Adventlicher Duft

Hallo Ihr Lieben.

Ohne Kekse (backen) fehlt mir was im Advent! Das weiß auch meine Familie. So hat mir der Sohn schon sein Weihnachtsgeschenk zu Nikolaus überreicht. Ihr seht schon warum 😁

Nach Weihnachten brauche ich die wunderbare Nudelrolle nicht mehr so viel.

Mürbeteigkekse sind einfach immer lecker und so wandelbar. Außerdem geht die Produktion immer recht schnell.

Einen abgewandelten Mürbeteig habe ich so gemacht:

260 g Butter, mit 120 g Zucker, 100 g Mandeln – gemahlen, einer guten Prise Salz, ein Ei, etwas Backpulver, 500g Mehl (davon die Hälfte Vollkorn) und ganz viel Gewürze nach Eurem Geschmack. Ich habe gemahlenen Ingwer, vor allem Kardamom, auch Zimt und etwas Tonkabohne dazu gegeben.

Letzteres ist ein wenig Ersatz für echte Vanille, die immer noch sehr teuer ist. Frisch abgeriebene Tonkabohne ist echt fein. Nehmt die Menge nach Vorliebe.

Vielleicht pudere ich die Fuchsgesichter noch mit feinem Zucker 🙂

Die kalte Butter wird als erstes etwas mit dem Zucker (Rohrzucker schmeckt fein) vermengt, dann zügig alles andere unterkneten, zu einer Kugel formen und mindestens eine Stunde (lieber länger) kalt stellen. Wenn der Teig dann beim Ausrollen bröckelt, habt Ihr evtl etwas zu wenig Butter. Nicht zu lange kneten, aber Butter und Zucker sollte sich verbinden ohne das es zu weich wird. Wenn ihr ihn dann später verarbeiten wollt, lasst den Teig etwas wärmer werden, mit den Händen flach drücken. Dann läßt er sich am Besten verarbeiten. Ausrollen, ausstechen und bei 170°C (Umluft, da ich gleich immer 3 Bleche nehme) jeh nach Dicke und Größe 10 – 15 min backen und nach dem Auskühlen genießen. Eine kurze Auszeit vom Vorweihnachtsstress mit einem warmen Tee oder Kaffee, für den Plätzchenteller, oder als Geschenk. Oder für die Söhne als Stärkung in die Box für die Uni. 🙂 Man findet immer eine Verwendung für Kekse.

Macht es Euch gemütlich

Verlinkt beim Creativsalat

Zitronige Leckerei

Hallo Ihr Lieben.

Vor Weihnachten habe ich, wie viele andere, Kekse gebacken. Wir haben da fast immer die „übliche Verdächtigen“ hier und gern auch etwas Neues.

Zum ersten Mal habe ich Biscotti al Limone gemacht. Zur Weihnachtszeit wird ja gern in die Zimt Kiste (und ähnliche Gewürze) gegriffen. Da sind diese feinen Plätzchen ganz anders, leicht und zitronig! Es sind eben typische, italienische Kekse und nicht nur etwas für Weihnachten. Ich finde sie gerade jetzt nach Weihnachten eine kleine, köstliche Aufmunterung zum Nachmittagskaffee. (Und sehen sie nicht fast wie kleine Schneebälle aus?)

Ich gebe Euch nun die Zutaten für eine „kleine Menge“, ca. 40 Stk.

Mehl 280g, Zucker 100g, 1 Ei, 100g-120g weiche Butter, die abgeriebene Schale einer Zitrone und deren Saft, 1Tl Backpulver, 1P Salz.

Ich habe mehr abgeriebene Schale genommen und würde beim nächsten Mal schauen, ob ich etwas mehr Zitronensaft nehmen kann. Der Mürbeteig ähnliche Teig wird etwas kletschiger als normaler Mürbeteig, ich habe deswegen so etwa 10 g mehr Mehl zum Schluss zum Kneten dazu genommen. Der Zucker sollte sich auch mit Butter, Ei und Saft gut aufgelöst haben, bevor Ihr das Mehl zugebt.

Aber jetzt erst mal den Teig aus den Zutaten kneten. Wichtig: Ruhezeit

Der Teig muss kühl ruhen.

Nun habe ich den Teig mit zwei Teelöffeln portioniert und zu Kugeln geformt.

Zusätzlich zu den Teig Zutaten benötigt Ihr Puderzucker und Kristallzucker, welches in etwas zu gleichen Teilen auf einem Suppenteller ausgelegt wird. Darin werden die Bälle einmal rundum gewälzt. Wenn Ihr das Backblech voll habt, stellt es noch mal kühl.

