Im Sommer, mitten in den Ferien und im Urlaub, kam von der Handarbeitsplattform Talu die Einladung zu einem Häkel Wettbewerb, Thema Sommer. Da war ja eigentlich noch genug Zeit!
Es musste nämlich erst mal etwas gefunden werden. Denn ich häkel zwar gerne, aber wirklich gut bin ich nicht da drin. Also ein Sommershirt, der erste Gedanke,, schied aus Zeitnot aus. Und nun fiel mir erstmal nichts ein! Aber ich hatte ja noch Zeit. Vielleicht grosse, rundgehäkelte Sonnenblumen? Kämen als Dekoration für den Gartenzaun in Frage, aber dann machten plötzlich an dieser Stelle die echten Sonnenblumen einen Schub…damit konnte ich nicht konkurrieren.
Dann ging mein Fliegenvorhang kaputt. Die Fliegen waren eine Sache, die Wespen, dieses Jahr sehr zahlreich, waren eine andere.
Könnte ich nicht einen Vorhang häkeln? Gute Idee, ein wenig „Bohem Style“. Luftmaschen, Blumen. Der Anfang war schnell gemacht. Dann, wie es mir oft diesen Sommer ergangen ist, hätte ich einen kreativen Durchhänger und wenig Zeit. Also Herzchen sammeln auf der Talu Seite war jedenfalls nicht mehr drin, aber das ist nicht so schlimm. Genau so, dass es wohl nicht fertig wird bis um 12.00 am 22. September, zum Stichtag, dem letzten, kalendarischen Sommertag. Ich zeige Euch, wie weit ich gekommen bin. Spätestens nächstes Jahr wird es richtig genutzt, fertig.
Tut mir leid, liebes Talu Team, dass ich kein so richtig, schönes Teil zeige kann, ich fand es so nett, dass ich mitmachen konnte. So Projekte geben einem Anstoßes und Ideen.
Nachzumachen in vielerlei Form ist so ein Vorhang für Anfänger genau so, wie für Fortgeschrittene in luxuriöser Ausstattung. Damit die Luftmaschen besser runterhängen, werden Perlen zum Beschweren genutzt. Auch habe ich Blätter mit eingehäkelt.
Hauptsache, es gefällt und hält die Wespen draußen. Und im Moment ist als zusätzlicher Schutz gegen die Sonne noch Stoff dahinter.
Die Zeit geht mit der Zeit: Sie fliegt.
Kaum schrieb man sechs Gedichte,
ist schon ein halbes Jahr herum
und fühlt sich als Geschichte.
Die Kirschen werden reif und rot,
die süßen wie die sauern.
Auf zartes Laub fällt Staub, fällt Staub,
so sehr wir es bedauern.
Aus Gras wird Heu. Aus Obst Kompott.
Aus Herrlichkeit wird Nahrung.
Aus manchem, was das Herz erfuhr,
wird, bestenfalls, Erfahrung.
Es wird und war. Es war und wird.
Aus Kälbern werden Rinder
und, weil’s zur Jahreszeit gehört,
aus Küssen kleine Kinder.
Die Vögel füttern ihre Brut
und singen nur noch selten.
So ist’s bestellt in unsrer Welt,
der besten aller Welten.
Spät tritt der Abend in den Park,
mit Sternen auf der Weste.
Glühwürmchen ziehn mit Lampions
zu einem Gartenfeste.
Dort wird getrunken und gelacht.
In vorgerückter Stunde
tanzt dann der Abend mit der Nacht
die kurze Ehrenrunde.
Am letzten Tische streiten sich
ein Heide und ein Frommer,
ob’s Wunder oder keine gibt.
Und nächstens wird es Sommer.
Hallo Ihr Lieben.
Die erste Juniwoche, husch, mein Gott, vorbeigerannt.
Ich habe zum ersten Mal eine Amigurimi Figur gehäkelt. Und vor allen Dingen endlich fertig gestellt. Vor diesen Mini Häkeleien habe ich immer nur Respekt gehabt, dran gewagt nie, weil sie so unglaublich klein sind. Aber Groot wollte ich unbedingt mal häkeln. „Ich bin Groot“ (Comic Figur aus Guardians of the Galaxy). Erstmal ein wenig nach Bildern geschaut und einfach los gehäkelt. Try and error.
Roter Milan kreisend in der Eifel
Pfingsten war davon geprägt, dass wir zum ersten Mal wieder in der Eifel waren, bei den Eltern meines Mannes. Und dann auch erstmals wieder im Sauerland, bei meiner Mutter.
Überreste, so ein schönes Nest, so traurig das Ende der Küken
Auch im Sauerland sind die Blaumeisen gestorben und wir mussten den Vogelkasten leeren.
