen hat.

So, es ist ein regnerischen Sonntag, perfekt um die letzten Tage ausklingen zu lassen.

Bleibt gesund und munter, schaut mit erhobenem Kopf auf das frisch begonnene Jahr.

Alles Liebe,

Nina

Verlinkt bei Andreas Samstagsplausch, dem Jahresprojekt der Zitronenfalterin und dem Rückblick bei Birgitt