So schnell wird es herbstlich

Hallo Ihr Lieben.

Noch vor kurzem habe ich mir keine Blumen ins Wohnzimmer gestellt, weil es viel zu warm war. Das hat sich sehr geändert. Ich habe zwar immer noch lange abends die Balkontür offen, aber greife dann doch schnell zur Decke. Die Wespen sind schon viel weniger aktiv und so konnte ich wenigstens zum Essen ein paar Trauben pflücken. Dahlien sind nun die vorherrschenden, bunten Herbstblumen.

Mit dem Blumenstrauß kann ich endlich mal wieder beim Flower-Friday mit machen. Als letzte Sommerboten seht Ihr noch Kornblumen darin aufblitzen. So ein wunderbares Blau!

Die Mitte der Woche war hier noch mal wohlig, sonnig, warm. Den Tag konnte ich ausgiebig nutzen. Mit dem Rad Besorgungen machen hat richtig Spass gemacht, bin viel mehr Wege geradelt, als ich eigentlich musste. Wir haben hier zwei Gemeindewiesen, die mit Obstbäumen bepflanzt sind. Für den eigenen Bedarf darf man dort Fallobst sammeln und auch etwas pflücken. Letzteres gelingt mir iR weniger, fehlt mir doch ein Pflücker und viele der Äpfel sind noch gar nicht reif. Aber es ist auch so genug an Fallobst. Meine Radtaschen wurden vollgepackt. Das gibt feines Apfelgelee. Gerade die Obstwiese am Flughafen ist immer ein kleines Paradies. Hier sind oftmals viele Vögel und Insekten zu beobachten. In diesem grossen Kasten auf dem Foto sind Hornissen, darunter hängt einer für Fledermäuse. Eine Schulklasse kommt, um Äpfel zu ernten, da gibt es natürlich keine Ruhe.

Ich bin ein Landei, mit Obsternte sozusagen groß geworden. Ich wäre die Apfellese etwas anders angegangen. Die Kinder hatten keine Decken um die Äpfel darauf fallen zu lassen beim Abschütteln, keines trug eine Schürze oder hatte einen kleinen Eimer. In die größeren Ernte-Körbe wurden die einzelnen Äpfel geworfen, die auch einzeln aufgehoben wurden. Viel zu viele Wege und Dellen an den Äpfeln entstehen. Aber es waren ja nicht meine Kinder. Schön, dass sie wenigsten etwas heran geführt wurden.

Ansonsten habe ich diese Woche begonnen, meine Sommerpost zu verschicken. Für die, die wissen wollten, was ich zB mit dem selbst geschöpftes Papier angestellt habe, hier lang. (Die „Extrapost“ habe ich diese Woche noch nicht ganz fertig bekommen.)

selbstgekauft

Herbstzeit ist Lesezeit! Einen sehr komischen Krimi (darf ein Krimi komisch sein? sehr gerne! ) lese ich gerade. Ich mein, eine Highlandcow, die als verrückt gilt, weil sie genau weiss, was sie tut und will, alles beobachtet und analysiert, auch schon mal auf Leute los geht, wenn es ihr zu bunt wird. Und der Leichenfund auf der Hybriden Insel wird erst einmal vertuscht. Nun, fassen wir mal den Anfgang so zusammen: ein ehemalige Manager der Schuhfirma Clarks, der nach dem Berufsausstieg nur noch barfuß läuft, die Leiche findet und verscharrt, wird natürlich von verschiedenen Bewohnern der Insel beobachtet. Aber niemand hat wirklich Interesse, den Toten im Schottenrock der Polizei zu melden. Sehr skurrile Personen bevölkern diesen Krimi, ergeben eine skurrile Geschichte.

Und wer das schöne Buch zum Träumen von Charlie Mackesy noch nicht kennt, dem sei es hier noch mal wärmstens empfohlen. Erinnert mich an „Pu der Bär“ und „der kleinen Prinz“ und ich liebe Mackesys Zeichnungen.

Bestellt ist noch das neue Buch von Melanie Garanie, eine Graphik Novele und ein sehr persönliches Buch! Schaut unbedingt mal auf ihren Blog. Seid vorgewarnt, Lachen und Weinen liegen dicht beieinander. Immerhin geht es ganz oft auf ihrem Blog und ausschließlich in dem Buch, um den Tod des kleinen Sohnes, der auch mal als Ritter ausgerüstet ins Krankenhaus ging.