Aber die Besuche, die wir nur in den Gärten verbracht haben, mit viel, sehr viel Sonne, die waren wunderbar.
Abrakadabra. Den Holzstrunk haben wir letztens gefunden, auf der Christi Himmelfahrt Wanderung, deren Mini-Bericht ich noch immer schuldig bin. Ein Astteil ist von innen so verrottet, dass ein Hohlraum geblieben ist, der nun eine Bergkristall Füllung bekommen hat. Aber so einen Ast habe ich noch nie gesehen!
Nicht nur Material Post aus Hamburg ist gekommen, (Softcut u.a.). Dieses besondere Skunk ist gleich neben ihre Meisen geklebt worden. Wunderbare Stempelkunst von Maike. Ich liebe die Stempel von ihr, ohne sie hätte ich nie angefangen.
Eine Freundin ist 80 geworden. Für die Terrasse gibt es einen Topf zum Anschauen. Ich kaufe da keine vorgefertigten, die sind oft nicht so liebevoll zusammen gestellt. Ich hätte es gern anders ausgesucht, nicht zu dicht und so teuer. Das kann man doch einfach selber machen! Topf und Erde, unten eine Drainage, farblich und vom Typ her zusammen passende Pflanzen, mit ein wenig *Bling*, aber bitte wenig *Bling* …
„Blumen sind das Lächeln der Erde“
Spargel, der letzte Spargelmonat ist angebrochen. Schnell noch bis Johanni ausnutzen. Einen Brotbackteller habe ich ergattert und will ihn sehr bald ausprobieren.
Sonst war die Woche wie gesagt, husch, vorbei. Mit Autoinspektion/Tüv, mit Besorgungen und üblichem Alltag. Endlich wurde der ganze Grünschnitt seit dem März abgeholt. Reichlich habe ich da zusammengebunden und nach vorn geschafft. Und endlich Regen. Hier gab und gibt es erst nur wenige Tropfen. Aber sofort kommen aus dem braunen Rasen einige grüne Halme. Vorher habe ich schnell noch geharkt und etwas umgepflanzt, extra für den Regen.
Ich lese ein unglaublich spannendes Buch, Fantasy, originelle und besondere Ideen, ich erzähle bald mehr. Ebenfalls auf meinem Stapel ist John Ironmongers „Der Wal und das Ende der Welt“, das Buch ist nun als TB herausgekommen.
Cross Culture VLG.
Der Sohn bekommt einen neuen Schreibtisch, der Jugendtisch hat schon so lange ausgedient. Der alte Küchentisch meiner Großeltern wird perfekt dafür werden. Den habe ich von meiner Mutter mitgebracht. So alte Tische sind oft aus Esche, ein glattes Holz, früher viel für Gebrauchsmöbel genutzt. Keine Splitter. Wunderbares Holz. Und das System der Konstruktion so einfach zu transportieren und zusammen zu bauen, so leicht und stabil.
Nun klingt das Wochenende aus, kühl und regnerisch und gemütlich und erholsam und besinnlich.
Heute zeige ich Euch noch schnell meine ersten Frühlingsblüher. Die ersten Tulpen ohne viel Schnick Schnack, ich konnte einfach nicht dran vorbei gehen. Es erscheint mir jedes Jahr früher, dass man die Frühblüher kaufen kann.
Mein Sohn bekommt schnell kalte Hände. Ich schwöre ja auf Pulswärmer und so habe ich ihm welche in *tunesich* gehäkelt.
Er malt ja so gerne Figuren an, stundenlang kann das gehen. Da helfen diese wärmenden Teile hoffentlich nun etwas.
Irgendwie sehen sie auf diesem Bild klobiger aus, als sie tatsächlich sind.
Ich wünsche Euch ein schönes Wochenende, macht es Euch gemütlich.
Da geht sie hin, die Zeit der Ferien. Am Anfang scheint sie so lang zu sein…
Rügen und Hiddensee erscheinen uns schon so lange her.
Nun hat die Schule wieder angefangen, zumindest für den jüngeren Sohn, der ältere geht mit einem freiwilligen Jahr in einen neuen Abschnitt seines Lebens.
Die letzten Tage waren sehr sommerlich, wieder sehr warm. Aber hier hatte es kurz vorher einige ml. Regen gegeben, so dass zumindest die Regentonne wieder für einige Tage gefüllt war.
