Keine Angst vor Schnipseln und Pixeln

Hallo Ihr Lieben.

Als ich am vergangenen Samstag zu Michaelas Buch Vernissage fuhr, war mir klar, dass ich Ihr neues Buch auf alle Fälle haben möchte, vor Ort mit Widmung 😊 Dabei gestehe ich auch gleich, ich habe keine Software, keinen Scanner und auch keinen Farbdrucker, um mit Pixeln so zu arbeiten.

Aber wer Michaelas Blog schon länger verfolgt weiß, dass sie fast immer erst etwas schnipselt, zeichnet, schnitzt, druckt, fotografiert, bevor es ggf digital weiter verarbeitet wird.

Also, auch dieses Buch würde wieder voller Anregungen stecken. Und genau so ist es. Das hier ist übrigens keine Werbung, ich habe das Buch gekauft und teile jetzt nur meine Freude mit Euch.

Bis jetzt waren Michaela und ich uns noch nie in Echt begegnet, also wurde das irgendwie Zeit.

Vier Titel hat Michaela mitlerweile rausgebracht

Mitten in Bergisch Gladbach hat sie Ihr schönes Atelier, in dem nun auch regelmäßig wieder Kurse stattfinden (und mehr).

natürlich viele Fische überall

Ganz viel zu gucken gab es natürlich und ich bin erstmal forschend durch die zwei Räume gewandert und habe gestaunt und vieles vom Blog und den Post Kunst Aktionen wiedererkannt.

Ganz viele Bücher aus der Post Kunst entstanden

Am großen Tisch gab es viele Kreative, die eifrig schnipselten, druckten und klebten und sich unterhielten, neben sich ein Gläschen „Damenbrause“.

Viele Schnipsel zum Selbermachen von Karten

Viel zu Entdecken

Michaelas wunderbare Potter-Schablonen

Einen Begrüßungsdrink in der Hand war ich nach anfänglicher Scheu ratzfatz dazwischen. Michaela wuselte zwischen all den Leuten hin und her, als Gastgeberin jeder Besucherin gerecht werdend.

Schablonen Drucke von M.M.

Einen Tag später (Foto vom 12.) zeigte ich die gewerkelten Karten (die lange ist eine digitale von Michaela zum Buch) meiner Mutter und schwubs, waren sie schon weg. Eine Mischung aus Drucken und Collagen:

Ups, ich habe dann ganz vergessen noch weitere Fotos von ihnen zu machen 😊

Es wurden Stempel, Schablonen, bedruckte Geli-Papiere, Ausdrucke und mehr zu Collagen gestaltet und fiel es mir auch viel leichter erstens mit dem Angebot und zweitens mit vielen anderen Händen, die ebenfalls druckten und klebten!

Natürlich musste auch eine Plotter Schablone mit, einer der wunderbaren Fische von Michaela. (Die sind übrigens auch analog und nicht nur als Datei bestellbar) Mit dem wird dann das grobe Handtuch, welches sich nicht für Stempel- oder Linoldruck eignet, bedruckt.

Im Buch wird jetzt immer wieder zwischendrin geblättert und ich habe schon so manches entdeckt. Immer wieder lese ich in Kometaren zB., dass Stempel schnitzen bestimmt ganz schwer ist. Vielleicht ist es nicht für jeden leicht, gleich einen Vogel zu schnitzen, (für mich auch nicht,) aber es gibt so viel, was mit einem Messerchen ausgeschnitten werden kann. Und dafür reicht auch schon Moosgummi, welches Ihr auf ein Klötzchen klebt (lösungsmittelfreier Kleber!).

Eigentlich jeden Mittwoch kann man bei Michaelas Blog neue Anregungen finden.

Vielen lieben Dank für die schöne Begegnung liebe Michaela und weiterhin so viel Spass und Kreativität!

Verlinkt bei muellerin-art-studio und Creativsalat

und ich kann ein Bingofeld abharken, denn ich habe mit Papier gearbeitet

Grau und Bunt

Hallo Ihr Lieben.

Michaela und Susanne suchen diesen Monat Zweige als Mix Thema.

Ein Winterwald sieht oft Grau, Schwarz und Weiß aus. Mit Stempeln, dünnem grauen Einpackpapier und zwei, drei Ästchen hab ich versucht ein wenig dreidimensional zu werden.

