Ihr Lieben, Euch allen wünsche ich ein schönes Osterfest. Trotzdem.
Diese Woche haben wir so viel die Sonne genossen, also zwei, drei Tage an denen es schon riskiert wurde, dass die Haut zu viel Sonne abbekam. Beim Arbeiten im Garten, Radfahren, Spazieren gehen, sonstige Besorgungen draußen… Draußen!
Da ist viel im Haus hinten runter gefallen. Macht aber auch nichts.
Mein Monatsvogel kam zB etwas mit Verspätung, kein Aprilscherz. Habt Ihr es übrigens geschafft, jemanden in den April zu schicken? Ich nicht, ich habe es aber auch gar nicht erst versucht, ich scheitere daran immer kläglich und dieses Jahr habe ich es total vergessen. Bis mein Schatz mich richtig gut geschickt hat.
Auf meiner Fensterbank sind wieder die Keimlinge eingezogen. Tomaten, Bohnen, Petersilie und mehr. Nur für Blumen hatte ich noch keinen Platz. Dabei warten hier einige Samen von meiner Mutter. Naturnahe Wildblumen werde ich auch wieder an den Rasenrand aussähen, so viel Unkraut musste da geharkt werden. Hahnenfuß und Scharbockskraut. Wer die kennt, weiß, wie unglaublich schwierig es ist, dieses Kraut im Zaume zu halten, genau wie das Münzkraut, dass leider auch ordentlich sprießt. Und wenn ich es geschafft habe, einzudämmen, kommt es von der Nachbarin wieder rüber gekrochen. Ihr müsst wissen, diese Unkräuter vermehren sich gern über ihrer Wurzelausläufer. Ein kleines bischen Restwurzel reicht und es kommt wieder eine Pflanze. Da hilft nur dran bleiben. Und auch mit ihnen leben. Denn wenn ich keine Chemie einsetzen will und das will ich nicht, muss ich immer mit ihnen leben. Es gibt Schlimmeres. Wenn ich da so drüber nachdenke, Löwenzahn reiht sich in dies Riege der gelb blühenden Unkräuter in meinem Garten acuh noch ein. Aber wusstet Ihr, dass diese Farbe sehr gut von Bienen gesehen wird?
Ich weiß, dieses Ostern wird schon wieder so ein „komisches Ostern“. Wir waren zB gestern zum ersten Mal zum Test, hat ordentlich in der Nase gekitzelt. Eigentlich war geplant, zu einem Teil der Familie zu fahren, haben wir alles abgesagt. Den Testtermin hätten wir also eigentlich nicht mal gebraucht. Aber absagen konnten wir ihn nicht und so wollten wir uns wenigstens mal checken lassen. Denn die Zahlen steigen, so viel aggressiver sind die neuen Mutationen. Aber das Wetter mit viel Sonne gibt der Seele gleich wieder mehr Kraft.
Unterm Baum im grünen Gras sitzt ein kleiner Osterhas! Putzt den Bart und spitzt das Ohr, macht ein Männchen, guckt hervor. Springt dann fort mit einem Satz und ein kleiner frecher Spatz schaut jetzt nach, was denn dort sei. Und was ist’s? Ein Osterei! Volksgut
Caro sammelt immer fleissig am Zwölften des Monats zwölf Bilder von unserem Tag. Heute ist ein besonderer Tag, Ostersonntag! Ich hoffe, trotz der Corona Krise könnt Ihr alle gesund feiern. Allzuviel muss man zu diesem Osterfest nicht schreiben, oder?
Nachdem ich schon früh wach geworden bin, noch etwas gelesen habe und dann mit dem Hund los maschiert bin, erst einmal einen Kaffee.So wie jeden Tag.
