Zitronige Leckerei

Hallo Ihr Lieben.

Vor Weihnachten habe ich, wie viele andere, Kekse gebacken. Wir haben da fast immer die „übliche Verdächtigen“ hier und gern auch etwas Neues.

Zum ersten Mal habe ich Biscotti al Limone gemacht. Zur Weihnachtszeit wird ja gern in die Zimt Kiste (und ähnliche Gewürze) gegriffen. Da sind diese feinen Plätzchen ganz anders, leicht und zitronig! Es sind eben typische, italienische Kekse und nicht nur etwas für Weihnachten. Ich finde sie gerade jetzt nach Weihnachten eine kleine, köstliche Aufmunterung zum Nachmittagskaffee. (Und sehen sie nicht fast wie kleine Schneebälle aus?)

Ich gebe Euch nun die Zutaten für eine „kleine Menge“, ca. 40 Stk.

Mehl 280g, Zucker 100g, 1 Ei, 100g-120g weiche Butter, die abgeriebene Schale einer Zitrone und deren Saft, 1Tl Backpulver, 1P Salz.

Ich habe mehr abgeriebene Schale genommen und würde beim nächsten Mal schauen, ob ich etwas mehr Zitronensaft nehmen kann. Der Mürbeteig ähnliche Teig wird etwas kletschiger als normaler Mürbeteig, ich habe deswegen so etwa 10 g mehr Mehl zum Schluss zum Kneten dazu genommen. Der Zucker sollte sich auch mit Butter, Ei und Saft gut aufgelöst haben, bevor Ihr das Mehl zugebt.

Aber jetzt erst mal den Teig aus den Zutaten kneten. Wichtig: Ruhezeit

Der Teig muss kühl ruhen.

Nun habe ich den Teig mit zwei Teelöffeln portioniert und zu Kugeln geformt.

Zusätzlich zu den Teig Zutaten benötigt Ihr Puderzucker und Kristallzucker, welches in etwas zu gleichen Teilen auf einem Suppenteller ausgelegt wird. Darin werden die Bälle einmal rundum gewälzt. Wenn Ihr das Backblech voll habt, stellt es noch mal kühl.

Der Backofen sollte auf 180°C vorgeheizten werden. Dann kann mittig nur ein Blech 14 min gebacken werden. Ich habe zwei Bleche mit Umluft gebacken, da ich sowieso gleich das doppelte Rezept genommen habe. (Bei Umluft ca 170°C) Das feine Gebäck sollte ganz leicht gelb werden, dann ist es fertig.

Das Gebäck ist luftig und erst nach zwei-drei Wochen wird es etwas trockener, schmeckt dann aber immer noch gut.

Blicke

Hallo Ihr Lieben

Eigentlich schau ich durchaus gern zurück. Scheint etwas zu sein, was mit den zunehmenden Jahren kommt. Menschen die einem fehlen und die durch Erinnerung bei einem bleiben. Manchmal verklärt sich der Blick an „die gute alte Zeit“, dabei verdrängt man gern Unangenehmes. (Na, eine Sache wollen wir bestimmt alle gern zum Jahresrückblick vergessen.)  Der Dezember war hektisch, voll und schön. Das Jahr war bunt gemischt. Es gibt Menschen, die sind mir noch näher an und ins Herz gerückt. Und das machte für mich das vergangene Jahr aus. Der Dezember mit dem Fest der Liebe zeigte es mir noch mal deutlich, mit ganz vielen verschiedenen Menschen. Und ich bin froh und dankbar dafür!

Das Gesundheit auch im vergangenen Jahr eine große Rolle und Herausforderung war und bleibt, dürfte wohl jedem klar sein. Aber man wird schnell dankbar für kleine „Zipperlein“, die vorher viel größer erschienen, es geht nämlich immer noch größer. Etwas mehr Demut wurde mir in den letzten zwei Jahren beigebracht, (vor allem im letzten).

Ein weiteres Bloggerjahr war wieder ganz wunderbar und voller Austausch und auch Beistand. Ich möchte Euch dafür ganz herzlich Danke sagen!

Jetzt habe ich aber genug Pathos verteilt. Ein kleiner Rückblick in Bildern, vor allem vom Jahresprojekt:

Ich habe jetzt noch etwas Zeit zu überlegen, ob ich das Projekt genau so fortführen werde. Ich lasse mich mal etwas treiben.