Krähen im Winterwald

Die Krähen wurden sehr einfach gehalten. Die Bäume ausgeschnitten und aufgeklebt und halten auch die Äste.

Aber ich gestehe, leichter ist mir dieses Motiv gefallen. Einfach, weil es ein „warmes, buntes“ ist. Die Kapuziner Kresse kann auch etwas flexibel angeordnet werden.

Damit der eine Stempel in zwei Farben gedruckt werden konnte, habe ich ihn mit dem Cutter getrennt.

Ich schicke Euch damit etwas Wärme. Nun haben wir doch noch etwas Winterwetter bekommen, vielerorts auch Schnee. Vielleicht kommt auch hier noch mal welcher vorbei.

Verlinkt bei Müllerinen Art und Creativsalat

Gruselwuselfreude

Hallo Ihr Lieben.

Bei Ulrike gibt es diesen Monat wieder einen Halloween Bloghop. Wie Ihr seht, hat jede/r Teilnehmer/in einen Tag übernommen mit etwas Kreativem zum Thema. Basteln, malen, backen, kleben, nähen, stricken, häkeln, kochen. oder sägen, oder…oder, unglaublich viele Möglichkeiten

Anfang des Monats habe ich im Jahresprojekt „Flatterhaft“ die Fledermaus näher angeschaut.

Also musste ich doch unbedingt noch etwas auch diesem Thema machen. Aber nicht nur. Wenn Ihr etwas Tonpappe und Transparentpapier habt, kann es losgehen.

Selbstgemachte Schablonen
Extra mit den Rändern, damit Ihr seht, wie ich es auch am Fenster geklebt habe, daher auch mit Spiegelung

Beide Ideen können gut von Euch nachgemacht werden.

Für den gruseligen Einblick braucht ihr Transparentpapier und schwarzen Tonkarton. Malt oder druckt Euch ein „Auge“ erst auf Papier, schneidet die Augen Umrisse und eine Iris aus. Aus der schwarzen Pappe trennt Ihr den Umriß aus, nachdem Ihr mit einer Schablone vorgezeichnet habt. Dann klebt Ihr das erste farbige Transparentpapier dahinter. Darauf kommt die Iris, entweder kugelrund oder leicht oval und vielleicht auch am oberen Rand unter das Lied. Während Ihr beim größten Teil nur einen etwas *ungenauen* Rand zum Aufkleben benötigt, solltet Ihr bei der Iris dann genau arbeiten. Zum Schluss kommt die schwarze Pupille. Ein zweites Blatt macht Ihr genau spiegelverkehrt. Nun können beide Flächen aneinander gefügt an ein Fenster oder Tür geklebt werden. Wer guckt da rein oder raus? (Was mich an mein gerade besprochene Bilderbuch erinnert!)

Auch für die „Fliederfladerfledermäuse“, welche Ihr sehr vielseitig verwenden könnt, braucht Ihr schwarzes Tonpapier, (es geht aber auch braunes).

Die Fledermäuse könnt Ihr per Schablone so oft vervielfältigen, wie Ihr wollt. (Ich habe ein DinA4 in der Mitte geknickt und dann nach aufgezeichnet Vorlage ausgeschnitten. selbige gibt es auch genug im Netz.) Ob Ihr sie nun an Äste klebt oder mit Klebeband an Drähte, die um die Lampe gesteckt werden oder wie eine Girlande aufgehängt werden. Ein heller Lampenschirm, ein paar Flattermäuse von innen und/oder außerhalb sieht auch dezent gruselig aus. Vieles kann damit bestückt werden…

Der Oktober steht bei mir insgesamt schon unter einem Fledermaus Stern, oder Mond, der ja auch gerade ganz besonders hell ist. Anfang des Monats habe ich Unglaubliches über Fledermäuse berichtet und auch im Bilderbuch „Schau durchs Fenster“ gibt es die kleinen Flattermäuse.

Bestimmt findet Ihr ganz viele Ideen bei all den Blogs dieser Linkparty von Ulrike

BoHoHo 🦇

Morgen geht es weiter bei Nunus Garn- und Stofflabor

Gebündelte Sommerpost

Hallo Ihr Lieben.

Ich gestehe, bei „Sommerbündel“ muss ich als erstes an Heuballen, Strohballen oder Garben denken. Aber heute soll es um andersfarbige Bündel gehen, Sepia und Indigo sollten die vorherrschenden Farben dieser Sommerpost der Post-Kunst sein.

