Versteckt

Hallo Ihr Lieben.

Dieser Frühling entwickelt sich etwas langsamer, als wir es die letzten Jahre gewohnt waren.

Auch die Natur braucht manchmal ein wenig länger. Doch wo gestern nur zarte Knospen zu sehen waren, ist „plötzlich“ der ganze Baum grün. Oder im Garten eine Farbexplosion.

Gartentulpen

Schon im März haben erste Vögel angefangen Material zu sammeln und erste Bauversuche unternommen. Aber bei dem Wetter kam es wohl etwas ins Stocken.

Screenshot Steinkauz

Ich gucke immer wieder gern über Webcams, siehe der Screenshot, was mitlerweile in den (besonderen) Nestern los ist. Die Waldkäuze haben ganz früh losgelegt und das eine Küken ist schon die Tage raus gehüpft. Ob das gut geht? Das dachte ich auch bei den Steinkäuzen, die ihr erstes Ei recht viel alleine ließen. Aber auch beim Seeadler gibt es unter den schützenden Federn des Elternteils mitlerweile zwei Küken. Dafür war lange bei der Meisenkamera nur immer eine schlafende Meise des nachts zu sehen. (Keine Werbung, aber wer Interesse hat, bei vivara) Seit Donnerstag ist auch Nistmaterial im Häuschen.

Am regnerischen Donnerstag in den Siegauen habe ich einfach kurz an einer Stelle angehalten. Na, es sah schon etwas besonders vom Rande her aus.

Sehr Ihr auch das Besondere? Guckt Euch die Erle im unteren Bereich noch einmal genauer an. Das Moos ist wunderbar und ob da ein Flußgeist Pause gemacht hat?

Oder der Stein, der fast so aussieht, als wäre er ein Teil von einem Mühlstein?

„Gehst du wohl bald weg!“ Zwitscherte die Meise die ganze Zeit um mich herum. Ihr seht am Rande das die Höhle fleißig besucht wird. Da will sie wieder rein und ich störe.

Aber da ist noch ein Wunderbaum. Die Weide hat einen „Arm“ ausgestreckt.

Und wenn Ihr Euch nun etwas genauer in dem Ast die offenen Stellen anseht, entdeckt Ihr es auch. Zumindest letztes Jahr hatte(n) dort die Wasseramsel(n) ihre Kinderstube. Unser einzige Singvogel, der unter Wasser schwimmen und tauchen kann.

Näher kam ich leider nicht heran, aber diese Art des Nestbaus mit Lehm, Pflanzen- und Holzteilen ist wohl recht typisch und ich konnte es in einer Naturdoku auch gut sehen.

Und? Lebt bei Euch auch alles auf oder versteckt sich der Frühling noch immer?

Verlinkt bei Astrids „mein Freund der Baum“ und niwibo sucht: „Grün“ und bei Andreas „Samstagplausch“

Kleiner Gang an der Sieg

Hallo Ihr Lieben.

Kristina läd wieder zu einem Sonntagsspaziergang auf ihrem Blog ein.

Die Wetterbedingungen und ständige Erkältungen haben uns im neuen Jahr keine besonders großen Spaziergänge machen lassen. Und in die Stadt mochten wir nicht so recht (nach Weihnachten ist es dann ja auch immer noch so wuselig)

Also seht Ihr heute nur einen kurzen Gang an der Sieg entlang, direkt vom Rande des Ortes aus. Wir fahren dann zur Autobahn Brücke, unter der ein paar Autos stehen können und man sofort auf den Wiesen ist.

Die Melanbogenbrücke (nach dem Entwickler und Ingenieur Josef Melan), hat es schon oft hier in den Blog geschafft. Vor ihrem Bau 1928 verkehrte hier eine Fähre. Es ist eine sogenannte Vorlandbrücke und ein Baudenkmal. In dem Bereich, den Ihr diesmal auch aus der Nähe sehr, überbrückt sie die Wiese, aber eben auch potentielles Hochwasser. Unschwer ist zu erkennen, dass es nicht gut um die Brücke bestellt ist. Schon seit mehr als einem Jahrzehnt soll sie abgerissen und ganz neu gebaut werden. Gern hätte man es gesehen, wenn sie für Fußgänger und Radfahrer geblieben wäre, aber das geht uA aus Kostengründen nicht. Autos dürfen nur 50 km/h darüber fahren und größeres Gefährt muß eine Umleitung nehmen.