Roggensauerteigbrötchen
Linzer Kekse
biscotti al limone
Nebel im Land der 1000 Berge
unterwegs

Aus Linzer Kuchenteig Kekse zu backen kann ich nur sehr empfehlen, ich folgte da einem Tipp einer lieben Freundin. Das zitronige, italienische, weiße Gebäck werde ich Euch bald genauer vorstellen. Sehr gern übe ich mich gerade im Backen von Sauerteig Roggenvollkornbrötchen. Viel Nebel, Regen und Frost und sogar in höheren Lagen Schnee gab es. Aber die kalten Monate liegen ja jetzt erst vor uns, kaum zu glauben, bei den aktuellen Temperaturen. Wie Ihr seht, es gibt auch einen etwas größeren, neuen Stempel, Meister Grimbart, schon hier und hier mal vorgekommen. All die wunderbaren GraFisch Karten des Dezembers folgen noch, sie sind einer Extravorstellung würdig. Eine ganz wundervolle Tasche bekam ich von Ulrike genäht und (mit vielen schönen anderen Sachen) im Tausch geschenkt, sie ist gerade meine Lieblingstasche und ich bin doppelt dankbar dafür, da Ulrike gerade ganz andere Sorgen hat.

So, es ist ein regnerischen Sonntag, perfekt um die letzten Tage ausklingen zu lassen.

Bleibt gesund und munter, schaut mit erhobenem Kopf auf das frisch begonnene Jahr.

Alles Liebe,

Nina

Verlinkt bei Andreas Samstagsplausch, dem Jahresprojekt der Zitronenfalterin und dem Rückblick bei Birgitt

Adventliche 12 von 12, 2021

Hallo Ihr Lieben.

Caro von draussennurkaennchen sammelt wieder 12 alltägliche Bilder vom 12.

So ein richtiger Alltag ist das ja eigentlich nicht, es ist nämlich der 3. Adventssonntag. Meiner fängt kurz nach 5.00 Uhr an. Ein wenig bleibe ich noch liegen und lese Alltägliches. Aber ich kann nicht mehr lange liegen und schleppe leise meine Kleidung nach unten und ziehe mich unbeeindruckt von allen anderen (incl. Hund) leise an. Ein Kaffee mit Adventskerzen. Stille, wohltuend! Leider klebt der Boden vom Unfall gestern immer noch etwas. Also auch schnell feucht wischen.

Noch mal wischen
Ganz früher Kaffee zum 3. Advent

Aber nass kalt ist es und um die Uhrzeit ist die Heizung noch länger auf Spahrflamme. Ich mache schnell den Ofen an. Sehr gemütlich jetzt!

Feuer = Wärme

Etwas später tappt der Sohn an den Tisch, er muss arbeiten und ist noch sehr müde. Etwas Kaffee mit Kakao und einen Happen Brot.

Auch für den Sohn gibt es ein schnelles, frühes Frühstück

Der liebe Schatz hat sich bewegt und da ist der Hund auch gleich drauf angesprungen. Aber der Hundegang ist auch von Nöten. Kaum sind wir vor die Tür, fängt es wieder an zu regnen.

Regengang, mag der Hund auch nicht

Ich mag es, wenn das Licht sich in den Regentropfen fängt!

Wassertropfen

Es wird ein ruhiger Tag, auch wenn wir beide die Booster Impfe super vertragen haben. Wie es sein muss, merkt man, dass der Körper arbeitet.

ein Porridge ansetzen und das Rezept raussuchen

Späteres zweites Frühstück und Anfang der Tortenbackerei. Ich teste zum ersten Mal Linzer Torte, für den kleinen Weihnachtskaffee, den wir unseren Senioren am Mittwoch anbieten wollen.

Vorbereitungen für die nächste Woche Cantuccini

Außerdem will ich wieder Cantuccini backen. Auch dieser Teig muss etwas ruhen. Es duftet wunderbar nach der frisch geriebenen Orangenschale. Die Füllung der Linzer Torte soll eigentlich mit Himbeermarmelade (Halt, nach neuem Recht ist das jetzt Konfitüre) und Himbeergeist verrührt werden. Nur den Geist, den habe ich nicht. 🙂  Apfelbrand wird es hoffentlich auch tun!