Hier kommen wir in *normalen* Zeiten kaum über die Strasse
Dann räume ich den Tisch frei, der Grosse möchte Scones für das Frühstück machen. Osterfrühstück, noch ist alles wie immer. Normalerweise würden wir uns nach dem Suchen der Ostereier auf den Weg zur Verwandschaft machen.
lecker!
verrückter Vogel
Schon gestern flog diese Meise immer wieder gegen verschieden Fenster, als wolle sie hier herein.
Ostergeschenke von lieben Freunden
An unserer Strasse
Die Sonne brennt. Wir machen fast nichts. Etwas per Handy oder Telefon mit Freunden oder Familie kommuniziert.
Das Festessen wird von meinem Schatz bereitet.
Immer wieder einfach nur in den Garten
Ich trinke auf Euch! Auf unser aller Wohl!
Braten mit feinen Böhnchen und Kartoffeln
Und Tiramisu als Nachtisch
Abendessen, knocked down by food.
Jetzt hängen alle in den Seilen, einen Scotch als Absacker und für heute ist es gut. Macht es Euch (weiter) gemütlich. Habt einen schönen Ostersonntagabend und morgen (vielleicht ist es ja möglich) einen schönen Emmausgang.
Fast hätte ich es übersehen, abgetan, weggeklickt. Ich blogge nun seit fünf Jahren. Erst sehr im Verborgenen, von der Technik keine Ahnung, weder auf dem Blog, noch bei anderen Bloggern. (Verlinken? Kommentieren?) Eine ganz neue Welt hat sich damals für mich geöffnet.
Ein Jubiläum wird normalerweise auch gefeiert. Also verlose ich hier drei Geschenke, einmal ein 5er Päckchen mit Briefkarten aus meiner Stempelei, eine bedruckte Jutetasche mit dem Bulli Motiv und ein kleines, bedrucktes (Wachs kommt von einem Immer aus der Verwandtschaft und ist absolut so, wie es aus dem Bienenstock im Sauerland geholt wurde) Wachstuch.
Danke an Euch! Das Miteinander in der Bloggerwelt ist wunderbar!
Teilnehmen könnt Ihr über einen Kommentar hierzu (oder falls es aus irgendeinem Grund mit dem Kommentar nicht klappen will, auch über eine email.) Verlosen werde ich dann am Wochenende nach Ostern, am Sonntagabend, 24.00 Uhr. Gebt bitte an, was Ihr gern hättet, oder ob es Euch egal ist: Tasche, Tuch oder Karten.
Außerdem ist natürlich fast Ostern! Osterdeko, Blumenstrauß, Backtipps,…
Der Bussard ließ netterweise eine Feder für mich liegen, ein sehr schönes Ostergeschenk
Von einer Freundin habe ich ein superleckeres, ganz schnell und einfach zu machendes Rezept bekommen: Friesenschnitte von der Hallig Hooge
Pflaumenmus und 3 Becher Sahne, Zimt und Zucker, Sahnesteif, Vanillezucker
Teig verrühren und auf ein Backblech verteilen, bei 175 °C etwa 25 Minuten backen, dann abkühlen lassen.
In der Zeit Pflaumenmus bereit stellen (Ihr braucht etwa 2 Becher) und 3 Becher Schlagsahne aus dem Kühlschrank holen. Sahne mit Sahnesteif und Vanillezucker steif schlagen. Erst kommt das Pflaumenmus auf den gebackenen Boden, dann darüber die Sahne. Anschliessend bestreut Ihr das noch mit Zimt und Zucker und macht mit der Gabel ein paar Wellenmuster rein. Kühl stellen, geniessen!
Ich kann Euch noch kein Bild zeigen, weil der Kuchen noch nicht gebacken ist für den Ostermontag. Da es aber so ein wunderbares Rezept ist, wollte ich es schon mit Euch teilen, vielleicht benötigt Ihr noch ein einfaches Rezept mit großer Wirkung und wo die Zutaten eigentlich fast immer im Haus sind. (Also ich musste nur die Orangenlimonade kaufen, die gibt es hier nie.)
