Ihr Lieben.
In Bezug auf Handarbeiten bin ich nicht gerade die Ansprechpartnern. Meine Fähigkeiten beim Häkeln, Stricken, Nähen, Weben und Sticken sind nicht besonders weitreichend. (Spinnen habe ich nie z.B. gelernt, genau wie einige anderer, älterer Handarbeitstechniken.)
Schon in der Grundschule und auch durch meine Mutter lernte ich Häkeln, sticken und Stricken. (In dieser Reihenfolge)
Beim Sticken wurden uns die ersten Grundstiche beigebracht, jede(r) bekam ein Stück groben Stoff, um ein vereinfachtes Sticktuch anzufangen. Mit Grundstichen wie dem Hexenstich, Kreuzstich, Plattstich und mehr stickten wir erste Übungsbahnen. (Sobald ich das gefunden habe, zeige ich es gern.)

Genau so lernten viele, viele Mädchen vor mir schon die Grundlagen um zu nähen, zu verschönern und ihre Wäsche für ihre Aussteuer zu kennzeichnen. Diese war allerdings in der Regel aus Leinen, welches oftmals in den Wintermonaten auch selbst gesponnen worden war. Das Monogramm einzusticken hatte ursprünglich einen wichtigen Sinn, wurde doch die Wäsche nach dem gemeinsamen Waschen auch auf die gemeinsame Bleiche gelegt und am gestickten Buchstaben wiedererkannt. Gerade bei der Landbevölkerung war dies üblich. Etwa im Biedermeier wurde es auch „modern“ für die gehobeneren Schichten. Aber da stickte frau neben besagten Tüchern auch kleine Kostbarkeiten in Baumwolle und Seide. Es entstanden richtige Kunstwerke.

Gabi vom „made with Blümchen“ ist heute die Gastgeberin der Stoffspielerei und hat diese Monogramme als Thema. Ich habe es nicht mehr geschafft, selber etwas zu sticken, aber darf Euch (nach Absprache mit der Gastgeberin) einige alte Kostbarkeiten zeigen. Eine ganz besondere Technik hat uns nämlich sehr fasziniert! Wir haben auch noch nicht heraus bekommen, wie sie heißt.

Dieses Taschentuch ist aus Mousselin (Musselin), in diesem Fall sogar Seidenmousselin. Die Handarbeitskünstlerin hat die hervorzuhebenden Stücke ausgeschnitten, die Kanten umgelegt und mit fast nicht sichtbaren Stichen angestickt. Das wirkt, als wäre es ein Stoff, nicht aufgesetzt. Kenner von Stickereien fühlen sich vielleicht an Schattenstickerei erinnert, diese wird aber mit einem Faden auf der Stoffrückseite gemacht.

Als Gabi mir von ihrem Thema berichtete, musste ich ihr dieses Taschentuch zeigen und ihr einen Beitrag darüber versprechen, (was ich zu dem Thema auch vor hatte). Leider habe ich das eigene handwerkliche etwas zu lange hinausgeschoben und dann kam Leben 2.0 dazwischen. Ich wollte mir ein C schnitzen, aufdrucken und drumherum stickend verzieren. Übrigens weiss ich leider nichts über die Geschichte dieses Taschentuchs. Ich weiß nicht Mal mehr, ob ich es aus der Kiste im Sozialkaufhaus, oder von der Oma meines Mannes habe.

Meine Mutter hat noch viele Stofftechniken gelernt, sowohl in der Schulzeit, als auch in der Ausbildung. Von ihr habe ich die Liebe zu Leinen geerbt. Ich durfte ihre kleine Sammlung von Monogrammen fotografieren und heute hier zeigen. Da sind sowohl eigene, als auch „gefundene“ Stickereien bei. Auch eine Schablone seht ihr hier. Denn jedes Monogramm sollte gleich aussehen, wenn es erstmal in der Aussteuer Kiste oder Truhe verschwand.


Gabi hat Euch ja schon das Sticktuch ihrer Oma gezeigt. Bei mir in einer dunklen Ecke neben dem Bett hängt dieses Tuch von meiner Ururoma.