Advents Markt vor dem Bilderbuchmuseum

Kurzentschlossen geht die ganze Familie zum kleinen Advents Markt (wieder nur ein Wochenende am Bilderbuch Museum und mit 2G) So schön wie in den vergangenen Jahren ist es nicht mehr, einige Handarbeitsstände gibt es nicht mehr. Schade, wo doch auch all die Basare und Dorfweihnachtsmärkte nicht aufgemacht haben. Es fehlt auch an Flair dadurch. Zeitlich war es super abgepasst, noch recht leer, genau wie wir uns das erhofft hatten, sonst macht es auch 2G keinen Spaß.

Der Hirsch darf nicht fehlen
Daheim: Glühwein

Daheim wird von den lokalen Käsespezialitäten und vom mitgebrachten schottischen Fudge probiert. Ich hatte Glühwein im Vorfeld geholt, den trinken wir nun ebenfalls. Lieber gerade etwas weniger und nicht zu stark, daher nicht auf dem Weihnachtsmarkt. Außerdem muss ich noch die restlichen Vorbereitungen für das Backen gleich voran treiben. Dann will ich auch die Wärme des Ofens für weitere Bienenwachstücher nutzen.

Weihnachtliche Linzer Torte

Ich fühle mich jetzt doch recht k. o. und bin froh, dass ich es ruhig angehen lassen kann. Na ja, Kuchen backen, Cantuccini backen, (2x) … Dem Regen zuhören. Doch, sehr gemütlich.

Euch auch ganz viel Gemütlichkeit und einen erholsamen Abend. Wir sehen uns die nächste Zeit bei Caros Linkparty.

Novemberrückblick, grau und bunt

Hallo Ihr Lieben.

Der November neigt sich dem Ende. Die graueste Woche dieses Monats geht zu Ende. Es wird Zeit für den Monatsrückblick bei Birgit und den Samstagsplausch bei Andrea.

Die letzten bunten Blätter, wenig Sonne, ein wahrlich dunkler Herbst. Lieblingsbesuch war noch mal da, herzerwärmend und ein wahres Licht. Einen Geburtstag begangen, zwei Beerdingungen. Noch kann der kleine Seniorennachmittag stattfinden, wir haben diverse Vorsichtsmaßnahmen, unter anderem Durchzug und dafür/dagegen Decken. So viele Absagen nun überall nötig, leider auch die Adventswerkstatt für die Kinder, zu dicht müssen wir zusammenstehen. (Aber einiges bekommen sie nun wenigstens zum Daheim basteln). Gewerkelt wurde hier einiges und vorbereitet, nicht alles kann ich hier und jetzt zeigen, manches habe ich auch vergessen zu fotografieren. Ob ein Wichtel daheim einzieht? Eine Tür gibt es ja nun hier, die gemalte Tür ging per Glückwunsch Post raus. Ein weiterer Monatsvogel reihte sich ein, diesmal aus der fernen Savanne. So gerne ich lese, war ich diesen Monat oft zu früh müde oder unruhig (es war immer viel los) und es kommt dazu, dass ich irgendwie gerade andauernd daneben liege mit meiner Auswahl an Romanen. Aber besonders gefallen hat mir aus der Naturkunden Reihe „Die verlorenen Zaubersprüche“, zum immer wieder rein stöbern. Wusstet Ihr, dass die Naturkunden Reihe nun auch einen eigenen Podcast herausbringt? Gehört habe ich dagegen diesen Monat recht viel: M. Palins „Erebus“ und Podcasts über Geschichte, Musik und kurze Sherlock Holmes Geschichten. Fünf Minuten Collagen wurden zusammen gesucht. Diese Woche soll in 5 min Gold gesammelt und gezeigt werden. Ich dachte, ich würde mehr finden, als vor allem Bänder. (grins) Frau Rösi sammelt unsere Zusammenstellungen noch mal.

Wer sagt, daß Hefeteilchen, (Stuten) , immer rund sein müssen. Oder das es gewürzt Mürbeteig Kekse erst in der Adventszeit gebacken werden, Zimt und Co sind lecker und gesund.

Die Nelken in der Vase blühen immer noch, wechseln manchmal den Ort, aber stehen unverändert in der Vase. Dekoration für etwas mehr Advent ist nur langsam eingezogen.