Das kleine Biedermeiersträußchen habe ich in einem alten Bierhumpen stehen. Da steht in altdeutscher Schrift „Freundschaft“ eingraviert und der zierliche Humpen ist von meinem Urgroßvater. (Strauß und Humpen passen zeitlich also.) Meine Mutter bekam ihn von ihrer Mutter zu meiner Geburt, mit Märzbechern gefüllt, überreicht.
Auf dem Frühstückstisch
Ganz frisch schmückte der Strauß den Frühstückstisch. Ihr seht am anderen Bild, dass Karfreitag die Vergissmeinnicht die Führung übernommen haben. Vergissmeinnicht kann ich nun auch schon im Garten pflücken. Die Karwoche war so warm und trocken. Dass uns ausgerechnet am Osterwochenende das regnerische, abwechslungsreiche Wochenende erwartet, ist schade, aber so ist es für die Natur jedenfalls besser. In der Landwirtschaft wird auch dringend für die Saat und Pflanzungen Regen benötigt.
Wir haben ja gefastet, Süss und Alkohol und mein Schatz auch Fleisch.(Ohne religiöse Gründe und bis Karfreitag, einfach weil so was auch Mal wichtig ist. Aber diesmal fiel es uns in der Corona Zeit wirklich zum Schluss schwer.) Jetzt freuen wir uns richtig auf ein Festessen an den Feiertagen. Wir werden es uns mit Ostereiersuche, Eierdötschen, Kuchen, Braten und Tiramisu gut gehen lassen, egal ob Aprilwetter uns im Haus bleiben lässt, oder auch im Garten. Und anstoßen werden wir auf uns und unsere fernen Lieben! Den Geburtstagssekt haben wir dann auch gestern geköpft und unser erstes Eis in der wirklich schön kräftigen Sonne geschleckt.
Mehr Berichtenswertes aus der Woche? Die Fahrradwerkstatt hatte auf, was das Rad des Sohnes nach einem Abdrängmanöver gerettet hat. Der Bordstein hatte Gangschaltung und Hinterrad verbogen. Nicht das erste Mal, dass ein Auto meint, im Kreisverkehr wäre doch genug Platz. Sobald wir wieder können, kommt da jetzt eine Schwimmnudel auf den Gepäckträger und es gibt eine Helmkamera. Drei Mal ist das schon passiert.
Im Garten habe ich hier und da etwas gemacht. Der Zaun wurde fix zu dritt mit klarem Öl angestrichen, damit die Farbe der Douglasienbretter weiterhin erhalten bleibt. Als Dankeschön für die schnelle Hilfe gibt es für den nächsten Tag Vanillemilchreis. Wenn der Wertstoffhof endlich wieder öffnet, kann dann auch der alte Zaun entsorgt werden. (Im Wald solchen Müll entsorgen ist gerade ganz populär!) Der verstopft den hinteren Teil des Gartens. Wenn, wenn, ich ertappe mich immer häufiger, darüber nachzudenken und zu planen, was alles gemacht wird, wenn #wirbleibendaheim endlich vorbei ist. Übrigens, habt Ihr Euch auch die Faltanleitung für Masken im Netz angesehen? Ohne Nähen! Ihr benötigt ein viereckiger Tuch und zwei Haargummis. Mein Bruder befürchtet schon, dass nach den Ferien die Schulen und Kindergärten doch nicht wieder aufmachen, dann weiss er nur langsam keine Lösung mehr für seine Kurzen. Meine Schwester arbeitet immer noch in der Physio und natürlich schwebt da auch immer Angst über jeder Behandlung, auf beiden Seiten. Meine Mutter hat das gute Wetter genutzt und ist ganz viel im Wald arbeiten gewesen.