Ich mag es, wie geschlungen die Buchstaben ineinander greifen, so dass man manchmal noch überlegen muss, was es für welche sind.
Sollte Ihr mal in meiner Geburtsheimat sein, kann ich Euch dieses kleine Museum in Oberhundem nur sehr an s Herz legen. (Ganz abgesehen, dass es in einem wunderschönen alten Fachwerkhaus, einer alten Pastorat, beheimatet ist und in einer wunderbaren Gegend liegt. Ein wenig Werbung für das Sauerland.)
Diese Kostbarkeiten gilt es zu hüten … ich habe auch noch einige Erbstücke mit Monogrammen, die ich sehr schätze, zumal das Sticken überhaupt nicht mein Ding war und ist.
Erfreue dich an deinen Schätzen – lieben Gruß, Marita…die auch noch ihr besticktes Taufkleid in Ehren hält.
LikeGefällt 1 Person
Oh, Du hast sogar Dei Taufkleid. Meines ging wieder an den Hof zurück.
Diese Kunstwerke sind doch gerade schöne Zeugnisse der weiblichen Vorfahrinnen.
Liebe Grüße zurück
Nina
LikeLike
Feine, kleine Kostbarkeiten sind da erhalten, zusammen mit der Erinnerung an die Vorfahren ein wahrer Schatz.
Meiner Ansicht nach handelt es sich bei dem Taschentuch auch um eine Applikation. Vielleicht kann das Textilmuseum in Krefeld mehr Auskunft dazu geben.
Vielen Dank fürs Zeigen,
Liebe Grüße
Tyche
LikeGefällt 1 Person
Danke für den Tipp. Das Museum kannte ich noch nicht. Mal weitergehen, wann ich dort mal hin kann.
Liebe Grüße zurück
Nina
LikeLike
Ich mag solche alten Stickereien auch sehr. Wahrscheinlich habe ich als Kind zu viel Zeit mit meiner stickenden Großtante verbracht 😉 Ich habe immer ihre bunt bestickten Tischdecken bewundert. Liebe Grüße!
LikeGefällt 1 Person
Oh, sozusagen live dabei gewesen… Meine Mutter hat ab und an abends gestickt.
Sonst konnt ich immer nur die Ergebnisse sehen.
Liebe Grüße zurück
Nina
LikeGefällt 1 Person
Wow, das sind schöne Familienschätze mit Erinnerungen und persönlichem Bezug.
LG Ute
LikeGefällt 1 Person
Ja, ich liebe vor allen Dingen das Tuch der Urgrossoma. So fein gestickt alles.
Liebe Grüße
Nina
LikeLike
Oh, irgendwas stimmt gerade nicht, ich kann nur zwei Bilder sehn,komme ich später wieder.
LikeGefällt 1 Person
Vielleicht Verbindungsprobleme, komischerweise ist der Kommentar auch im Spam Ordner gelandet.
Ich hoffe, es hat noch alles geklappt.
Danke und liebe Grüße
Nina
LikeLike
Wow! Tolle alte Schätze! Ich horte hier auch eine ganze Reihe, die sollte ich auch mal ausgraben. – Ich selbst habe den Handarbeitsunterricht immer gerne gehabt und noch sehr lange gestickt ( auch auf den stundenlangen Konferenzen meiner megaprogressiven Gesamtschule in der Gründungsphase – bestes Kopfschmerzverhinderungsmittel ever. Die Kerls waren allerdings irritiert. )
Vom Sticken per Hand zeugen noch einige gerahmte Werke hier im Haus. Aufgehört habe ich erst, als ich mir vor elf Jahren eine Stickmaschine leisten konnte.
Ich trage auch gerne bestickte Kleidungsstücke ( gerade so eine Bluse im Indienstil ), sammle Bücher mit volkstümlicher Stickkunst und besuchte auch immer wieder entsprechende Museen & Ausstellungen. Ich habe sogar noch so ein wilhelminisches Sticktischchen…
Ich finde es schade, dass ich das nicht ähnlich weitergeben konnte in meiner Lehrerinnenzeit. Wenn, haben es die Kinder immer geliebt.
Jetzt werde ich mir die anderen Stoffspielereien angucken…
Eine gute neue Woche!
Astrid
LikeGefällt 1 Person
Oh, von Dir hätte ich das auch lieber gelernt. Die Lehrerin war nicht so gut
Meine Mutter hat es mir dann richtig gezeigt. Meine eigenen Stickdeckchen (Weiihnachtsillex) und gestrickten Tiere
Dann habe ich als Teen keine Lust mehr auf all die Handarbeiten gehabt.
Aber die ganzen Schätze schauen wir uns bei meiner Ma an.
So schön, was Du dazu alles wieder zu erzählen hast.
Liebe Grüße zurück und guten Start
Nina
LikeLike
Ach, da kommen aber auch tolle SChätze heraus und zum Vorschein! Wie traumhaft schön – und echte tolle Handarbeit der Mütter und Großmütter. Mega und toll, dass du dabei bist! Und psss: Ich habe einmal im Sauerland Urlaub gemacht, zwar nur eine Woche und nicht ergiebig mit Museen, aber es war sehr schön! 🙂 LG. Susanne
