Hallo Ihr Lieben.
Wieder gibt es die Frühlingspost vom „Post Kunst Werk“. Tabea und Michaela waren fleißig, haben sich wieder ein Projekt ausgedacht und mit viel Vorbereitung das Thema „Gedankengarten“ in Form eines Leporello angestoßen.
Mixed Media sollte es sein, mit Handschrift und aus einem großen Bogen Papier musste ein kleines, gefaltetes Büchlein, wie eine Ziehharmonika, werden.
Garten! Jawohl ja! Falten und mixen? Wird schon nicht so schwierig werden. Denkst! Bis ich von den YouTube Videos gerafft habe, wie gefaltet werden sollte. Ich sag nur „Kuh vor dem Berg“ (ein Ochse bin ich ja nun mal nicht). Es klappte dann plötzlich, ohne dass ich die ganze Zeit auf das Filmchen starrte. Und dann meine Wenigkeit und Collagen. Ich wollte tatsächlich den Garten als Grundfarbe in Grün halten, mit viel Aquarellfarbe. Dann hatte ich einige alte Bestimmungsbücher erstanden und die wurden zerschnippelt. Ein Hexen Garten sollte es werden, mit versteckten Botschaften, diese Zaubersprüche würde man nur lesen können, wenn man den ganzen Bogen vor sich hätte. Grüne Magie. Kräuterkraft.

Das Grundpapier habe ich mir recht stark ausgesucht. Ich weiß, man kann dünneres gut mehrfach bekleben, aber da guckte wieder „Collage“ und ich um die Ecke. Auch muss für Aquarellfarbe Papier gut saugfähig sein, sich trotzdem zerreißfest falten lassen und beschreibbar, sowie bedruckbar (natürlich!) sein.


Also die ersten Collagen habe ich wieder abgerissen. Das Gemalte, Geschriebene, Gedruckte und Gestickte passte, die ausgeschnittenen Blumen oftmals gar nicht.
Ein wenig umgedacht, drauf rumgedacht, ausgeschnitten, gelegt und ….


Die getrockneten Blüten sollten ja auch noch gut zu erkennen sein. Und das war dann noch mal eine Wende, mit den alten Buchseitenausschnitten. Einen tollen Einsatz hätte sicher die Gelliplatte gehabt, aber ich hatte sie nur geliehen und selbige war wieder bei der Besitzerin.
Und natürlich braucht es auch die Buchdeckel mit dem Verschluss. Und den Briefumschlag.
Was ich im Nachhinein schade finde, ist die Tatsache, dass man ja mehrere Büchlein sehr ähnlich machen musste. Es kam auch nicht so eine kreative Routine auf, wie zB das meditative Papierschöpfen letztes Jahr. Und ich hatte mich wieder so mit der Zeit vertan, auch wenn ich diesmal sehr früh losgelegt habe. Die Zeit zerrann mir nur so zwischen den Buchseiten. So manche Idee ploppte erst eher gegen Ende auf und vielleicht wird davon mal etwas später umgesetzt, da kein Platz mehr, bzw ganz anderes Konzept. Sehr gern würde ich auch das Büchlein vielleicht „praktisch“ einsetzen. Als Reisetagebuch, vor allem bei Stadtreisen, kann ich es mir sehr gut vorstellen, mit Eintrittsabschnitten und Skizzen.
Jetzt habe ich Euch mit all den Widrigkeiten traktiert, dabei hatte ich mindestens so viele schöne Kreativmomente. Als mir das mit den Pusteblume eingefallen ist zB. oder als es mit dem Falten irgendwann einfach so geklappt hat, die gepressten Blumen in den Gedankengarten kamen, die Gartenbesucher sich so gut einfügen, denn was ist ein Garten schon ohne Insekten und Vögel.