Gelesen habe ich das ausgeliehen Buch von Neil Gaiman „Der Ozean am Ende der Straße“ und wie jedes Buch von N. G. ist es empfehlenswert! Der ‚Ozean‘ wurde ‚Book of the Year‘ und zudem noch mit dem ‚National Book Award‘ ausgezeichnet und ist wohl mit eines der persönlichsten Bücher von Gaiman! Zwei Erzählebenen zeigen uns den trauernden, älteren Protagonisten und auf der andere Ebene, die fantastische Welt, in die er als siebenjähriger durch Zufall hinein gerät – am Ende der Strasse, in einen Ententeich, der ein Ozean ist. Vielleicht kann nur so der einsame Junge verarbeiten, was er gerade erlebt hat und was noch auf ihn wartet, als er aus dem Ozean zurück kommt. Zum ersten Mal erfährt er auch wahre Freundschaft. Fantasie und Realität vermischen sich, dort, an diesem alten Bauernhof, mit den drei „magischen“ Frauen und dem Ozean. Kindheit und Erwachsenenwelt prallen aufeinander. (Denkt daran, wenn Euch der Lesestoff ausgeht, fast alle Buchhandlungen liefern Eure Bestellungen nach Hause!)
Ein wenig aufräumt und sauber gemacht wurde natürlich auch. Langeweile gibt es kaum. Aber das ist langweilig zu lesen.
Engl. Wicken, ein paar Samen konnte ich vom letzten Jahr sammeln. Übrigens ist so ein großer Stein nicht nur dekorativ, sondern auch eine Wärmequelle. Ab und an wg Schnecken drunter schauen.
Habt eine wunderschönes Osterwochenende! Egal, was drum herum für Wetter ist, sucht Euer Osternest halt drinnen. Esst furchtbar viel und lacht noch mehr, trinkt auf das was Ihr liebt und schaltet beim Eierdötschen viele „Gegner“ aus.
Das ist ein Wetterchen, oder? T-Shirt und kurze Hose oder Rock sind da angesagt.
Nun, was Neues shoppen zu gehen ist gerade nicht so wirklich möglich. Aber meist hat man sowieso genug im Schrank. Und wenn einem das zu langweilig ist, kann man zum Pinsel und Farbe greifen. Wenn Ihr keine Stoff Farbe da haben solltet, schaut mal, ob Ihr nicht normale Acryl Farbe habt. Damit könnt Ihr auch Eure Shirts oder Jeans verschönern. Mit einfachen Motiven erziehlt Ihr schon schöne Effekte. Gerade Gesässtaschen rufen doch nach Bildern.
Ich hatte jedenfalls am Sonntag plötzlich Lust, meine Jeans anzumalen. Habe ich früher andauern gemacht. Kaum eine Jeans, die nicht auf Gesässtaschen oder sogar über das gesamte Bein bemalt wurde. Blumen, Maritimes, Comicfiguten, Vögel…
So langsam hole ich auch mal die Osterdekoration aus dem Keller. Diese wunderschöne Schale ist ein Erbstück von meiner Grosstante. Ein gedrechseltes Meisterwerk, vor allen Dingen, die Holzmalereien. Da ist es zu schade, alle meine Schätze (Textil, Holz pur und bemalt, Stein) rein zu füllen. (Ja, ich bin dieses Jahr etwas spät dran.)
Ach, wo verteile ich die nur alle?
Im Garten habe ich meine ersten Pflanzen aus der Vorzucht ausgesetzt. In kalten Nächten muss ich die natürlich noch abdecken, die Eisheiligen sind ja nun noch lange nicht vorbei. Vereinzeln muss ich sie auch noch in ein paar Tagen.
Erbsen und Mangold sind in das Hochbeet gewandert. Unter der Glocke gedeiht Rucola. Der Kürbis ist schon in die geschützte Ecke gewandert. Wie gesagt, vereinzelt und umgepflanzt wird noch mal. Die englischen Wicken haben aber schon ihren Topf gefunden. Die Sonnenblumen sind noch nicht in das Beet im Garten gewandert, sie sind natürlich noch frostempfindlich und Schnecken lieben sie sehr. Aber sie dürfen sich schon abhärten. Was noch im Haus steht, sind die Tomatenpflänzchen. Sie wollen eine etwas höhere Nachttemperatur, sonst droht Wachstumsstopp.
