Weihnachtliche Gewürze nicht nur im Advent und zu Weihnachten nutzen

Hallo Ihr Lieben.

Ich habe vor Jahren hier schon mal vor Jahren über eines meiner Lieblings Gewürze, den Kardamom, geschrieben und auch Kurkuma war hier schon Thema. Kaum ein Kaffee, der bei mir nicht gewürzt wird, mit Kurkuma, Ingwer, Zimt, Kardamom und Nelke. Chai Tee wird hier auch sehr gerne getrunken.

Nelke und Zimt sind typische Weihnachtsdüfte, Gewürze die vor allem in Leckereien stecken. Oder macht Ihr für den feinen Duft auch diese Orangen mit eingesteckten Nelken? Nur dafür sind sie aber viel zu schade, denn es sind kleine Wundermittelchen.

Schon aus dem Mittelalter finden sich klösterliche Aufzeichnungen der wertvollen Gewürze in medizinischen Anwendungen. Denn dort gab es die beste medizinische Versorgung und somit auch selbige Forschung.

Kaffee mit Zimt und Zucker

Nelken:

Genau gesagt: Gewürznelken. Der Gewürznelkenbaum, dessen Blütenknospen getrocknet die berühmten „Nägelein“ geben, hat gar nichts mit unserer Blume im Garten zu tun. Die Gewürznelke stammt ursprünglich von den Molukken, einer indonesischen Inselgruppe im Pazifik, die einst unter dem Namen „Gewürzinseln“ bekannt war. Ihr kennt diese, einem Nagel ähnelnde, getrocknete Gewürzpflanze aus der Küche, wo sie gern im Rotkohl landet.

Viel wertvoller, als in Soßen, Süßspeisen und Gemüse, ist die medizinische Bedeutung. Viele kennen den Geruch vom Zahnarzt, wo das Öl noch heute eingesetzt wird. Unter anderem spanischen Wissenschaftler stellten fest, dass Gewürznelken einen hohen Gehalt an Phenolverbindungen aufweisen, die antioxidative, entzündungs- und gerinnungshemmende Eigenschaften besitzen.70 bis 95 Prozent des Öls entfallen auf das Eugenol. Sogar als Narkosemittel kann genau dieses Öl eingesetzt werden. Alkohol wird auch schneller durch den Wirkstoff abgebaut. Bei Erkältungen setzen nicht nur wir Nelken mit heißem Wasser an, es ist ein bekanntes Hausmittel. Auch bei Entzündungen im Magen Darm Trackt kann die Nelke wirken. Früher wurde diese gegen Darm Parasiten eingesetzt. Auch außerhalb des Körpers wirkt Nelken Öl, zB gegen Stech-Insekten. Nelken Duft dagegen hilft in der Aromatherapie dem Menschen. (Vorsicht nur bei Konzentraten, sie sind unverdünnt auch reizend)

Zimt:

So wertvoll wie Gold war einmal die Rinde des Ceylon-Zimt vom Ceylon-Zimtbaum und der Cassia-Zimt von der Zimtkassie. Ceylon-Zimt (Cinnamomum verum), auch echter Zimt genannt, wird vor allem in Sri Lanka angebaut und ist aromatischer als der Cassia-Zimt. Er gilt als die feinste Zimtsorte. Cassia-Zimt (Cinnamomum cassia) stammt hauptsächlich aus China und wird weltweit am meisten verkauft. Er schmeckt leicht süsslich und kräftig. Die Rinde wird von den Ästen geschält und gerollt, wird sie nach dem Trocknen zermalen, erhält man das Gewürzpulver.

Im Mittelalter wurde Zimt (zusammen mit Nelken) in Wasser aufgelöst gegen Magen-Darm Problemen, die Beulenpest, Hauterkrankungen und mehr gereicht. Wie, die Beulenpest hat man damit bekämpft? Ja, Zimt wirkt durchaus gegen bakterielle Erkrankungen und bei Fusspilz oder Schweißfüssen hilft das darübergestreute Pulver. Das Zimt aber den Blutzucker regulieren kann, hat man wohl auch mal wieder durch Zufall entdeckt. Nach einem Versuch mit Apfelkuchen (eben mit Zimt!) stieg der Blutzuckerspiegel nicht so stark an, wie er es eigentlich tun sollte. Nach weiteren Versuchen und Studien wusste man nicht nur, dass Zimt auf lange Sicht und schon in kleinen Dosen den Blutzuckerspiegel beeinflusst, sondern gleichzeitig den Cholesterinspiegel positiv beeinflusst. Das Zimt durchblutungsfördernd und damit wärmend wirkt, wissen die meisten dagegen schon. Das sich schon der Duft positiv auf das Gehirn auswirkt, ist auch vielfach bekannt. Die kognitiven Leistungen werden nachweislich verbessert. Sogar gegen Krebs soll Zimt helfe, hier wird noch fleißig geforscht.