LikeGefällt 1 Person
Oh, es gibt überall verteilt kleine Museen. Aber die große Stärke des Sauerländer ist die Natur.
Ja, ich liebe diese Schätze. So viel Können!
Liebe Grüße
Nina
LikeLike
Oh, wie wunderschön, liebe Nina! Ich mag diese alten Dinge auch sehr gerne und bin von deinem Post begeistert. Bei meinen Schulhandarbeiten ging es mir meist wie Andrea – auch meine Mutter hatte sich erbarmt :-). Doch als junge Mama hatte ich dann plötzlich viel Lust (und Zeit) zum Stricken, Häkeln und Sticken. Schöne Monogramme habe ich auch noch – von meiner Mutter, meiner Oma und Großtante. Es ist eine super Idee, sie einzurahmen.
Liebe Grüße und ein schönes Wochenende
Ingrid
LikeGefällt 1 Person
Ach,. So schön zu lesen, wie viele doch über diese Stickereien Verbindungen zu Ihren Vorfahren haben.
Als Kind war ich auch eine lausige Handarbeiten, so viel hat dich das nicht geändert.
Liebe Grüße zurück
Nina
LikeLike
Wirklich bewundernswert! Ich wurde auch noch im Handarbeitsunterricht mit Kreuzstich geplagt (meine Mutter hat sich dann daheim erbarmt…). Meine Aussteuer wäre wohl kein gestickter Lichtblick gewesen.
Liebe Grüße
Andrea
LikeGefällt 1 Person
Ohne die lehrreiche Unterstützung meiner Mutter hätte ich auch nicht halbwegs gut beim Stickläppchen abgeschnitten. Und das war grober Flachs. Wie viel mehr Übung hätten die Frauen damals. Aber dafür haben wir andere Sachen gelernt.
Liebe Grüße noch mal
Nina
LikeLike
Wow, sind das tolle Stücke. Das große K gefällt mir am besten. Faszinierende Technik!
Danke fürs Zeigen!
Liebe Grüße,
Maria
LikeGefällt 1 Person
Freut mich, dass Du daran Freude hast
Es sind so unglaublich filigrane Buchstaben
Liebe Grüße
Nina
LikeLike
Liebe Nina,
es ist schön so alte gehandarbeitete Stücke zu besitzen. Unsere Vorfahren konnten in dieser Hinsicht noch sehr viel. Bei der Sticktechnik handelt es sich um eine Applikation. Ob sie einen eigenen Namen hat, muß ich noch nachschauen. Wenn ich etwas finde, schreibe ich.
Viel Freude an diesen schönen Stücken!
Annelies
LikeGefällt 1 Person
Ja, Applikation stimmt, aber früher hieß das sicher noch mal spezieller, kann ich mir vorstellen. Bin gespannt. Danke Dir.
Ja, dass war wirklich eine Kunst, die viele Frauen noch lernten und über Jahre perfektionierte.
Liebe Grüße
Nina
LikeLike
Vielen Dank für das Zeigen dieser sehr schönen Stickarbeiten. Das sind echte Schätze – auf Seide zu sticken stell ich mir sehr schwierig vor, die Ergebnisse sind toll anzusehen.
LG eSTe
LikeGefällt 1 Person
Ja, so unglaublich feine Stoffe und Garne. Freut mich, dass Dir die Kunstwerke gefallen, allerdings nicht von mir 😉
Liebe Grüße
Nina
LikeLike
Liebe Nina,
was für wundervolle Schätze Du hast! Und die Idee, die Monogramm einzurahmen, muss ich mir merken – vielleicht kann ich so meinen Großmüttern eine Erinnerung schaffen.
Leider weiß ich nicht, wie die Sticktechnik heißt, hoffe aber, im Laufe der nächsten Tage findet dies jemand heraus.
Und welch spezielle Vorfahrin, die wohl mehr gezwungen ihr Sticktuch stickte!
Liebe Grüße
Ines
LikeGefällt 1 Person
Es gab, laut Erzählungen, keine Vorfahren auf dieser Seite, die wirklich gerne diese gestrickten Handarbeiten gelernt und ausgeübt haben.
Ja. Die Rahmen sind eine schöne Möglichkeit für Gesticktes.
Liebe Grüße
Nina
LikeGefällt 1 Person
Soooo schöne Sachen zeigst Du da! Ich mag das verschlungene E mit dem roten M, dieses kunstvolle Ineinandergreifen der Buchstaben so gerne. Aber am meisten beeindruckt mich das Stickmustertuch Deiner Ururoma von 1846 (!!!). Das man so was Schönes und Altes zu Hause hat, da werde ich immer ganz ehrfürchtig! Danke für Deinen schönen Beitrag zu den Stoffspielereien – der besonderen Applikations-Technik werden wir auch noch auf die Schliche kommen. Liebe Grüße, Gabi
LikeGefällt 1 Person
Ja, das ist ein besonderes Sticktuch. Das dies eine besonders eigene Person war, ist überliefert und sieht man daran, das sie diesem Zwang das Tuch fertig zu sticken, widerstanden hat.
Ganz liebe Grüße zurück
Nina
LikeGefällt 1 Person