Wenn Ihr im Supermarkt mal schaut, dort gibt es jetzt oft in der Nähe des Kassenbereichs neue Sämereien. Auch wenn Ihr keinen Garten, vielleicht nicht mal einen Balkon habt, gibt es Pflanzen, die Ihr jetzt in Töpfen ziehen könnt und sei es nur Kresse für das Osternest und andere Küchenkräuter.
Solltet Ihr Euch wundert, warum da so viele Bretter über das Hochbeet gelegt sind, dann weil die Nachbarskatzen (ja gleich mehrere) das Beet lieben und darin auch gern mal den Kot verscharren. Ich müsste mir mal eine richtige Abdeckung bauen.
Wir haben es hier schon ganz schön „aprillig“. Donnerstag hat die Sonne geschienen, Minuten später kamen Hagelkörner nieder, Schneeregen und sowieso …Regen.
Grüntöne, überall – kein Wunder, dass es die Farbe der Hoffnung ist, gespickt mit ein paar bunten Farben.
Maiglöckchen
Leberblümchen
Anfang der Woche habe ich schnell die Sonnenstunden des Tages ausgenutzt, um meinen geschenkten Quittenbaum zu pflanzen. Es ist zwar ein kleinerer Baum und kann natürlich auch entsprechend beschnitten werden, denn die Gärten hier sind nun mal klein. Aber genau schauen, welcher Standort für die Quitte, (bzw die Bestandsflanzen drum herum,) gut ist, musste ich schon. Jetzt steht er fast mitten im Rasen, mit wenig Schattenwurf, den der Quittenbaum bekommt und selber abgibt.
Ein bißchen sieht man das Bäumchen auf den Fotos? Um den Wurzelballen habe ich ein Drahtgeflecht gewickelt. Wühlmäuse habe ich nicht, aber ganz normale Mäuse nagen auch gern am schmackhaften Obstholz. Gerade am Anfang kann da das kleine Wurzelwerk eine Starthilfe bekommen. Ein wenig frische, torffreie Gartenerde habe ich noch in das Loch verteilt. Und was man alles beim Hacken und Graben findet? Ein blaues, kleines Spielzeugtier lag in der Grasnarbe, wo das her kommt ist mir klar. Aber tiefer fand ich einen Karabinerhaken? Was wir von Vorbesitzern hier alles schon verbuddelt gefunden haben…
Nun ist meine Quitte gut angegossen worden und ich hoffe zumindest schon auf ein paar schöne Blüten. Da der Baum in der Eifel „erzogen“ wurde, dürfte ihm auch nicht zu kalt sein. Einen Schutz um den dünnen Stamm muss ich noch wickeln. Hier summen fleissig die ersten wilden Bienen herum und ich hoffe, die Obstblüten geben ihnen bald frühen Nektar.
Osterplausch
Im Rasen lassen sich erste Gänseblümchen sehen. Dieses „Unkraut“ lasse ich in meinem Garten in Ruhe, mähe nur selten drüber. Ausserdem sind die Blumenköpfchen fein im Salat, schmecken nussig und sind dekorativ! Im Moment sind es erst 2 Blüten, noch zu wenig. Gänseblümchen sind auch gesund, sie enthalten Gerbstoffe. Wusste Ihr, dass die Blumenköpfchen sich immer der Sonne zuwenden und dass sie sich selbst befruchten? Für die Verbreitung der Samen sorgen dann Tier- und Menschenfüsse. Und, habt Ihr Euch als Kinder auch Haarkränze aus Gänseblümchen gemacht, mit den Fingernägeln fein die dünnen Stängel geritzt, um den nächsten Stängel reinzustecken? Mit Löwenzahn ging das ja viel schneller, aber die feinen Gänseblümchen waren schöner!