Aber denkt daran, Cassia-Zimt enthält Cumarin und der schadet in hohen Dosen Leber und Nieren bei Vorgeschädigten. Und natürlich muss man mit Kindern und Schwangeren bei medizinischer Anwendung (Nelken Öl) vorsichtig sein. Auch wer Bluthochdruck hat, wollte jetzt keine Unmengen an Zimt zu sich nehmen. Aber wir reden hier ja immer nur von winzigen Würzmengen!

Gewürzmilch

Wenn das kein Grund ist, häufiger mal in die Gewürzdose zu greifen. Nehmt beim Kauf aber am ehesten Bio Produkten, da Gewürze schon mal belastet sein können von Schimmelpilzen oder Pestizide.

Kurkuma, Zimt und andere „weihnachtliche“ Gewürze zu einem Kaffeewürzpulver verarbeitet und für ein kleines Glas gemischt

Ihr könnt Euch ganz einfach mit Gewürzen wie Kardamom, Zimt, Nelke, Ingwer und vielleicht noch eine Prise Pfeffer eine Lieblingsmischung erstellen. Lasst es Euch gut gehen! Eine Kurkuma Latte Mischung hatte ich Euch als Paste auch schon mal hier vorgestellt.

Kurkuma Latte herstellen

Mögen uns wohlige Gerüche und Geschmäcker die dunklen Tage etwas leichter machen, leckere Backrezepte kennt Ihr da sicher auch zur Genüge für mehr leibliches Wohl

Verlinkt bei Creativsalat und DVD

Sesam öffne Dich

Hallo Ihr Lieben.

Sesam,

Sesambrötchen, Fladenbrot mit Sesam, Sesamöl, Sesamriegel,…

Eine der ältesten, kultivierten Ölfrüchte der Welt. Im 16. Jhd. wurde das Wort schon im Deutschen benutzt. Samen dieser Pflanze findet man sogar in archäologischen Ausgrabungen der Indus Kultur, (3. Jhd. vor Chr.) und  auch bei Funden des alten Mesopotamien (2. Jhd. vor Chr.) Auch in der Antike fand das Öl reichlich  Verwendung. Die Pflanze stammt aus Südasien und ist ein wahres Wunder an gesunden Inhaltsstoffen und Geschmack.

Irgendwie war ja Sesam immer da, in unserem Essen, trotzdem wenig beachtet. Schaut mal in der Mediathek von der „Sendung mit der Maus“, (unbezahlte Werbung) da wird über den Anbau berichtet. Sesam öffne Dich!

 

Gesund ist Sesam, er enthält viel Selen, Vitamin E, Calzium, Lezithin, Linolsäure und verschiedene andere Ölsäuren, (40 – 50g ungesättigte Fettsäuren). Kleine Powersamen, vor allen Dingen angeröstet sehr schmackhaft über Salate, Brot, Fleisch oder Gemüse gestreut. Damit die Inhaltsstoffe erhalten bleiben, Sesam Öl nie zu stark erhitzen. Gut für den Blutdruck, Haut und Haare, Cholesterinspiegel, Stoffwechsel, Gelenke (und mehr), ist das kleine Korn! Sesamöl ist auch das Öl des Ayurveda, dringt tiefer ein in die Haut als andere Öle. Es kann auch bei trockener Nasenschleimhaut angewendet werden. Noch wertvoller als der helle Sesam Samen ist der schwarze, die Urform der Pflanze. Allerdings gilt Sesam auch als Allergen.