Blühendes ist etwas weniger zu finden, aber die Tomaten leuchten und die Birnen ziehen die Äste herunter. Vom ersten Fallobst der öffentlichen Apfelwiese habe ich mein geliebtes Apfelmus eingekocht und Apfelchips getrocknet. Nach dem überreichen letzten Erntejahr hängen viel weniger Früchte dran. Auch Quitten gibt es nur zwei Stück. Wie sieht das bei Euch dieses Jahr so aus? Manchmal sind es ja nur wenige km, ob die Ernte durch zu viel oder zu wenig Wasser, gut ausfällt. So z.B. ist es dieses Jahr so, dass das Sauerland (daheim) hat nicht Mal die Hälfte des Wassers bekommen hat, wie hier um die Siegmündung gefallen ist, das war früher anders herum. Selbst an der Sieg ist es rechts und links des Flusses stark schwankenden. Microklima. Wie es nun wohl die nächsten Jahre wird?
gefundene Strandkunst
Ein wenig geschnitzt habe ich natürlich wieder. Dinosaurier gehen immer, dabei werden ja die im Wasser lebenden oft unterschätzt, bzw vergessen.
Meine andere Unterwasserwelt hat Zuwachs bekommen. Belugas sind so faszinierend! Und habt Ihr gelesen, in der Nordsee vor Dändmark wurde ein 8 m langer Riesenhai gesichtet. In der Nordsee kommen diese zweitgrössten Fische durchaus vor, aber sehr selten.
Endstation Sehnsuch
Als Geschenk ging dieses „Gesicht zum Stempeln“ auf die Reise. Das war schon eine andere Herausforderung, der erste Versuch landete im Müll. Beim zweiten Versuch hätte ich James Dean ehrlicherweise am Liebsten selber behalten, „Denn sie wissen nicht was sie tun“, passt doch gerade perfekt zu uns Menschen, oder? Aber nicht zur Empfängerin, da finde ich eher „Giganten“ passend, die junge Generation eben! Ich verschenke eigentlich auch am Liebsten, was ich selber mag.
Die ersten gehäkelten Gesichtspads sind fertig. Ich wollte das schon lange machen. Bis jetzt reichte i.R. ein klassischer Waschlappen. Manchmal habe ich das Gefühl, die kennt heute kaum noch wer, oder warum muss sonst so viel an Feuchttüchern in der Kanalisation und in den Kläranlagen landen?
Geschenkt bekommen habe ich ein selbstgemachtes Wachstuch. Viele Blogs beschäftigen sich gerade mit der Herstellung der praktischen Frischhalter. Einen Tipp möchte ich unbedingt weitergeben: Herrentaschentücher! Dann müsst Ihr nicht zuschneiden oder umketteln und ein gutes Format haben sie auch. Viele von uns haben solche geerbt und wissen nicht, was sie wirklich damit machen sollen. Kreativ bemalen oder bedrucken kann man sie vor dem Einwachsen auch.
Nun geht es mit Riesenschritten in den Altweibersommer und in das Wochenende.
Die erste neue Woche des Jahres ist fast bald zu Ende. Wie schnell der Alltag doch (fast) genau so weiter geht, wie er aufgehört hat. Nur das die Jungs noch Ferien haben.
Eigentlich sollte es hier ein wenig Schnee, na ja eher Schneeregen geben, der rheinische Winter ist nun mal grau und matschig, also nur Regen. Diese Sehnsucht nach dem hellen, sanften Schnee! Ich bin mit Schnee gross geworden, bin hinter `s Haus mit dem Schlitten und den Berg hoch gestapft. Schlitten fahren war immer das Größte für mich, mein Schlitten hatte sogar einen Namen, nach einer Rennmaus aus gewissen Cartoons! Und im Nu war man zu mehreren am Hang unterwegs! Auch als Autofahrer lernt man schnell damit umzugehen. Der Schnee fehlt mir.
Dieses Bild ist noch aus der alten Fiebel meiner Mutter. Die Zeichnung finde ich sehr schön, sie gibt so einfach wieder, wie wir uns den Winter wünschen, vorstellen.
Und ward Ihr vor Weihnachten auch kreativ und durftet es noch nicht zeigen, weil es Überraschungen sein sollten? Ich hatte mir ja beim Schnitzen dieses Stempels schon vorgenommen, ihn auch in Linol zu gestalten.
Was so ein kleines Stück Stoff auslösen kann. Kurz vor Weihnachten hab ich mich dann an s Werk gemacht. Ich arbeite leider viel zu oft auf die letzte Minute. Und dann war das „alte“ Grün in der Tube auch noch so zäh geworden, dass es schwer zu verarbeiten war und sehr langsam auf dem Stoff trocknete. Beim Drucken das Motiv um Kanten herum zuführen war auch nicht einfach, man vergisst leicht, dass bei Stoff ja auch noch Reste unter der Naht sind. Außerdem war der Linolschnitt gross und dadurch unhandlich, es ist halt kein Holzschnitt und hängt durch. Aber ich mag ihn sehr! Das Pfeil Schnitzmesser ist so viel leichter durch das Material gegangen, als meine normalen Linolmesser. Manchmal war es so „scharf“, das weniger Linol stehen blieb, als ich wollte. Aber die Hirsche sind gut geworden und es hat sich sogar ein Vogel eingeschlichen. Meine Familie hat nun jeder ein Stück Winterwald bekommen.