Bis auf die Technik mit der Gelli Platte ist alles wieder neu für mich und die Gelli Platte, die ich für das letzte Projekt der Post-Kunst genutzt habe, war ausgeliehen und ist wieder bei der Besitzerin. Also werde ich mich an den anderen Sachen ausprobieren müssen und wollen. Es kann auf Stoff und mit Papier gearbeitet werden. Mindestens 5 Blätter zwischen Din A4 und 10×10.  Sehr interessiert hat mich der Sonnendruck, den wollte ich auch gerne mit Stoff ausprobieren, nicht nur mit Papier. Cyantopie habe ich mir etwas leichter gemacht, in dem ich bereits behandeltes Papier gekauft habe, da ich so nicht noch mehr Spezial Chemikalien kaufen musste. Die Apothekerin hat mich bei dem Alaun für den Eco Print schon groß angeguckt. Es wurde festes Malpapier gekauft, ebenso Aquarellpapier, einen Secondhand Spargeltopf, Farben… Gut, dass ich vieles schon im Vorfeld, gleich nach der Anmeldung angefangen hatte, zusammen zu suchen, denn prompt wurde ich krank. Leider eignet sich das Indigo, das einzige welches ich hier gefunden habe, gar nicht für den Sonnendruck. Da hatte ich nämlich gleich einen Versuch gestartet (Färbesalz).

Ein Holzbrett wurde in zwei gleich große Teile gesägt und nach sehr vielen, vielen Pflanzen für den Ecoprint geschaut. Geschaut wurde auch nach eine geeigneten Baumwollstoff. Diesen, für den Sonnendruck, fand ich leider nur mit einem kleinen, floralen, eingewebten Muster (alte Tischdecke). Ein kleineres Stück Stoff aus dem vorhandenen Fundus, und entsprechend der Vorgaben, gab es noch im Keller.

Ecoprint, durch rostiges Wasser und Alaunen ausgekochte Farbe

Die alte „Fotografier Technik“ habe ich als erstes ausprobiert und dabei auch gleich die Glasplatte, die die Blätter unten halten sollte, kaputt gemacht. Bei dieser Technik fand ich eigentlich am spannensten, die Entstehnungsgeschichte und den Verwendungszweck (Botanik) noch mal nachzulesen. Kristina hatte auf ihrem Blog darauf hingewiesen. Die Ergebnisse sind hübsch, hauen mich aber nicht so vom Hocker.

Überall hatte ich mitlerweile getrocknete Pflanzenblätter, dabei brauche ich für Ecoprint am Besten frische. Der Hundgang und auch der Garten verschaffen wieder frische Pflanzenblätter, vorwiegend welche, wo ich vorher nachgelesen hatte, dass Öle und Gerbstoffe enthalten sind. Erst einmal wird sowieso mit Papier getestet. Was färbt wie! Und es stinkt jetzt in meiner Küche! Und die Blätter färben gar nicht so wie ich gelesen hatte! Es ist doch jetzt mehr Gelb als Sepia. Ob ich da noch mal Stoff färbe? Ich bin etwas frustriert.

Sonnendruck

Also das Thema, was mich schon lange interessierte, war der Sonnendruck. Michaela Müller hatte den Gott sei Dank gut auf ihrem Blog erklärt!

So, meine Finger und Fingernägel sind noch recht blau. Ich habe es mit Handschuhen versucht, aber gerade das Hantieren dann mit den Blättern geht einfach besser ohne. Dazu diese Hitze. Probiert wurde Stoffmalfarbe (für dunkle Stoffe, weil pigmentstärker) und eben besagte Seidenmalfarbe. Leider hat mein klassischer einfacher Baumwollstoff zwar die Farbe gut angenommen, aber diese „Zauberei“ (auch das erklärt Michaela toll in ihrem Video) mit den Blättern hat nicht geklappt. Die Seidenmalfarbe dagegen hat mit nur etwas Stoffmalfarbe dazu sehr gut beim Sonnendruck funktioniert. Daher gibt es nun etwas Stoff, der etwas aus der Reihe tanzt (etwas türkis und wenig indigo).