DSCN7084

Ihr könnt Euch so eine feine Mischung auch sehr leicht selber machen. Sesam kann man z. B. in Bio Läden oder Drogerien kaufen. Wenn Ihr nun in einer heißen Pfanne die Samen kurz anröstet, bekommen sie ihr das typische nussige Aroma. Das japanische Würzmittel Gomasio (Sesamsalz) könnt Ihr gut selber machen, indem Ihr die angerösteten Samen mit etwas groben Salz noch in der Pfanne mischt. So geht auch letze Feuchtigkeit aus dem Salz. Dann etwas im Mörser zerstampfen, je nach dem, wie fein Ihr es haben wollt. Füllt es in ein luftdichtes Glas und verwahrt es im Kühlschrank auf. Dann bleibt es etwas länger frisch und kann schnell genutzt werden, sollte aber trotzdem zeitnah verbraucht werden. Wie viel Salz Ihr nehmt, ist Euch überlassen, ich selber nehme eher wenig.

DSCN7086

Sesamöl wird ja auch sonst viel in der asiatischen Küche verwendet, genau wie die Samen. Das Öl ist aber auch äußerlich angewendet gut bei trockener Haut. Ich habe nun ein kleines Glas mit geröstetem Sesam auf dem Tisch stehen, um mir u. a. etwas über das Müsli zu streuen. Ganz nebenbei ist der Samen ja auch ein gute Ballaststoff. Noch ein Tipp: ein wenig Schwarzkümmel untermischen, auch so ein kleines Krafpaket!

DSCN7085

DSCN7088Guten Appetit. (Übrigens auch gut als Geschenk oder kleines Mitbringsel geeignet in einem schön verziertem Glas. Muttertag steht ja auch vor der Tür.)

Heute ist auch noch Friday Flower bei Helga. Im Garten grünt und blüht es trotz kalter Temperaturen. Ich habe mich vor allen bei den Glöckchen bedient, davon habe ich nämlich fast zu viel in den Beeten. Jedes Jahr muss ich die Knollen nach der Blüte radikal reduzieren, da sie sonst alle anderen Blumen verdrängen. Auch die Akelei säht sich ja gern reichlich aus und muss doch ab und an zurück gedrängt werden. Aber wunderschöne Schnittblumen im Mai, oder?

DSCN7089DSCN7093

Den Fliederstrauß bekamen wir am Tag der Heimkehr aus dem Urlaub von der lieben Nachbarin geschenkt, die gerade eigentlich für sich so einen prächtigen Strauß reinholen wollte. Selber habe ich leider keinen Flieder, denn er duftet so wunderbar! Selbst die schnell verblühten Dolden verströmen noch feine Düfte.

DSCN7050

Die Kastanienblüte legte mir der Wind letzte Woche vor die Füsse, ein eindrucksvoller Solist.

DSCN7054

Ein schönes Wochenende!

verlinkt beim Freutag und Holunderblütchen (und damit als Werbung zu kennzeichnen)

 

alte Schinken

Hallo Ihr Lieben.

So langsam geht es auf die Adventszeit zu. Auch wenn ich gestehen muss, ich bin noch gar nicht im Weihnachtsmodus, geschweige denn adventlich eingestellt.

Aber irgendwann muss man ja doch mal anfangen, am liebsten kreativ.

Ich mag es, wenn kleine Schildchen an den Geschenken dran sind, oder am Marmeladenglas, oder… Kleine Kunstwerke können das ja sein. Also habe ich erst mal mit gekauften Geschenkanhängern begonnen. Aber mir fehlte da irgendwie *Patina* und so holte ich ein altes, noch in gothischer Schrift gedrucktes Buch hervor und riss eine Seite heraus. (Keine Sorge, dafür gehe ich bestimmt nicht an mein Bücherregal, es ist schon so schwer genug für mich, ein Buch auseinander zu nehmen. Aber Second Hand und vor allen Dingen in den Sozialkaufhäusern oder Bücherschränken findet Ihr bestimmt so einen *ollen Schinken*, den eigentlich auch keiner mehr lesen will.)

IMG_20181127_120100

(Werbung, Name auf Notizbuch erkennbar)

IMG_20181127_120205

Mit der alten Schneidemaschine von meinem Großvater habe ich dann die Seite mehrfach geteilt.

IMG_20181127_120304

Ein paar einfache neue Stempel sind auch dazu gekommen. Übrigens, Ihr könnt mit Moosgummi und Bauklötzchen auch so Baum Stempel schneiden und aufkleben, (allerdings ohne die Äste.)