Bis jetzt hält sich, trotz Warnungen, der Pegel noch im unteren Bereich. Das war so am 11.1. Nun kann der Boden nichts mehr aufnehmen und der Siegpegel (Unterlauf, bald fließt sie in den Rhein) ist noch einmal gestiegen, auch weil es vor allem an den Folgetagen ausgiebig geregnet hat.

Der Wind fegt uns um die Ohren, wir haben aber eine Regenpause erwischt.

Hier hat das Säger Paar gesessen, welches wir aufgeschreckt haben. Säger gehören auch zu den Entenvögeln und sind vor allem im Winter hier. Leider lassen sie sich sehr schnell auf dem Wasser forttreiben.

Mit dem bloßen Auge waren sie noch gut zu sehen, doch die Handykamera verschluckt sie. Rechts auf der gegenüberliegenden Seite ist eines der kleinen Häuschen, welches eine Messstation beinhaltet. Noch ist dort der Radweg auch befahrbar (gewesen).

Der Fluss wird Sommers wie Winters gern unterschätzt mit seinen Strömungen

An der Eisenbahnbrücke bauen sie schon ewig. Aber es lâuft auch noch viel Zugverkehr darüber. Hier drehen wir wieder um.

Überreste eines Beutefluges von einem Habicht oder Sperber (denke ich, theoretisch werden Tauben auch Beute von Uhus und die gibt es durchaus vereinzelt hier, vor ewigen Zeiten haben wir sogar einmal einen Wanderfalken in der Gegend gesehen. Da es ja auch sehr windig-stürmisch ist, verwehen die Federn)

Aber ein Bussardpaar umkreist sich. Die Flussaue wird auch als Stromtrasse genutzt und gerade wird dort an weiteren Masten gebaut. Für die Vögel ist es ein guter Aussichtspunkt.

Verschiedene Vogel- und Fledermauskästen wurden neu und in verschiedenen Größen aufgehängt.

Die Haselsträuche blühen schon lange.

Ein paar Meisen sind lautstark zu hören. Sonst ist es eher ruhig. Auch wenn es uns schon wie Frühling ob der Temperaturen vorkommt, die Tiere haben sich zurück gezogen. Das machen wir jetzt auch.

Ein ruhiger, unaufgeregter Spaziergang, aber ich hoffe, es hat Euch trotzdem gefallen.

Verlinkt beim Monatsspaziergang

Vorsichtiges Anklopfen

Hallo Ihr Lieben.

Da geht sie hin, diese Woche, mit Glätte und Kälte am Anfang und frühlingshaften Temperaturen zum Wochenende. Mögt Ihr auch auf einen Plausch bei Andrea vorbei schauen? Ich habe mir schon einen Kaffee geholt. Schnell einen Blick und einen Klick zum Verlinken und dann bin ich erst mal länger draußen.

Noch bei eisigem Wind sind wir letzes Wochenend an der Sieg entlang gelaufen. An einigen Stellen war noch Eis und auch am Ufer des nicht mehr so viel Wasser tragenden Flusses waren kleine Eisgebilde zu sehen. Ich habe sogar einen Gänsesäger entdeckt, sicher ein kurzzeitiger Gast aus eher nördlichen Gefilden, leider nur als weißer Fleck auf dem Foto zu erkennen.

Erstaunlich, oberhalb des Siegdammes, wo der kalte Wind pfiff, war der Boden noch steinhart gefrohren. Ging man unterhalb, in Flußnähe, hatte man schon eine matschige Schicht bei der man aufpassen musste, nicht auszurutschen. Die Grau- und Nilgänse waren allgegenwärtig. Paare ziehen ja auch immer wieder über unser Haus und hinterlassen gerade gerne mal zielsicher grüne „Markierungen“ auf dem weißen Auto. Ob ich wohl Anfang der Woche zu meiner Mutter fahren könnte, fragte ich mich da, denn Regen sollte kommen und damit überfrierende Nässe. Der Montag wurde noch abgewartet, aber am Dienstag konnte ich sie dann besuchen. (Wie immer, sind wir sehr vorsichtig. Ich bin seit dem letzen Besuch, auch der einzige.)