Kalt ist es geworden, im Gebirge ist weiterer Schneefall angesagt. Frost hat Anfang dieser Woche ein wenig bodennah gezaubert, close to the ground:

Immerwährendes Grau dagegen am Himmel, aber mit diesem Turmfalken wird auch ein Himmelsblick in dieses trübe Grau wunderschön. Wenn man mit offenen Augen und Herzen durchs Leben schreitet, findet man immer wieder Schönes, Buntes und das brauchen wir gerade wieder mehr denn je!

Ihr habt doch nicht wirklich gedacht, dass ich nur eine krumme Kerze in meinen Adventskrank stecke? Auch dieses Jahr nehme ich gerne wieder den Holzkranz, schlicht und bunt und von vielen Kerzen gezeichnet, sehr mobil und schön. Tannengrün wird es wohl nächste Woche geben, ein Mistelzweig hängt aber schon an der Tür. Und so wünsche ich Euch allen viel Gesundheit und einen schönen ersten Advent.

Verlinkt bei diesen Linklisten:

die Birgit mit Monatsrückblicken, Andrea Karminrots Wochenrückblick Samstagsplausch, Juttas Fotomomente mit dem Blick „close to the ground“ (8.12.) und Heidis Galeria Himmelsblick und noch die 5 min Collage zu Frau Rösie

Tintenfischnudelngrau

So beschrieb Freitag Morgen die Wetter Frau unser heutiges Novemberwetter.

Hallo Ihr Lieben.

Das ist mal ein November! Den muss man sich schon mal etwas schöner machen. Na, ich jammere auf hohem Niveau. Unserer Familie geht es gut. Die Jungs haben nach J&J ihre Booster bekommen. Wir hatten ganz wunderbaren Besuch das letzte Wochenende, weswegen man am 12. auch einen Test auf einem Foto sieht. Haben wir alle gemacht, G+. Nach so einem Lieblingsmenschenwochenende bin ich oft erst mal traurig und freudig gleichzeitig. (Wir wohnen leider etwas zu weit auseinander)

Antoine de Saint-Exupéry?

Himmelsblicke, Lichter am Horizont, leider auf dem Foto nur ein Punkt, aber man speichert Bilder ja auch im Kopf ab!

Flieger, grüß mir die Sonne,…

Letzte Farbenpracht close to the ground

Das Mini Elektro Auto hat um die Ecke beim Sperrmüll gestanden.

Da selbiger Flitzer aber über Elektro Teile verfügt, wurde er nicht mitgenommen. Nun findet er sich mitten auf den Feldern, 2km weiter wieder. Wer da wohl noch seinen Spaß mit hatte? Nun macht der Müll aber definitiv keinen Spass mehr, seinen Frust hatte man wohl auch noch dran ausgelassen.

Nelken für Holunderblütchens Flowerfriday

Immer wieder schön die dankbar, dauerblühenden Nelken. Ich mag die Farbe! Etwas Aufmunterung, zusammen mit dem Hirschen, beim Wochenendseinkauf mitgenommen. Auf dem Heimweg lief meinen momentanen Lieblingssong laut im Auto: Tina Turniers Version von „Proud Mary“ (na, wisst Ihr wer Mary ist?)

Ich liebe dieses neue Kistchen und sage noch mal Danke gen Süden.

Dann habe ich diese Woche meine gewerkelte und gemalte Wichtel Türen gezeigt. Die ersten Kekse wurden gebacken, leider mit zu wenig Zucker, einfach nicht richtig in den Messbecher geschaut. (Mir schmecken sie trotzdem und für den Anlass, zu dem sie gebraucht wurden, werden noch mal neue gebacken, klassisches Mürbeteigrezept, aufgepeppt mit gemalenen Mandeln, Zimt und Tonkabohne)

Ansonsten bin ich in Vorbereitungen für meine Advents Post Kunst und dem neuen Monatsvogel. Habt Ihr gelesen, dass der Wiedehopf Vogel des Jahres 2022 wird? Und der erste Advent rückt unaufhaltsam näher. Zwei Mal Adventspäckchen muss noch raus! Ein wenig Zeit für Cowboy Bebop gucken abends auf dem Sofa muss auch noch sein, dazu etwas stricken oder häckeln. Und das waren jetzt die schönen Dinge, der Alltag, den will ich gerade mal etwas vergessen.

Nun setze ich mich noch fix zu Andreas Samstagsplausch und verlinke den Beitrag dort

Ebenfalls verlinkt bei Galeria Himmelsblick und Fotomomente

Sowie Holunderblütchens Friday Flower Day

Allen ein gutes Wochenende und bleibt gesund und tapfer!

nur Kleinigkeiten

Hallo Ihr Lieben.