IMG_20181127_120217

Es sind ein paar neue Farbkissen dazu bekommen, diesmal habe ich nicht so auf das Geld geachtet und das zahl sich wirklich aus. Übrigens nimmt so eine alte Buchseite auch die Farbe sehr gut auf. Die blanko Geschenkanhänger dagegen waren da nicht so gut.

IMG_20181127_124428

Ihr könnt natürlich auch kleine Collagen gestalten, ich habe sie heute erst mal recht einfach gehalten. (Aber mit ein paar goldenen Sternchenaufklebern, alten Poesiebildchen oder alten SW Fotos kann man da seiner Fantasie freien Lauf lassen.)

Am Wochenende war ich erkältungstechnisch niedergestreckt und ein wenig hängt mir das immer noch an. Heute morgen kam im Radio ein toller Tipp, den ich begeistert gleich nach machte, wenn auch etwas verändert. Ich habe Euch ja schon mal das Rezept für die Kurkuma Milch hier gegeben. Da ist aber Kokosöl dabei und dies soll man ja nicht zu viel nutzen, schon gar nicht, wenn man mit höheren Cholesterin Werten zu tun hat. Daher finde ich, ich muss Euch diesen Trunk auch weiterreichen, bildlich.

(WDR2, Werbung und Quellenangabe)

IMG_20181127_085358

Ihr nehmt: 1/2 bis 1 Zitrone oder Limette, etwas frischen Ingwer, einen gestrichenen TL Kurkuma und heißes Wasser. Dieses aufgießen und etwas ziehen lassen. Ich habe dann noch einen kleinen Löffel Honig dazu gegeben und weil sich der Kurkuma am Boden sammelt, beim Trinken immer mal wieder umrühren. Das Originalrezept gibt etwas Pfeffer dazu. (Als ich dann ein wenig nachlas, wurde mir auch klar, warum man noch Pfeffer dazu tun soll. Das Gewürz steigert den gesunden Effekt der Kurkuma Stoffe. Also kommt beim nächsten Mal auch eine Prise Pfeffer dazu.)

Die „Zauberknolle“, „Gewürz des Lebens“ oder Gelbwurz benannte Wurzel ist in der ayurvedischen Medizin schon seit Jahrtausenden als Heilmittel bekannt. Kurkuma ist ein Hauptbestandteil von Currypulver und verleiht der Gewürzmischung ihre typische Farbe. Diese wird übrigens auch gern in der Lebensmittelindustrie verwendet. Der Stoff ist aber vor allen Dingen medizinisch interessant, er hilft gegen Entzündungen, Magen-Darm-Beschwerden und soll sogar gegen Arthrose, Alzheimer und Krebs wirken. Letztere Wirkungsbereiche befindet sich aber in der Forschung und ich kann mir vorstellen, dass da ganz andere Mengen des Wirkstoffs zu sich genommen werden müßten. Tatsache ist, es ist entzündungshemmend, stärkt das Immunsysthem und ist  lecker. Probiert es mal aus.

Macht es Euch gemütlich und bleibt gesund.

Verlinkt beim creadienstag

Herbstwald mit Hirschen

Hallo Ihr Lieben.

(Werbung enthaltend, da Namensnennungen und Verlinkungen)

Nun zeigt der Herbst auch mal seine etwas nasseren und kälteren Seiten. Es wird ja auch mal Zeit, dass wir Regen bekommen und das Gefühl haben, die „Kalte Jahreszeit“ zieht ein. Irgendwie gehört das doch auch zum Jahreszeitenkreislauf.

Von unseren Herbsttagen im Sauerland habe ich ja berichtet.

DSCN5568DSCN5569DSCN5566

Wenn man schönes Wetter hat, ist der Blick einfach wunderbar. Aber glaubt mir, gerade im Herbst habe ich manchmal nicht den Wald auf der anderen Talseite gesehen, so tief hingen die Regenwolken. Wenn dann alles wieder verschneit ist, geniesst man den Winter natürlich, aber vorher war und ist es doch ab und zu recht duster, össelig, wie wir sagen. Aber wie Ihr hier seht, hatten wir bestes Wanderwetter und genossen den Herbstwald.