Immer wieder könnte ich dieses Foto aufnehmen, so ein ganz besonderer Heimatblick. Kurz vorher waren Kraniche über das Tal gezogen. Hoffnungsbringer auf den Frühling, Glücksboten und Sehnsuchtsvögel.

ein gewünschter Druck auf einen Stoffbeutel
endlich habe ich die entsprechenden LEDs und einen richtig geschriebenen Text

Insgesamt war die Woche sehr abwechslungsreich. Der Sohn bereitet sich auf eine Prüfung vor, bei der er so gar nicht weiß, wie sie ablaufen wird und was genau gefragt wird. Lerngruppen und Hilfe eher Fehlanzeige, alle sind mit sich und der Situation überfordert. Schattenseiten des Studiums daheim. Nur das bei den jungen Leuten die Zukunft davon abhängt. Das klappt bei der Schule besser, aber man kennt sich ja auch und ist in viel kleineren Gruppen. Trotzdem dreht sich bei mir nachts das Karusell der Gedanken, wenn ich daran denke, wie viel verloren geht. Bei einfach gefühlt Allem und das läuft jetzt wirklich seit fast einem Jahr?

Für einen Geburtstag ging hier Post raus. Ein Dompfaff per „Brennpeter“ auf Holz eingebrannt. Auch wenn man dabei keine Farbe anwenden kann, erkennt Ihr hoffentlich den eigentlich ja recht bunten Vogel.

Immer wieder ziehen sie, die Kraniche. Ihr Rufen lockt mich mehrfach aus dem Haus diese Woche. Gefühlt habe ich mich noch nie so sehr über sie gefreut. Größe Züge sind unterwegs. Auch sonst beschäftige ich mich diese Woche weiterhin viel mit Vögeln, ein neuer zum Jahresprojekt muss recherchiert und gestaltet werden. Die Qual der Wahl wird immer größer, aber für den März habe ich einen. (Nun, eigentlich habe ich schon für jeden Monat einen, aber die Liste könnte viel länger werden und ob ich noch mal umdenke bei dem ein oder anderen oder doch noch einen besonderen finde.) Zeigen würde ich die Blümchen aber trotzdem gern noch bei Holunderblütchen.

Allgegenwärtig sind im Moment wohl auch die Tulpen in den Märkten und in unseren Heimen, versprechen sie doch auch in den vier Wänden etwas Vorfrühling. Ich habe welche auf den Esstisch, der gleichzeitig auch mein Arbeitsplatz im Moment ist, gestellt. Daher steht der Strauß immer im Kontrast zu meinem Kram, der dort neben meinem Platz liegt. Ihr sehr die Papiere ein wenig in das Bild herein ragen, aber ich bin ja kein Interior Blog. Verschiedene Karten wurden auch wieder bestempelt diese Woche. Außerdem habe ich mir endlich das Buch von Michaela und Tabea geleistet. Bei Ihrer tollen Frühlingspost habe ich mich nämlich wieder angemeldet. (Werbung wenn Ihr so wollt, man sieht ja auch die Stempelfarbe, alles selbst gekauft oder geschenkt bekommen) Und der brandneue Roman, den ich mir ebenfalls gestern gekauft habe, lässt sich sehr gut an. Ein Magier, der mit Spezialtinte Siegel erschafft, um zB Illusionen zu erschaffen oder den Menschen vorzuzaubern, dass es magische Wesen gar nicht gibt, statt dessen schickt er sie wieder in die Feenwelt zurück. Leider ist er auch sehr vom Pech verfolgt, denn schon wieder ist einer seiner Azubis gestorben. Dieses Mal ist es aber besonders merkwürdig, denn es stellt sich heraus, dass dieser Lehrling mit magischen Wesen gehandelt hat und mehr Siegel kannte, als er eigentlich bei seinem Magier gelernt hatte. (Fotoquelle Klett Cotta Verlag)