Quelle Carlsen Verlag

Erschrocken haben wir uns, als wir von dem Tod Chadwick Boseman lasen, der den meisten Kinogängern als Black Panther aus dem Marvel Universum bekannt sein könnte. Er verstarb mit 43 Jahre an Krebs, sehr unerwartet. Jetzt muss ich gleich den Film noch mal am Wochenende schauen. Ein Schauspieler, der sehr engagiert war und auch viel zu jung gestorben ist.

Und dann erreicht einen noch die Nachricht, dass Uli Stein verstorben ist. Kaum einer, der seine lustigen Cartoons nicht kennt. Da muss ich nicht viel zu schreiben.(Ach männo)

Zum Ausklang der Woche kam ein Apfelkuchen in den Ofen und die nächste Charge Apfel Gelee wurde gekocht. Da zieht ein „Düftchen“ durch die Wohnung! Schon beim Zerschneiden der Äpfel duftet es wunderbar zart, so eine Note müsste es als Parfum geben.

Habt ein wunderbares Wochenende. Ich schau jetzt bei Andreas Samstagsplausch vorbei.

Edit: Heute ist in vielen Buchhandlungen der Gratis Comic Tag. Der wurde im Mai verschoben. Habe ich auch übersehen.

Oh Tannenbaum und mehr

Hallo, Ihr Lieben.

(Text und Bilder enthalten Werbung, ohne Auftrag)

Und, fleißig am backen, basteln, einpacken, Weihnachtsgrüsse schreiben, erste oder letzte Einkäufe tätigen? Ach, irgendwie wird es doch immer schwieriger, die Adventszeit ruhiger zu verbringen, so wie man es doch eigentlich gerne möchte.

Eisscheibe Saalhausen

Das Tannenbaum holen in der *anderen* Heimat, war wieder schön. Diesmal haben wir sogar recht schnell einen besonderen und schrägen Baum gefunden.

Am Sonntag gab es hier so wunderschönes Winterwetter. Zumindest bis Mittag war es weiß draußen. Wir sind wieder zum Weihnachtsmarkt an der Burg Wissem gegangen.

Der Nikolaus verteilte Nüsse und Madarinen an Kinder, auf der Bühne spielte bei unserer Ankunft eine lokale Big Band Weihnachtsklassiker und später gab es eine Märchenstunde auf der Bühne. Übrigens, für alle, die Bilderbücher lieben, in der Burg Wissem (Troisdorf) ist eins der grössten Museen dieser Art in Deutschland und als die Jungs noch kleiner waren, sind wir dort so manchen verregneten Wochenendtag versackt.

 

Ja, das ist ein Themenwechsel, nicht war? Aber ich kann gerade nicht noch mehr Weihnachtssachen machen. Und ich will schon seid zwei Wochen eine Lumme schnitzen. Als ich krank im Bett lag, habe ich einen wunderschönen Bericht über die Lummen an den schottischen Steilküsten gesehen. Diese Vögel, die wie Pinguine aussehen, brüten hoch oben in den steilen Klippen. Wenn die kleinen Trottellummen dann aber in das Wasser müssen, wird es gefährlich für sie. Im Gegensatz zu Pinguinen können Trottellummen ja fliegen, aber diese kleinen, schwarzweissen Federknäule sind da noch nicht drin geübt. Sie müssen einfach metertief runterspringen und dabei gleiten. Unten treffen sie auf stürmische Gischt und landen hoffentlich zwischen Felsen im Meer. Als ein schwächeres Küken erst nicht springen wollte, dann aber durch das Getümmel der vielen Vögel auf der Klippe doch stürzte, habe ich wirklich die Luft angehalten. Es landete auf einer Klippe… und überlebte. Die dichten Daunen schützen die Vögel wohl wirklich sehr. (Ja, ich weiss, so ist der Lauf der Natur, aber manchmal ist man doch besonders nah am Wasser gebaut und bittet Mutter Natur, dass alles gut geht.)

Nun, weil es auf Weihnachten zu geht und man sich da ja etwas schenkt, möchte ich einmal so einen Bogen mit Trottellummen Aufklebern verlosen. Wer bis Mittwoch 24.00 Uhr hier einen Kommentar hinterlässt, kommt in die Losmütze und einer der Söhne zieht dann den Gewinner, der andere passt auf, dass alles richtig abläuft. (Sollte es Probleme mit der Kommentar Funktion geben, es geht auch eine email, siehe Impressum.)