Insgesamt hat mich leider der Sonnendruck auf Stoff dann etwas frustriert, ich weiß noch nicht, warum es mit der Stoffmalfarbe pur (gemischt mit Wasser) nicht geklappt hat. Der Stoff war genau so nass wie bei der Seidenmalfarbe, die Farbe ähnlich von der Pigmentierung her. Es war aber auch sehr heiß (darauf habe ich das erstmal alles geschoben)! Blätter Arten , welche vorher funktioniert hatten, gingen nun nicht mehr. Was der Wind sowieso immer mal wieder anrichtetr, obwohl erst gar keiner da war, könnt Ihr Euch denken. Gut geklappt hat dann ganz zum Schluss der Druck auf Papier.

Sonnendruck auf Papier mit Wasserfarbe, sehr gut nachzumachen!

Nun kam als letztes der Direkt Druck, den ich vor allem bei Karten und Umschlägen nutzen wollte. Bei der Post Kunst sollen die Umschläge mit eingebunden werden.

Nun sind zum einen schon wunderschöne Briefe aus meiner Gruppe bereits angekommen und meine Post solle hoffentlich auch in den Briefkästen der Gruppenmitglieder sein, so dass ich die Entstehungsgeschichte zeigen kann.

Direktdruck

Ich gestehe, dieses Projekt empfand ich als sehr aufwendig. Vielleicht hatte ich mir die Ziele, die Erwartungen zu hoch gesteckt, dazu kamen 4 Wochen die ich nicht nutzen konnte, plus einer Urlaubswoche. Der Sonnendruck, so wie ich es mir (mit Stoffstücken, die ich mir zur Weiterverarbeitung vorstellen konnte) gedacht hatte und mit meinen Möglichkeiten (ohne noch mehr kaufen zu müssen an Wannen, Farben, etc.) hat sicher Ausbaupotential. Insgesamt bin ich froh, dass ich wieder etwas gelernt habe. Ganz zum Schluss bekam ich ein paar schöne Motive doch noch hin, da war aber schon gebündelt. Die gehen als Karten so an Bloggerfreundinnen die Tage raus.

PS: Bei Insta bin ich nicht angemeldet, daher kann ich meine Kommentare entsprechend nicht da lassen. Ich werde am Ende der Aktion noch mal einen Beitrag mit den eingegangenen Bündeln zeigen. Es gibt diese Jahr auch erstmals keine Linkliste, was ich verstehen kann, denn in den letzten waren nicht viele Beiträge wirklich aufgelistet.

Aber es gibt ja noch das Thema „Monochrom/Fernweh“ und Strand (blaue und gelbe Töne) ist im Sommer immer mein Sehnsuchtsort, also verlinkt bei Michaela und Susanne MittwochMix und beim Creativsalat

Fliegende Fische

Hallo Ihr Lieben.

Heute mag ich Euch in eine andere Welt als unsere Wälder oder Gärten entführen. Flatterhaft ziehen wir auf das Meer, vom Fernweh gepackt.

Gehört habt Ihr bestimmt schon mal davon, Fische, die fliegen können. Nun, wirklich fliegen?

Als Stempel

Etwa 40 Arten von Flugfischen leben in subtropischen und tropischen Gewässern. Eigentlich sollte man lieber Gleitfische sagen. Die Knochenfische haben zwei größere und zwei kleinere Flossen, die wie Flügel abgespreizt werden und den Fischen so nach einem kräftigen Sprung (Endgeschwindigkeit von 16 km/h bis zu 60km/h) aus dem Wasser zu einem „Flug“ verhelfen. Dabei flattern sie nicht über Wasser wie Vögel, sondern verhelfen sich mit den Flossen erst im Wasser, dann darüber, die nötige Geschwindigkeit. Mit diesem Auftrieb, gelingt ein gehörigen Abstand von Ihren Fressfeinden. Vor diesen  können Sie mit kurzen Oberflächenberührungen auf dem Meer fliehen, um dort mit kurzem Flossen/Flügelschlag bis zu 400 m zurück legen!

Dazu kommt, dass die Fische im Schwarm unterwegs sind. Also eine verwirrende und gute Taktik. Schon früher berichteten Seeleute von diesen besonderen Fischen. Auf große Segelschiffe dürften die Fische aber nicht oft gelandet sein, denn es gilt nicht die Höhe, sondern die Weite. Manchmal gibt es aber Aufwind über dem Meer und dann werden statt 1 m Höhe bis zu 10 m erreicht.