Und weil ich mich so über meinen Baum freue, darüber das Ostern ist, der Frühling Einzug gehalten hat, und so viel mehr, schicke ich den Beitrag zum Freutag und auf dem Blog Pfauenauge könnt Ihr Euch in Bezug auf naturnahe Gartengestaltung austauschen.
Frohe Ostern
Morgensonne
Häslein sitzt im grünen Gras
Häslein sitzt im grünen Gras.
Häslein denkt: Was ist denn das?
Kommt dort nicht der Jäger her
mit dem großen Schießgewehr?
Husch, mein Häslein,
husch, husch, husch,
in den dichten Haselbusch!
In meinem Arche Kinderkalender habe ich dies Blatt gefunden, sehr passend.
Dabei ist uns doch so viel mehr nach Farbe, Wärme, Blumen, fleissigem Geschwirr von Vögeln und Insekten und natürlich Sonne, … einfach Frühling!
Dazugekommen: *Meiklöckchen* und fliegender Kranich
Lesezeichen in Arbeit
Ostern naht ja mit grossen Schritten! Schon länger war ein Feldhase geplant. Nun schlägt er hier seine Haken.
Den Feldhasen sollte man jetzt eigentlich bei der Hasenhochzeit auf den Feldern sehen, als wir zwischendrin mal ganz kurz ein paar sonnige und warme Tage hatten, habe ich ganz in der Ferne zwei gesehen. Immer wieder werden Kaninchen als Hasen betitelt, Hasen als Kaninchen. Dabei sind sie sogar innerhalb der Familie nur über ganz weite Ecken verwand. Hasen sind grösser, braun, haben die langen Löffel mit den schwarzen Spitzen, dass Hinterteil ist „überbaut“, (ihre Hinterläufe sind länger als die Vorderläufe!) und die seitlich sitzenden Augen ermöglichen ihm einen Rundumblick. Den benötigt er ja auch, denn Hasen sind Einzelgänger und sitzen in *Sassen* auf freiem Feld, alles muss gut einsehbar sein. Die ersten Märzhasenjungen werden von der Häsin länger alleine gelassen und nur zum Säugen besucht. Ich erinnere mich, dass ich mal als Kind zwei so kleine, braune Fellbündel im Schnee gefunden habe. (Ja, es gab auch früher schon Schnee im März, aber das muss ich ja trotzdem nicht gut finden.) Hasenmilch ist sehr fetthaltig und so wachsen die Junghasen schnell heran. Eine Häsin kann bis zu 4 mal im Frühjahr/Sommer werfen, kein Wunder, dass Hasen Fruchtbarkeitssymbole (Ostern) sind. Leider verdrängt die intensive Nutzung der Natur in vielerlei Hinsicht den Feldhasen, so dass er zu den gefährdeten Arten gehört.
Nun wage ich es mal und bestemple mit Stempelfarbe ein Körnerkissen. Diese Wärmekissen sind hier immer sehr fleissig in Gebrauch, gut gegen Nackenschmerzen, Bauchgrimmen und kalte Füsse! ab damit in die Mikrowelle und man hat nach kurzer Zeit eine angenehme Wärmequelle. Ich näh sie mir meistens selber aus alten Bettlaken, gefüllt werden sie in einzelne Kammern mit Dinkelkörnern. (Dinkel ist das grösste Korn und speichert daher gut.) Darüber kommt dann noch ein Schutzkissen, welches verziert oder auch aus buntem Stoff genäht werden kann.
creatives Chaos
Die Bachstelze/Wippsteert ist natürlich nicht von mir, passte aber so toll! (Winke nach Hamburg. Die liebe ich immer noch sehr! Wenn ich mal so gut werde….)
Dann hoffen wir mal auf wärmeres Wetter und ich schicke meinen Beitrag zum Creadienstag.