Achtung, Verlosung beendet und Sohn hat Mano als Empfänger der Aufkleber gezogen, Gratulation! (Ach, hätte ich jetzt mehr Zeit, würde ich Euch allen welche machen und schicken.)

 

Euch allen schöne Adventstage! Stresst Euch nicht zu viel und bleibt gesund.

Verlinkt beim creadienstag

Zottellig und stachelig

Hallo Ihr Lieben.

Das wir Schottland Fans sind, ist wohl kein Geheimnis mehr. Gestern und heute habe ich dies noch Mal in Stempel gebannt, die Distel und das Highlandrind.

img_20180427_090325.jpg

Die Hochlandrinder stammen ursprünglich nur aus dem Nordwesten Schottlands und den Hebriden. Sie sind lt. Wikipedia die älteste regestrierte Viehrasse. Da sie so robust sind, werden sie auch in Deutschland mittlerweile gerne für Beweidungsflächen eingesetzt, eben da, wo man nicht immer schauen muss. Muttertierhalung ist da natürliches Programm. Und die gutmütigen Tiere sind doch tolle Fotomotive.

DSCN4236

Die sprechen schon für sich selbst, als Motive.

IMG_20180427_090351

Fotografiert übrigens auf einem Kiltmuster, welches extra für den Film Braveheart entworfen wurde. Denn es gibt strenge Regel, wer überhaupt und welches Tartanmuster tragen darf.

IMG_20180427_093537

Hier habe ich secondhand ein altes Geschirrtuch gefunden. Leinen und Karo, wunderbar, trotz leicht fadenscheinigen Stellen. Die Qualität wird das noch lange ausgleichen. Jetzt ist es noch verziert.

IMG_20180427_093544

Ab damit zum Freutag, denn es beginnt auch noch ein schönes Wochenende und ich freu mich auf s Kino und das mir diese Stempel jetzt so fix von der Hand gingen. Grob aufgemalt hatte ich sie schon länger.

Euch allen ein schönes Wochenende und schon einmal einen wunderbaren Tanz in den Mai.

 

wachsender Bücherstapel

Hallo Ihr Lieben.

Eigentlich ist es im Moment ganz gut, dass das Wetter sehr wechselhaft ist. So komme ich doch ein wenig häufiger zum Lesen. Mein Bücherstapel wächst nämlich im Moment.

Ein ganz tolles Buch über schottischen Whisky möchte ich Euch kurz vorstellen:

„WHISKY Schottlands legendäre Destillieren“ von Charles MacLean, Fotos von Lara Platman und Allan MacDonald

Sehr liebevoll werden hier in Wort und Bild schottische Destillen vorgestellt. Ein Buch zum schmökern, durchlesen, ansehen und träumen! Ich finde, es werden oft sehr liebevoll die Destillen und ihr Umfeld vorgestellt. Auch für Leser, die nicht unbedingt Scotch trinken oder sich dieser Leidenschaft verschrieben haben, ist es ein sehr unterhaltsames Buch. Mich haben auch gleich die Fotos gepackt, ein tolles Geschenk war dieser Bildband! Ah, ich rieche gerade Torffeuer und lasse gemälzte Gerste durch die Finger gleiten.

IMG_20180403_111705IMG_20180403_111603

Dann habe ich den nächsten „Eiseren Druiden“ geschenkt bekommen. Ich will doch unbedingt wissen, wie es mit den drei Druiden weitergeht. Atticus hat nun Ärger mit Vampieren und eilt nach Rom. Seine ehemalige Schülerin und Lebensgefährtin reist nach Rügen, ausgerechnet auf unsere Lieblingsinsel. Und wie es wohl mit dem „alten, brummigen“ Lehrer von Atticus weitergeht?

Ein weiteres Geschenk war von Neil Gaiman „Nordische Mythen und Sagen“. Gaiman lese ich auch sehr gerne! Außerdem finde ich ja, dass wir sehr viel über griechische und römische Sagen wissen und lesen, aber die eigenen Götter unserer Vorfahren, bzw. ihre Verwandten im höheren Norden kennen wir kaum. Nur durch Comic und Film ist vielen Thor bekannt. Dabei heißt sogar ein Wochentag nach dem westgermanischen Gott Donar.