Der Backofen sollte auf 180°C vorgeheizten werden. Dann kann mittig nur ein Blech 14 min gebacken werden. Ich habe zwei Bleche mit Umluft gebacken, da ich sowieso gleich das doppelte Rezept genommen habe. (Bei Umluft ca 170°C) Das feine Gebäck sollte ganz leicht gelb werden, dann ist es fertig.

Das Gebäck ist luftig und erst nach zwei-drei Wochen wird es etwas trockener, schmeckt dann aber immer noch gut.

Advent beginnt

Hallo, Ihr Lieben.

Habt Ihr Euch auch schon auf erste Weihnachtsdekoration gestürzt?

Ich habe mir (im Anfall von Wahnsinn) heute diese Betonbüste und einen ganz kleinen Nadelbaum (Zuckerhut) geholt. Die grossen Kiefernzapfen sind mir schon im Sommer geschenkt worden. Ich mag dieses sanfte Renaissance Gesicht mit etwas Grün, Braun und Silber, mehr nicht. Meine Adventsdeko für den Tisch. Der Kranz für die Tür ist wieder ein Geschenk der Nachbarin, aber ich glaube, das Band war ein Fehlkauf. Das muss ich noch etwas wirken lassen. Natürlich dürfen wieder Misteln an der Tür hängen!

Ich bin zwar in Vorweihnachts-Stimmung, aber stürze mich erstmal in und auf Vorbereitungen bei der Gebäckherstellung und Geschenke einkaufen. Wobei Quittenbrot ja kein Gebäck ist. Aber heute sind Neapolitaner und Cantuccini dran. Und bei Geschenken, also außer den selbstgemachten: ich mag nicht auf die letzte Minute in Schlangen stehen oder schlechte Laune ertragen, weil man ja nun mehr Zeit einplanen muss. Ups. Weihnachten ist schon morgen und es dürfen nur 8 Leute in den Laden? Oh weh!

Nun ist mir die Woche im Lieblingsbuchladen dieses Buch über den Weg „geflossen“. (Natürlich verschenke ich Bücher und dabei fällt auch immer etwas für mich ab.)

Ein traumhaftes Bilderbuch von V. Mehnert und M. Haake, erschienen im Gerstenberg Verlag (selbstgekauft).

Mit wenig Text wird per illustrierten Karten die Geschichte von großen und/oder wichtigen Flüssen erzählt. Wenn Ihr, wie ich, nicht besonders gut darin gewesen seit, diese Unterricht zu behalte, dann machte es viel Spass, sie neu zu entdecken. Heute müssen die Kinder oft solche geografischen Namen nicht mehr auswendig lernen, (dafür werden andere globale Daten vermittelt). Vergleichsweise zu meinen Eltern war das auch schon bei uns weniger. Meine Mutter kann heute noch viele Flüsse zuordnen, was ich sehr bewundere. Ein richtiges Wimmelbuch mit ganz wunderschönen Bildern und für Gross und Klein. Vielleicht etwas für den Nikolausstiefel?

Ich bin noch voll der Freude über diese schönen Funde und schicke damit Buch und „grünen Kopf“ zum Freutag. Bei Andreas Lesezimmer könnt Ihr Euch auch Buchtipps holen und natürlich auch beitragen. In zwei Tagen ist der erste Advent. Ich freu mich schon so darauf. Lasst es Euch gut gehen.

Zeiten

Hallo Ihr Lieben.

Die Zeit der Kranichzüge ist angebrochen. Am Freitag konnte ich den ersten Zug des Herbstes sehen. Nun wird es kalt werden.

Irgendwie dröhnt mein Kopf diese Woche immer wieder. Die Umstellung auf den Herbst fällt mir nicht leicht. Vielleicht weil mir der „goldene Oktober“ etwas zu grau und nass daher kommt nach diesem sommerlichen September. Die Natur findet das gut, mein Gemüt gerade weniger. Was für Zeiten. Der ganze andere Corona Kram geht mir auch viel durch den Kopf. Wie wird wohl der digitale Studienbeginn des Sohnes werden? Und Schul – Klausuren werden bald in recht kalten Räumen geschrieben werden müssen. Stundenlanges stillsitzen, konzentrieren und mit eiskalten Fingern schreiben. Hoffentlich wird der Winter nicht eiskalt (was er natürlich wird, es ist Winter).

Am Samstag war ich noch mit dem älteren Sohn und seiner Freundin im Sauerland. Natürlich mit Vorsicht und Abstand. Ein Wechsel von Regen und Sonne begleitete den Tag, den ich Euch hier schon beschrieben habe. Es war trotzdem wunderschön!

Ein Gang durch den Garten meiner Mutter ist ein Muß! Ein Besuch am Zaun, wenn die Weide besetzt ist, ebenfalls.

Der Ausflug zum Aussichtsturm ist vor allen Dingen mit Erinnerungen gefüllt. Wir denken ganz viel an meinen Vater.