Die „Buchdeckel“ sollten etwas zurückhaltener sein. Die Feder, mit der ich schon geschrieben hatte, wurde auch zum Zeichnen verwendet. Die Kärtchen dazu eher mit weniger Aquarellstrichen ebenfalls einfacher gehalten. Ein Wiesenbocksbart ziert die Karte. Mit einem Wollfaden wird die Ziehharmonika zusammengehalten, auch wenn ich für den Postweg sicherheitshalber noch ein Gummi drum herum gemacht habe. Und natürlich sollte auch der Postbote ein wenig zu gucken haben. Mit Aquarellfarbe und Pinsel wurde der Umschlag wieder verziert und mit Stempeln bedruckt. Etwas aus dem Rahmen fällt der Adressaufkleber, ein Zugeständnis an die Post zwecks Lesbarkeit.


Ich danke Michaela und Tabea natürlich wieder sehr, eine kreative und diesmal auch zeitliche Herausforderung. Alle Teilnehmer/innen können sich wieder beim Post Kunst Werk verlinken. Gern zeige ich es auch beim Creativsalat.
(Ps. Ich bin nicht bei Instagram also kann ich dort nur begrenzt schauen und gar nicht kommentieren – nur, weil die meisten Teilnehmer/innen dort vertreten sind als Info)
Die Fleißarbeit hat sich wirklich gelohnt, so ein hübsches Leporello!!!!!! Ich hätte die gleichen Probleme gehabt wie du. Wie viele soll man denn davon anfertigen und sollen die alle gleich aussehen? Ich wünsche dir ein frohes Osterfest…. Herzlichst Kirsten
LikeGefällt 1 Person
Es gibt immer eine Mindestanzahl. Meist bekommen die Initiantinnen auch welche, oder auch Freundinnen. Die genaue Anleitung steht bei Post Kunst.
Es macht eigentlich immer Spass, manchmal ist man aber auch froh, es geschafft zu haben.
Danke Dir und liebe, österliche Grüße
Nina
LikeLike
Das ist total schön geworden! Gerade die Kombinationen mit deinen Stempeln, Blumen und Insekten, ist toll. Das ist doch schön, daß du noch mehr Ideen hast. Die verkommen ja nicht 😉 Manchmal muß man sich was notieren, damit man es nicht vergißt. Jedenfalls sehr kreativ alles! Ich glaube, diese Faltbücher bieten wirklich eine sehr große Menge an Möglichkeiten 🙂 Weiter so! LG Almuth
LikeGefällt 1 Person
Danke für die Lorbeeren 🙂 Stimmt, ich sollte mir doch noch etwas von den Ideen aufschreiben…
Liebe Grüße an Dich
Nina
LikeGefällt 1 Person
Manchmal fällt es einem Monate später wieder ein, aber besser spät als nie 🙂 LG
LikeGefällt 1 Person
So wunderschön, da möchte man gleich eintauchen. Das war bestimmt eine aufwändige Arbeit. Mir hatte das früher auch viel Spaß gemacht mit diesen Postaktionen. Aber der Aufwand und die Ansprüche sind so gewachsen, dass mir der Stress einfach zu groß wurde. Schade eigentlich.
Dafür freue ich mich jetzt einfach beim Anschauen.
Liebe Grüße
Andrea
LikeGefällt 1 Person
Ich mache erst ein paar Jahre mit, ich denke, es ist schwierig immer etwas Neues zu finden.
😁 Aber ich kann Dich gut verstehen. Schön, dass es Dir gefällt, Danke und liebe Grüße zurück
Nina
LikeLike
Liebe Nina,
ich als „Nicht-Papier-Karten-Mensch“ hab durch diesen Post endlich einmal einen Eindruck gewonnen, wie schwierig es ist, schöne Karten zu machen. Ich ziehe wirklich den Hut vor dir, nieeeee könnte ich das, nieeeee!
Sehr schön sind sie geworden und jetzt streife ich noch einmal durch deinen Hexengarten!