Bei meiner Mutter habe ich dann ein ganz wunderschönes, bedrucktes Textilschmuck Band entdeckt. Sie hatte es auch geschenkt bekommen und als Deko vor Bücher gestellt. DSCN5564

Ich war total begeistert und schon waren erste Ideen da: Stempel und Linoldruck, das wollte ich nachmachen. (Leider gibt es keinen Grössenvergleich auf dem Bild, es ist wirklich nur ein Textilband.)

 

Ersteinmal habe ich mich an den Stempel gewagt… das grössere Projekt kommt noch…

img_20181030_092809.jpgimg_20181030_093406.jpg

Auf den grösseren Linoldruck freue ich mich schon, wird sicher eine tolle Borde, für Tischdecken oder Shirts.

Während ich so am Tisch sitze und schnitze, geniesse ich einen Kurkuma Latte.  Ich habe das Rezept auf dem Blog Reisenspeisen entdeckt und in etwa so nachgemacht:

1 gehäuften El gemahlenen Kurkuma, 1 El frisch geriebene Ingwer, 1 P Pfeffer und  etwas Zimt, 1 Tl Kokosöl und zum Süßen 1 Tl flüssigen Honig (da gehen natürlich auch andere Süßungsmittel und Ihr könnt die Menge natürlich verändern)

Das Kurkuma Pulver kocht Ihr mit etwas Wasser auf, etwa 130 ml, dann Ingwer, Zimt und Pfeffer dazu und etwas köcheln lassen, so in etwa 5 min. Nun Kokosöl und Honig dazu, es sollte eine zähe Masse werden. Die könnt Ihr nun in ein Glas tun und im Kühlschrank aufbewahren, wie lange sie haltbar ist, weiss ich aber noch nicht. Die ganze Prozedur ist übrigens sehr dufte!

 

Wenn Ihr nun ein warmes, wohltuendes Getränk braucht, gut für Magen und Geist, dann nehmt Ihr etwas von der Paste, rührt es in warme Milch, schäumt es vielleicht sogar auf und geniesst danach Duft und Aromen.

Ps. wer die Kurkuma Latte nicht so scharf mag, nimmt einfach weniger Ingwer.

Habt einen schönen Tag!

Verlinkt bei *Den Herbst feiern*, und beim Creadienstag und den DienstagsDingen

 

 

Aufwärmen

Hallo Ihr Lieben!

Brrr, ist das kalt im Moment. Nun, es ist ja auch Winter. Und um sich aufzuwärmen, heizt man die Bude ordentlich ein, trägt viele warme Klamotten und isst und trinkt was Warmes.

Ich liebe es, morgens meinen Kaffee mit „arabischen Gewürzen“ aufzupeppen. Oder ich koch mir Gewürzmilch. Kardamom und Zimt sind da für mich die wichtigsten und feinsten Gewürze und vor allen Dingen Kardamom wird von mir sehr geliebt. In einigen Plätzchenrezepten habe ich es auch schon verwendet. Die Pflanze, die zu den Ingwergewächsen gehört, stammt aus Indien und auch der Wortstamm kommt aus der indischen Sprache und bedeutet *Schmutz*. Die Kapseln enthalten die Samen, welche ein süsslich-scharfes und sehr kräftiges Aroma enthalten. Dies verfliegt allerdings recht schnell, daher benutze ich auch kaum bereits gemahlenes Pulver, sondern zerstosse die Samen im Mörser. Nur für den morgendlichen, schnellen Kaffee habe ich ein gemischtes Gewürz-Pulver aus dem Bio Laden.

Genau wie Zimt wirkt Kardamom auch durchblutungsfördernd, wärmt im Heißgetränk also zwei mal.Vor allen Dingen ist Kardamom auch noch gut für Magen und Darm. Ich mag auch den Duft sehr gern, Duft und Geschmack beeinflussen uns sehr stark, sind gut für unsere Psyche. Da brauchen wir doch im Winter alles Positive was wir bekommen können, oder? Gerade morgens…

Wenn Ihr also eine Gewürzmilch oder -kaffee machen wollt, kocht das Getränk mit dem gewünschten Gewürz, bzw. Mix kurz auf. Ich nehme für eine Tasse etwa eine Kapsel Kardamom und eine Prise Zimt, dazu etwas Honig oder Rohrzucker, auch Ahornsirup schmeckt gut. (Etwas Nelke, Pfeffer kann man auch vorsichtig nutzen.) Ihr findet da bestimmt Eure Mischung.

Macht es Euch gemütlich!