Geschnitzt habe ich diese Woche seit langem wieder, feine und kleine Stempel. Wenn es einen überkommt und man Zeit hat, dann ist das wunderbar. Da darf so ein kleines Eselköpfchen auch seine Zeit dauern.

Die gruseligen Stempel habe ich schon hier gezeigt.

Der jüngere Sohn möchte in den Herbstferien noch einige Tage ins Sauerland, zur Oma und hält sich daher von vielem freiwillig fern. Als Schüler ist er doch viel mehr Kontakten in letzter Zeit ausgesetzt gewesen. Man muss nun mal weiter vorsichtig agieren.

Kekse habe ich erstmals gebacken. Warum backen wir eigentlich fast immer nur zur Weihnachtszeit Kekse? Und dann ja auch in unglaublicher Vielfalt! Heute aber gibt es erstmal nur einen Mürbeteig, bei dem ich einen Teil Mehl durch Kokosflocken ersetzt habe. Durch die Flocken werden sie nicht so sauber ausgestochen. Das endlich mal genutzte Nilpferd Förmchen ging fast sofort kaputt. Aber die Kekse sind lecker! Und hinterlassen so einen wunderbaren Duft! Der tut gut, auch ohne das ich nun viele Plätzchen essen will. Wohlgerüche für die Seele. Von dem schönen, grossen Boskop werde ich mir einen Bratapfel machen, der verteilt auch einen wunderbaren Duft. Bratapfelzeiten.

Am Freitag Abend sitze ich noch vor dem Fernseher, schaue die australische Krimiserie „Harrow“ mit dem walisischen Schauspieler Ioan Gruffedd (den ich sehr gern sehe) und falte Blätter und kleine Adventskalender, klebe Adressen auf. Natürlich fällt die grosse Adventsfeier für unsere Senioren in der Gemeinde aus. Sie sollen aber wenigstens eine Kleinigkeit bekommen. Ein Teil ist schon bei der Freundin in Arbeit. Wehmütig denke ich daran, dass auch der Mittelalter Weihnachtsmarkt abgesagt wurde, voraussehbar, aber trotzdem schade. Genauso wird es keine Basare oder andere kleinere, kreative Märkte geben, gut daß ich noch nicht groß in Produktion gegangen bin. Wir werden uns vielleicht selber so kleine Highlights schaffen, kleine Treffen mit Freunden draußen, mit Kinderpunsch, Glühwein, Eintopf und vielleicht einem Feuerchen. Wir werden schon schöne Dinge finden. Es wird wieder andere Zeiten geben. Klingt abgedroschen, ist aber so.

Mal sehen, wie Eure Woche so war. Schaut Ihr auch bei Andreas Samstagsplausch vorbei?

Linkparty bei Andrea

„Die Zeit verwandelt uns nicht, sie entfaltet uns nur“ Max Frisch

Erste Kekse für den Advent

Hallo Ihr Lieben.

So spät habe ich schon lange nicht mehr mit dem Backen für die Adventszeit angefangen.

Heute versuche ich mich an Karamell Erdnuss Keksen. Außerdem möchte ich Spekulatius Frischkäse Creme anrühren. Natürlich ist die Creme nicht so lange haltbar, als wenn ich sie mit Kokosöl anrühren würde, aber gerade am Anfang der Adventszeit ist man ja ganz verrückt danach. Hier gibt es die ganzen Leckereien der Weihnachten wirklich erst zur entsprechenden Zeit! Und dann sind sie auch ganz schnell wieder weg.

Adventsbacken

 

Hier schon mal das Rezept für die Kekse:

280g Mehl, 3 El. echten Kakao, 1 Tl. Natron, 200 g Zartbitterschokolade, 100g Vollmilchschokolade, 300 g gesalzen und geröstete Erdnüsse, (alternativ schmecken Mandeln auch sehr gut, oder Macadamienüsse), 200g harte Karamelbonbons, 240 g weiche Butter, 220 g brauner Zucker, Vanillezucker oder noch feiner natürlich: Vanillemark, 2 gr. Eier, Prise Salz.

Kakao, Natron, Mehl, Salz und Kakao mischen. Nüsse und Karamell grob hacken und auch mixen. Butter mit Zucker schaumig rühren. Nun die Eier dazu geben und gut mischen, dann erst die Mehlmischung unterrühren und 600 g Nuss Karamell Mischung unterheben. Nun mit zwei Löffelchen €1,- grosse Häufchen auf ein Backblech  portionieren, achtet auf etwas Abstand und zum Schluss alle mit der restliche Nuss Karamellmischung bestreuen. Derweil den Ofen auf 180° C Umluft vorheizen. Die Kekse auf den Blechen 10 – 12 min backen, abkühlen lassen und dann erst vom Blech nehmen, sonst brechen sie schnell. Wenn Ihr es schaffen solltet, habt Ihr noch bis Weihnachten, (bei kühler, trockener Lagerung), davon.