Alles Liebe
Elisabeth
LikeGefällt 1 Person
Ach, das glaube ich nicht. Wenn ich Deine Werke sehe, glaube ich, dass Du so was (nur ein wenig anders natürlich, dass muss man sich immer sagen, sonst wären wir ja alle Picasso) auch kannst!
Freut mich aber, dass es Dir gefällt und liebe Grüße zurück
Nina
LikeLike
Das Leporello finde ich total klasse und sehr gelungen, liebe Nina…und genau… Unkraut gibt es nicht, ist alles Spontanvegetation ;-)) und ich finde, die Bezeichnung ist doch viel sympathischer.
Lieben Gruß von Marita
LikeGefällt 1 Person
Spontanvegetation?! 😁 Wie lustig, den Begriff kannte ich noch nicht, aber sehr passend. Wildkräuter sag ich normalerweise.
Danke Dir und liebe Grüße an Dich zurück
Nina
LikeLike
Du beschreibst sehr anschaulich, was das manchmal für ein mühseliger Prozess mit den Postaktionen ist ( ich hab es deshalb aufgegeben, denn so viel Zeit habe ich einfach nicht ).
Klasse, dass du durchgehalten hast und auch noch Änderungen vornehmen konntest.
Ich hoffe, deine Ausdauer wird mit schönen anderen Exemplaren belohnt.
GLG
Astrid
LikeGefällt 1 Person
Ich bin ja die zweite in der Reihe, aber das erste Büchlein ist schon mal hübsch anzusehen 🙂
Ja, man muss schon ein wenig schauen, wie man das alles mit der Aktion immer hin bekommt. So viel Platz und Material hat man ja auch nicht immer. Aber ich lerne immer wieder etwas, dass ist das Schöne und lohnt das Durchhalten.
Nun kann ich mich zurücklehnen und die anderen ansehen, wenn sie kommen.
Liebe Grüsse zurück
Nina
LikeLike
Liebe Nina,
wunderschön! Ein toller Mix aus Aquarell, Stempeln, Schrift und Zeichnen – wirklich ein Gesamtkunstwerk! Und man sieht, dass du viele kreative Momente hattest.
Mir gefällt auch, dass das Unkraut eine so wichtige Rolle spielt 😊
Liebe Grüße
Nanni
LikeGefällt 1 Person
Wenn man doch alles der Natur entreißt und selbst bestimmt, ist das doch kein richtiger Garten mehr, oder? Ich erfreue mich gerade der ersten Löwenzahnblüten obwohl ich weiss, dass dann bald die Samen für Vermehrung sorgen 🙂
Danke Dir, es war kein leichter Prozess, dass Büchlein so zu gestalten, dass es „meins“ wurde
Liebe Grüsse zurück
Nina
LikeGefällt 1 Person
hm, aber im Gemüsegarten macht man das doch immer… wir machen es im Rest nicht, sondern lassen viele Pflanzen selbst bestimmen 😉 auch den Löwenzahn…
LikeGefällt 1 Person
ja, meins ist es auch! wunderschön und genau nach meinem gusto! wildnis, käfer, blumen! so schön gemacht!
liebe grüße
mano
LikeGefällt 1 Person
Danke Dir, liebe Mano. War eine längere „Geburt“ aber jetzt ist es so ziemlich genau so, wie ich es mir vorstellte
Liebe Grüsse noch mal
NIna
LikeLike
Ein Hexengarten also – mit Pinselkäfern und Muscari, mit Zaubersprüchen und Natur pur. Hachz.. was für ein schöne Arbeit.. auch ganz meins. Grüne Grüße, Nicole
LikeGefällt 1 Person
Das freut mich, dass es Dir so gut gefällt, Dankeschön. Der Pinselkäfer ist sogar ein Spoiler… 🙂
Im Nachhinein müsste ich die Zaubersprüche eigentlich noch mal so aufschreiben, zu herrlich… mal sehen
Liebe Grüsse Richtung Niederrhein
Nina
LikeGefällt 1 Person