Dann habe ich aus der Bücherei den zweiten Band von Maja Lunde, die ja mit dem Buch über die Bienen einen großen Erfolg letztes Jahr hatte, ausgeliehen. Diesmal geht es um „Die Geschichte des Wassers“. Der Roman springt diesmal nur zwischen zwei Protagonisten(gruppen) hin und her. Die Norwegerin Signe versucht in unserer Zeit ihre Landschaft, ihre Gletscher als Umweltaktivistin zu retten. Die andere Geschichte spielt wieder in der Zukunft und beleuchtet das Schicksal einer französischen Familie, die vor der andauernden Dürre im Süden flieht und dabei getrennt wird. Bis jetzt hat mich der neue Roman noch nicht so gepackt, wie die Geschichte der Bienen. Mal sehen.

Ebenfalls aus der Bücherei ausgeliehen habe ich noch die Vorgeschichte vom „Goldenen Kompass“. Philip Pullman, „Über den Wilden Fluss“. Dann von Bernhard Cornwell den 20. Sharpe Band „Sharpes Waterloo“ und die Hörbücher „Tyll“ von Daniel Kehlmann und „Was man von hier aus sehen kann“ von Mariana Leky. Also der Stapel ist eigentlich zu gross. Dazu kommt jetzt noch der nächste Band um den magischen Detektiv Harry Dresden, der letzte Roman endete mit einem bösen Cliffhanger!

Nicht zuletzt haben wir das neue Buch von Marc Engelhardt über die Uno geschenkt bekommen. Das hat sich erstmal mein Mann geschnappt. Wer mehr über Buch und Autor erfahren möchte, siehe meinen Blog roll.

IMG_20180403_111618

Aber ein Buch nach dem anderen. Habt Ihr auch gerade so einen Stapel? Gibt es gerade ein Lieblingsbuch?

Dann macht es Euch mal gemütlich … mit einem guten Buch!

Streublümchen

IMG_20180314_101007

Guten Morgen Ihr Lieben.

Ich musste doch endlich noch zum Thema von Michaelas Mustermittwoch Streublümchen schnitzen. Irgendwie tat ich mich dann aber schwer damit, einfach stilisierte Blümchen zu schnitzen und die nebeneinander zu stempeln. Dann wollte ich Krokus oder Schneeglöckchen nehmen, entsprechend des Monats. Einen Stapel Bücher hatte ich mir schon als Stöberquelle hin gelegt. Im Insektenbuch,… (nein, dass ist gerade nicht das Thema, liebe Nina, bitte leg es lieber hin, sonst schnitzt Du ein oder mehr Insekten, fokussieren bitte!) …im Pflanzen und Kultur,… (nein, Du schnitzt jetzt keine Melone mit ihren wunderschönen Blättern!),… StempelGlück,… (ich will was Eigenes!),… Kosmos Bestimmungsbuch,…

Bestimmungsbuch

Maiglöckchen    (Die kommen auf alle Fälle noch dran, dass werden dann Maiklöckchen, hab soooo liebe Post bekommen von einem Engel aus Hamburg, mein Mann hatte da dann gleich diese Wortschöpfung, aber ich bin noch am überlegen und skizzieren, vielleicht wird das doch eher ein Aquarell oder Linol. Jedenfalls bin ich materialtechnisch gerettet worden!)

Lein, Tollkirsche, Malve oder gar Aronstab? Derweil hörte ich in Dauerschleife „Something Wonderfull“ Bryn Terfel sings Rogers & Hammerstein. (Walisischer Bassbariton der sich an diese bekannten Musicalsongs gewagt hat, meine Lieblinge davon sind aus Oklahoma! „Oh, what a beautiful morning“ und aus Carousel „You never walk alone“ – das schmettere ich oft auch mit, gut dass ich gerade alleine bin!) Dann hätte ich beinah angefangen, statt zu schnitzen, zu lesen. Wusstet Ihr, dass ein mexikanische Yamswurzel der Ursprung für unsere klassische Antibabypille ist?

Und dann erblickte ich die Nelke, die Kuckucks-Lichtnelke. Die musste es sein. Filigran, eigen und doch ein Streublümchen. Ich mag diese Blume einfach sehr.