Ein ganz normale Woche liegt hinter mir, wenig zu berichten. Das ist super! Glaubt mir.

Aber etwas Besonderes gab es am Montag. Ich habe einen ganz wunderschönen Strauß per Post geschickt bekommen. Der hat mein Herz wirklich sehr erfreut, meine Augen ebenso und die Nase auch noch! Astrid hat mir eine blumige Freude gemacht! Nicht nur, dass wir jeden Freitag bei Ihr die schönsten Blumenarragements sehen dürfen, sie hat mir auch so einen wunderprächtigen Strauß geschickt. Den muss ich natürlich hier zeigen und auch bei Holunderblütchen verlinken.

Ist das nicht eine sommerliche Pracht? Im getöpferten Blumenkrug von Rügen finde ich Sonnenblumen, Dill, Schafgabe, den blaublassen Rittersporn und mehr, passend zusammen präsentiert. Für mich sieht der Strauß so aus, als wäre man einmal durch einen Bauerngarten gegangen (und die liebe ich sehr, außerdem brauchte ich eine Vase, die diesen großen Strauß auch halten konnte).

Ihr seht auf dem Bild auch noch Ulrikes Karten, die jetzt auch selber Stempel schnitzt und das als Anfängerin (!) ganz großartig macht. Schaut mal, was sie hier auch kleinesfeines geschnitzt hat.

Außerdem war ich erfolgreich im Secondhand finden: ich liebe die echten iitala Gläser. Die muss ich jetzt erst mal etwas ansehen, bevor ich sie nutze. Wahrscheinlich werden sie dann auch erst mal als kleine Vasen gebraucht.

Liebe Astrid, das wäre nicht nötig gewesen, aber ich habe und erfreue mich immer noch so sehr am Strauß. Der Dill duftet fleißig und ich liebe Dill und Duft. Danke Dir sehr! Ich werde noch lange an dem Blumen meine Freude haben.

Was ich auch diese Woche endlich mal wieder gemacht habe, ist Stempel schnitzen:

Die Käuze aus dem Vormonat haben es endlich auf eine Stempelplatte geschafft. Als erstes kam der kleine, schlafende Vogel dran. Den hatte ich nach einem Besuch über Webcam festgehalten mit einer kleinen Bleistiftskizze und wollte nun schauen, wie sich das als Stempel macht. Nach der anderen Skizze habe ich dann einfach mal losgelegt und auf das Material gemalt, den Stempel so groß, wie eine Postkarte gehalten und losgeschnitzt.

Den kleinen schlafenden Kauz mag ich sehr. Auch der auf dem Ast sitzende Kauz gefällt mir, genau wie der Baum. Mit dem Astloch und den darin sitzenden Käuzen bin ich gar nicht zufrieden. Übrigens habe ich extra in den Zwischenräumen einzelne Strukturen gelassen. Diese Zusammenstellung von Ast und Vogel ganzflächig mag ich aber sehr und werde es sicher noch anders arrangieren. Ein paar weitere Stempel sind in Arbeit, aber wenn es jetzt mal aufhört zu regnen und ich Zeit habe, muss ich mich an das Papier schöpfen begeben.

Sonst war es hier eine sehr ruhige Woche, wie oben erwähnt. Besuch hatten wir:

Auf dem Balkon wurde eine junge Krähe gefüttert, lautstark war das und so war ich auch aufmerksam auf sie geworden. Sehr interessiert und noch gar nicht scheu ertrug mich die junge Rabenkrähe. Wir begutachteten uns gegenseitig sehr genau.

Heute werde ich noch etwas aufräumen, eine Quiche backen, denn Freunde, die wir wirklich sehr lange nicht mehr gesehen haben, kommen morgen vorbei. Außerdem will ich Waffeln und süsse Waffeln backen, die gehören für uns zum Sommer dazu. Auch wenn der noch auf sich warten lässt. (deswegen schau ich ggf auch verspätet bei Euch vorbei)

Habt alle ein wunderschönes und erholsames Wochenende! Lasst das Wetter einfach Wetter sein und genießt es trotzdem.

Und damit setze ich mich zu Andrea in Berlin an den Samstagsplausch-Tisch und verlinke den Beitrag dort.