Ein Beispiel: Er trägt einen so wohl klingende Namen, der „Schwalbenfisch“, Exocoetus volitans, zugehörig zur Familie der Flugfische. Er ist oben blau, unten silberweiß gefärbt, mit langen, durchscheinend blauen Brustflossen, die ein Schweben über dem Wasser ermöglichen. Die Fische sehen etwa heringartig aus, haben ein schnabelartiges Maul. Das Fleisch ist wohlschmeckend. In Erzählungen haben versehentlich auf Booten landende Fische schon verhungernden Seeleute das Leben gerettet. Vielleicht ist das aber auch Seemannsgarn. Flugfische gibt es schon seid der Urzeit. In China fand man ein Fossil, welches auf 240 Millionen Jahre datiert wurde.

Ihr Laich wird übrigens mit Haftfäden an schwimmende Objekte geklebt. Indische Fischer haben sich das zur Nutze gemacht und können Schwärme mit Strohbündeln anlocken.

Apropos kleben

Vielleicht habt Ihr Lust Euch einen „fliegenden Fisch“ zu basteln. Dafür braucht Ihr eine Papp Rolle zB vom Klopapier. Diese beklebt Ihr nun mit ganz vielen ausgeschnittenen oder ausgestanzten Kreisen (macht Euch eine Papp Schablone) aus buntem Papier. Ihr könnte Papier übereinander legen, so viele, wie die Schere ohne Probleme schneidet. Bei Geschenkpapier geht das gut. Wie Schuppen werden diese nun auf die Rolle geklebt. Am Kopfteil kommen dann zwei weisse oder knalligbunte oder kullernde Augen dazu. Ebenfalls aus buntem, leichten Papier werden Streifen geschnitten und wie eine Flatterflosse am Ende der Rolle von innen angeklebt.

Im Kopf Bereich müsst Ihr mit einer Nadel und Faden die Aufhängung nun durchziehen. Der Fisch kommt an einen Stock oder wo immer ihr ihn flattern lasst wollt. (Denkt nur daran, er ist nicht regenfest)

Ich hoffe, auch dieser „Flatterhaft Beitrag“ hat Euch wieder gefallen.

Verlinkt bei der Zitronenfalterin, Creadivsalat, DvD

Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer

Hallo Ihr Lieben.

Den Spruch kennt Ihr sicher alle. Nun, im Juli sind aber alle Schwalben da und haben sogar ihre erste Brut (hoffentlich) durchgebracht.

junge Rauchschwalben

Hoch oben sausen sie bei gutem Wetter durch die Lüfte. Unglaubliche Mengen an Insekten verschwinden in ihren weit aufgesperrten Schnäbeln. Nur im Fluge kann die Schwalbe auf Nahrungssuche gehen. Sie kann sogar beim fliegen, wenn es z.B. auf die lange Wanderschaft geht, schlafen.

Illustration von W. Crane, Quelle Wikipedia

„The happy prince“

Kunstmärchen von Oscar Wilde (kurz nacherzählt)

Hoch über der Stadt steht die Statue des „glücklichen Prinzen“. Verziert mit Edelsteinen und Blattgold schaut der Prinz, der zu Lebzeiten ein glücklicher, froher Mensch war, heute eher traurig auf die Stadt. Als eine Schwalbe auf dem Weg nach Süden bei ihm rastet, bittet er sie nach und nach seine wertvollen Gaben zu verschenken, Bedürftige bekommen seinen Schmuck von der Schwalbe gebracht. Dabei verpasst sie den Zug nach Süden und erfriert. Auch der Ritter ist den Leuten nun zu hässlich geworden und wird eingeschmolzen. Als beide im Müll sich finden, bringt ein Engel sie fort. Gott hatte ihn gebeten, die wertvollsten Dinge für seinen Garten zu suchen. Nun kann die Schwalbe dort singen und der Ritter lobpreisen.

Arme kleine Schwalbe. Ja, sie haben es nicht mehr leicht bei uns. Nach dem sie einen so weiten und gefährlichen Weg aus Afrika hinter sich gebracht haben, kommen sie hier oft in doch eher kaltes und regnerisches Klima. Wobei sich das ja gerade etwas wandelt, Dank der Klimaveränderung werden unsere Frühjahre immer trockener und wärmer.