Im Mai, wenn man auch mit etwas Glück den Kuckuck schreien hört, blüht diese fast unscheinbare, blass-rosane Blüte in feuchten Wiesen und Flachmooren. Sie ist recht selten geworden, zeigt sie doch dem Bauer auch an, dass hier der Boden verbesserungswürdig wäre. Als wir in Schottland waren, habe ich mir einen Beutel Samen im National Trust gekauft. Eine typische Blume der Highlands sollte da wachsen. Anhand der Zeichnung und des englischen Namens wusste ich da aber noch nicht, was es für eine Blume wird. Und dann wurde es prompt diese schöne Nelke, mit der ich Kindheitserinnerungen verbinde und deren zarten Duft ich so mag. Nelken sind eh unterschätzte Blumen!

IMG_20180314_101047

Und so wurde dann die erste Karte auch: zart und eigen, eine genaue Linie wollte ich nämlich nicht einhalten, nur eine Richtung.

Heute scheint noch mal wunderbar die Sonne und ich habe mir vorgenommen, diese sehr zu geniessen, denn für das Wochenende ist kälteres Wetter angekündigt.

 

 

 

…getan

Ja, das Wochenende steht vor der Tür und es künden sich Regenwolken an. So schnell kann es gehen. Gestern um die 20°C und heute 10° weniger, außerdem grau in grau mit Nieselregen.

Aber der Regen muss ja auch sein. „Der März kühl und nass, füllt des Bauern Scheun` und Fass.“

Heute war Grünabfuhr und ich hab ewig lang mit der Rosenschere das ganze Schnittgrün in Kartons geschnitten. Gerade diese dornigen Rosen, da soll auch keiner von der Müllabfuhr rein greifen müssen, wenn man Reisigbündel zusammenschnürt. Aber ist eine ungeheure entspannende Arbeit, meditativ und gibt Muskelkater in den Händen.

Das Hochbeet wurde mit einer Schicht torffreier Gartenerde aufgefüllt und hoffentlich wachsen jetzt dort bald Radieschen, Lauchzwiebel, und Wurzelpetersilie. Es sieht zwar so aus, als wären dort die Reihen ganz dicht gesäht, aber das sind die „Bewässerungsspuren“.

Mein Rosmarin ist wirklich mittlerweile recht gross und hat den Winter super überstanden. Der Thymian und einige Lavendel dagegen nicht. Ich habe von dem abgeschnittenen Rosmarin zwei Kränze geflochten, nicht besonders rund. Die hängen jetzt  an der Terrassentür und duften immer mal wieder, wenn die Sonne drauf scheint, wenn man sie berührt. fein. Übrigens nutzen schon die griechischen Gelehrten den belebenden Duft des Rosmarins um sich besser zu konzentrieren. (Schwierig mit dem Foto im Dauergegenlicht). Rosmarin ist ein wichtiges Kraut in meinem Garten und Küche. Ich esse gern Backofenkartoffeln mit Rosmarin oder Thymian. Wer so was noch nie gemacht hat: einfach Kartoffeln gut waschen, halbieren, (achtet darauf, dass alle Stücke in etwa gleich gross sind,)  auf ein Backblech mit Backpapier legen und mit Meersalz bestreuen. Darüber dann noch die Kräuter und grob Olivenöl verteilen. Bei ca. 20°C in den Backofen gar backen, am besten mal rein stechen. Die Kartoffeln bekommen eine süssliche Note durchs Backen. (Die meisten kennen das mit Süsskartoffeln.)

Am Wochenende werde ich wohl viel lesen und meine Stapel Zeitschriften durchgehen und viele davon aussortieren. Zu Weihnachten haben wir von einem lieben Freund ein Abo dieser Schottland Zeitung bekommen, sehr empfehlenswert für alle Schottlandbegeisterten. Diese Hefte kommen natürlich nicht weg, sondern werden immer wieder in die Hand genommen, wenn wir uns nach Schottland denken wollen. Im Zuge des Brexids sind wir jetzt sehr gespannt, was dort noch alles passiert. Die Schotten sehen sich sehr als eigenständig handelnde Nation und nur wirtschaftliche Aspekte würden sie im Verbund halten. Wir werden sehen.

Macht Euch eine schönes Wochenende!20170317_131220