Spekul Creme Erdnuss Cookisbeitragsb. backen

 

Zur Weihnachtszeit gibt es ja oft Spekulatius Creme zu kaufen. Die ist aber ganz einfach selber zu machen. Das könnt Ihr einmal mit Frischkäse oder mit Kokosöl ausprobieren. Die Frischkäsecreme ist schnell gemacht, aber für den sofortigen Verzehr gedacht. Wenn Ihr Kokosöl nehmt, achtet darauf, natives Bio Fett zu holen. Die Spekulatius müsse schön fein gekrümelt/gestampft werden. Dann vermengt ihr sie einfach mit Frischkäse, so lange Krümel zugeben, bis die gewünschte Konsistenz erreicht wurde. Das Kokosöl erwärmen, ( nicht zu heiß!) und unter Rühren ebenfalls so lange Krümel zugeben, bis Eure gewünschte Creme noch gut streichbar ist. Ihr könnt hier auch ein paar Tropfen Kondensmilch zu geben, dann ist die Creme viel besser streichbar. Die Gebäckkrümel müssen sich gut mit dem Öl verbinden, d.h., Ihr müsst etwas länger rühren. Rühren, zerstoßen, zerhacken, sehr friedliche Tätigkeiten in der Adventszeit. Aber lieber hier mal den Stress raus lassen, als an Mensch und Tier.

Übrigens, mit Frischkäse und geschmolzener ( nicht mehr heißer) Schokolade habt Ihr auch schnell einen Schokofrischkäse gemacht, wenn Ihr diese Zutaten verrührt.

Dann will ich mal weiter machen. Habt einen schöne Tag.

Verlinkt beim creadienstag

einfach

Hallo Ihr Lieben.

Was ich schon immer machen wollte: Blätterteigkekse

Ganz einfach und sehr lecker, gut zum *noch schnell dazu machen* oder verschenken, mitnehmen oder auf Vorrat backen. Was Ihr benötigt, ist eine Rolle Blätterteig, ein Ei, etwas geriebenen Käse und Sesam. Dann sucht Ihr Euch einen Keksausstecher aus, rollt den Teig aus und legt los. Das verrührte Ei wird mit einem Pinsel aufgetragen, ich hatte den Sesam gleich zum Ei dazu geschüttet, den Käse allerdings dann zum Schluss noch mit den Fingern portioniert. Gebacken wird nach Packungsanweisung des Blätterteiges. Ich kann Euch nur sagen, unglaublich zeitsparend und knusprig – lecker.

 

 

 

„Leben ist nicht genug“, sagte der Schmetterling, „Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muß man haben…“

Hans Christian Andersen

(aus „Der Schmetterling“)

 

Wer die Geschichte kennt, weiß, dass ich hier auch „Carpe Diem“ hätte hinschreiben können, aber gerade im Frühling sind die Tage doch so unterschiedlich, da muss man schauen, dass man jeden Sonnentag auch ein wenig geniessen kann. Also, einfach auf einen Sonnenplatz setzen oder einfach mal einen Gang durch die Natur machen. Das läd unsere Batterien wieder auf. Nutzt die Zeit, pflückt den Tag, nehmt die Gelegenheit beim Schopfe! Ein wunderbares Thema, was sich die Zitronenfalterin da ausgedacht hat!     (Werbung da Verlinkung)

motto

Als wir mit dem Hund unterwegs waren:

DSCN6432DSCN6431

Als wir im Garten saßen:

DSCN6456
Wollschweber oder auch Hummelfliege

DSCN6458
wie ein kleiner Kolibri steht dieses, den Fliegen zugeordnete Insekt, vor den Blüten im Fluge

Farben auf meiner Fensterbank:

DSCN6437

DSCN6434

Auf meiner Fensterbank ist es jedenfalls auch recht bunt geworden. meine Orchidee blüht gleich 3 mal. Ihre zarten rosa-grünen Blüten erfreuen mich immer wieder ganz besonders. Wie ich das geschafft habe, weiss ich aber nicht. Auch die Drehfrucht streckt fleissig ihre violetten Blümchen raus. Die Dipladenia blüht leuchtend rot.

Der Hund ist überglücklich, er kann sich wieder viel auf dem Rasen wälzen und in der Sonne im Garten liegen. Am vergangenen Wochenende gab es ja schon richtige Barfusstage.

DSCN6461
„Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert“

 

Auch wenn der April jetzt sehr, wie es sich für den April geziemt, mit wechselhaftem Wetter daher kommt, so machen wir doch immer das Beste daraus. Oder?!

Euch eine schönes Wochenende!

Verlinkt und als Werbung daher zu kennzeichnen beim Freutag