Zum Abschluss noch ein Turmfalkenpaar im morgendlichen Dämmerlicht. Sich immer wieder umkreisend flogen sie zu ihrem Nistplatz in der Friedhofskapelle. Die milde Luft verspricht ein grandioses, frühlingshaftes Wetter. Heute sollen es hier 18°C und morgen sogar 20°C geben. Schon gestern konnte man die Sonne auf der Terrasse geniessen und heute werden wir dann sicher diese aufräumen und uns das erste Mal dieses Jahr an den Gartentisch setzen, der sein Dasein im Winter unter einer hässlichen Haube fristen musste. Ein vorsichtiges oder vielleicht doch schon recht forsches Anklopfen des Frühlings …

Habt ein besonders schönes Wochenende!

Hochwasser

Hallo Ihr Lieben.

Es regnet und regnet, in den Bergen taut es. Da sind steigende Pegel an den Flüssen und überschwemmte Wiesen vorprogrammiert. Noch hat der Pegel hier in Bonn die 8m Marke nicht geknackt, Stand 3.2. um sieben Uhr. In Köln ist der Pegel darüber. Aber es steigt gerade langsamer.

Mit etwas Fantasie erkennt Ihr hier in den Hinterlassenschaften eines Vogels einen Flamingo (Copyright beim Sohn). Überall, wo sich das Wasser zurück gezogen hatte, war Schlamm auf den Wegen.

Für uns Unbeteiligte ist das immer ein Schauspiel. So waren wir am Wochenende in den Siegauen spazieren, nicht nur, weil etwas Sonne herauskam, sonder auch ein Hochwasser am Fluss immer wieder faszinierend anzusehen ist. Die Sieg ist hier auf den letzten Kilometern, bevor sie in den Rhein fließt. Wir hatten Glück, daß sich das Wasser kurzzeitig etwas zurück gezogen hatte und wir den Weg überhaupt nehmen konnten.

Vor mir im Gestrüpp huscht ein Zaunkönig. Überall hören wir Gezwitscher. Die kleinen (und größeren Vögel) nutzen die paar Sonnenstrahlen und üben fleissig für den Frühling. Distelfinken fliegen vor uns schwatzend von Gebüsch zu Gebüsch. Der Ostwind geht uns durch und durch. Auf den überschwemmten Wiesen der gegenüberliegenden Flussseite in der Ferne sitzen Unmengen Möwen und auf den hiesigen Wiesen sieht man Graugänse. An Rhein und Sieg (hier) leben vor allem Graugänse, aber auch die eingewanderten Nilgänse und Kanadagänse.

Sittiche sind fast immer in den Pappeln am Ufer zu finden und zu hören

Der Strom ist reißend schnell, wie man immer wieder an Treibholz sieht. Kleine Seitenarme, in denen sonst Bisam (Bisamratten) ihre Baue habe, verschwimmen mit dem Hauptstrom. Ein Naturschutzprojekt möchte bald vielerorts die steinernen Befestigungen am Rand entfernen, so dass der Fluß noch natürlicher fließen kann. Und sich dann bei Hochwasser über Altarme und Sandbänke auch besser ausdehnen kann. Immer wieder gibt es auch Berichte über Bibersichtungen in der Presse. Ich habe Euch ja das ein oder andere Mal schon an den Fluss mitgenommen, vor allem im Sommer ist es ein Paradies, allerdings nur, wenn genug Wasser da ist.

Mit viel Geschrei ziehen große Gänseschwärme über uns hinweg. Mit sichernden Kreisen landen sie dann endlich bei ihren Artgenossen auf der Wiese. Ich muss dann immer an Nils Holgersson denken, auch wenn die Geschichte in Schweden spielt.

das Eis auf den Flächen schillert hell

Durchgefroren geht es heimwärts.

Diese Eindrücke wollte ich Euch unbedingt zeigen.

Verlinkt beim Natur-Donnerstag