Hier heißt es dann erst mal ein Nest bauen oder ausbessern, gern wird das vom letzten Jahr bezogen. Ich werde mich heute auf die Rauchschwalben konzentrieren und berichten. Die Uferschwalbe ist ein Höhlenbrüter, die Mehlschwalbe hat ein fast geschlossenes Lehmnest unter Giebeln und Dächern, bei der Rauchschwalbe wird aus Lehm und etwas Gras ein halbes Nest gebaut. Dabei wählt die Rauchschwalbe gerne Ställe und Scheunen aus, mit offenen Fenstern. Sie bilden kleine Kolonien. Beim Nestbau wird Lehm aus Pfützen benötigt. Hm, wo gibt es hier noch solche Pfützen?

Das nächste Problem. Wer läßt Schwalben noch bei sich Nester bauen und brüten? Ihr Kot verschmutzt die Hauswand und den Bereich darunter. Die Rauchschwalbe braucht eigentlich den Viehstall. Es gibt übrigens auch Nisthilfen zu kaufen oder man setzt Bretter darunter. Leider gibt es natürlich auch insgesamt weniger Insekten, nicht nur hier. Auch illegaler Vogelfang auf den Reisen beschert den Rauchschwalben kleinere Bestände. Alles erschwert den Akrobaten des Himmels ihr Leben.

Hoffnung ist schnell und fliegt mit Schwalben-Schwingen.

William Shakespeare, Die Rauchschwalbe

Wenn die Schwalben tief fliegen, folgen sie nur den Insekten, die bei Tiefdruck niedrig fliegen. So zeigen sie an, dass es regnen wird, aber auch, dass es vielleicht nur ein kurzer Schauer wird, denn: „Die Schwalben fliegen hoch!“

Die Rauchschwalbe (Hirundo rustica), Hausschwalbe, Gabelschwalbe ist eh ein wahrer Flugkünstler und kurzzeitig bis zu 80 km/h schnell. Manchmal kann man beobachten, wie sie dicht über dem Wasser Insekten jagd und so erfolgt auch die Wasseraufnahme im Flug. So ein kleiner, agiler Körper verbraucht und braucht eine Unzahl an Insekten, erst recht, wenn nach zwei bis maximal drei Bruten mit jeweils 3 bis 6 weiß-braun gefleckten Eiern, immer wieder Küken die Mäuler aufreißen. Um die 12.000 Mücken und Fliegen werden weggefangen! Wußtet Ihr, dass bei der Aufzucht späterer Bruten die Geschwister sogar etwas mithelfen?

Von der Mehlschwalbe (und auch dem nicht verwandten Mauersegler) lässt sie sich durch die langen Gabelungen der Schwanzfedern sogar gut im Fluge erkennen. Natürlich kann der geübte Beobachter den rostroten Kopffleck um den Schnabel erkennen.

Als Liebesvögel zierten sie so manche alte Postkarte (und ein nicht mehr auffindbarer, kleiner Linoldruck von zwei Schwalben zierte unsere Hochzeitseinladung)

So manche Sommer und damit die Sommerferien meiner Kindheit waren ziemlich verregneten. Nrw hatte lange Zeit immer sehr früh Ferien und ich verbrachte diese zum Teil auf dem Hof meiner Großeltern. Davon habe ich Euch letzten Monat ein wenig erzählt. Es gab vor allem einen Sommer, bei dem das Getreide schon am Halm auskeimte und eine große Mißerne bevor stand. In diesem Sommer fand ich junge Rauchschwalben auf der Bleiche, die mitten im Sommer durch den Regen erfroren und verhungerten. Ich konnte sie zwar in den Stall bringen, wo so viele Nester an den Wänden kleben, aber es half nichts. So arme, nasse Vögel und kaum ein Gewicht in meinen kleinen Händen.

Beim kreativen Part muss ich diesmal um etwas Geduld bitten, denn statt den geplanten Stempeln, gibt es bis jetzt nur diese Skizze. Wer mag, kann sich aber das PDF der Girlandenvorlage runterladen um ein paar Schwalben fliegen zu lassen, sie als Schablone zu nutzen, um aus buntem Papier Schwalben auszuschneiden. Ihr könnt sie auf einen Faden als Girlande ziehen oder an die Fenster kleben.

Wer an regnerischen Tagen etwas gute Laune braucht und sich „bequatschen“ lassen will: https://www.lbv.de/ratgeber/naturwissen/artenportraits/detail/rauchschwalbe/

Außerdem gibt es dort eine Webcam.

Der Artikel wird im Rahmen des Jahresprojekt bei Andrea Zitronenfalterin verlink, ebenso beim Creativsalat und dem Naturdonnerstag