Ich musste diesmal auch ein Nudelholz nehmen, es ist gar nicht so einfach, überall gleichmässigen Druck auf die Linolplatte auszuüben.
Ein Dreieckstuch habe ich noch gehäkelt, einen kleinen Krimskramsbeutel bedruckt, viele Karten gestaltet und ein Leuchthäuschen nachgemacht.
Und ich habe Euch meine Austernfischer noch gar nicht gezeigt. In Schottland waren wir mal in einem Hostel, direkt am Strand gelegen, dass den Vogel sozusagen als Wappentier hatte. An dem Walhai muss ich noch mal arbeiten, die vielen Punkte sind nicht richtig vom Schnitzmesser (und mir) rausgeholt worden. Kennt jemand da einen gute, handwerklichen Trick? Manche nehmen ja auch so Stifte, die Kreise herausnehmen. Aber ich besitze so einen nicht und dann würde es mir auch zu regelmässig.
Dann habe ich so liebe Post aus dem Norden bekommen, mit ganz viele schöne Sachen drin, aber die kleinen Glücksbringer daraus muss ich Euch unbedingt zeigen!
Und das ich schon im neuen Jahr wieder ein wenig fleissig war, seht Ihr ja an meinem letzen Beitrag.
Ja, das ist Origami:
Und ganz viel Glück können wir doch auch im neuen Jahr gut gebrauchen!
Das war schon ein besonderer Sommermonat, oder? Kaum einer kam daran vorbei, über das Wetter zu sprechen. Nun, ein ganz paar Tage sind ja noch übrig. Die sollen wettertechnisch sehr abwechslungsreich werden.
Hier enden nun die Sommerscnhulferien. Ein ereignisreicher Monat war das für uns. Digital war ich weniger aktiv, wie man an der kleinen Foto-Rückschau sehen kann. (unbezahlte Werbung)
Zum Monatsausklang zeige ich noch, was ich gestern Abend auf dem Sofa fix noch gemacht habe.
Ich brauche häufig etwas „Schlüssel Unterstützung“. Bunte Anhängsel (die man sogar wie Armbänder umlegen kann) sind schnell gemacht und machen Spass. Es gibt ja unglaublich viele Möglichkeiten auch mit Filz und Stoff. Aber hierfür benötigt Ihr keine Nähmaschine und könnt es abends noch auf dem Sofa räkelnd vor dem Fernseher machen: Ein wenig Wolle, bunte Perlen, Schlüsselringe, Nylonfaden, Häkelnadel, eine Nähnadel und eine Sticknadel, (die durch die Perlen passt und für die Wolle geeignet ist,) mehr benötigt Ihr nicht. Muscheln, Hühnergötter oder andere Fundstücke können auch eingearbeitet werden.
Um Perlen zu „umhäkeln“, bzw „einzuhäkeln“, müsst Ihr zu erst die gewünschten Perlen mit der Sticknadel auf das Häkelgarn ziehen. Wenn Ihr dann die Luftmaschen häkelt, zieht Ihr einfach ab und an den Faden über eine Perle. So lassen sich auch Ketten gestalten. Den anderen Schlüsselanhänger habe ich ganz normal gehäkelt, einmal umhäkelt und dann mit Nylonfaden zusammen genäht und den Faden gleich für das Besticken mit den Holzperlen genutzt. Jetzt kommt da der Schlüssel für die Gartenpforte dran. Vor allen Dingen, wenn man die Mülltonne zur Strasse bringt und beide Hände braucht, kann man den Schlüssel dann schnell über das Handgelenk ziehen.
Gestern habe ich mir einen Dörrapparat gekauft. Den Wunsch hegte ich schon lange, nun probiere ich erste Möglichkeiten (und es gibt sehr viele,) aus. Am meisten werde ich wohl Apfelringe machen. Auch gibt es dieses Jahr viele Tomaten, aber Pilze durch die Trockenheit bis jetzt keine, (die kann ich erst mal nicht ausprobieren). Ich werde Euch sicher berichten, was dem Dörrgerät alles so zum Opfer gefallen ist. Genau wie ich Euch noch von dem Tag im Freilichtmuseum Lindlar (unbezahlte Werbung) erzählen möchte.