Hallo Ihr Lieben.
Flußotter sind einfach besondere Tiere. Natürlich sind alle Tiere besonders, aber wer denkt nicht sofort an den Rücken schwimmenden und dabei fressenden „Wassermarder“, den flinken, überaus beweglichen, über Schnee gleitenden Gesellen? Fast wurde er ausgerottet, wegen seines besonderen Fell und weil sein Lebensraum zurück gedrängt wurde und wird.
Diese beiden Schwestern haben wir im Panoramapark im Sauerland gesehen.
Ich glaube, wenn ich „Otter“ schreibe, denken fast alle Leser gleich: „Süss“. Auch wenn sie zu den marderartigen Raubtieren gehören, so sind sie einfach zu „possierlich“. Sie spielen gerne, sind nicht nur niedlich, sondern hoch intelligente Tiere. Sie nutzen schon sehr, sehr lange in der Evolution Werkzeuge, um an Nahrung zu gelangen. Auch sind sie lernfähig, schauen von einander ab. Diese cleveren Tiere passen sich der Umgebung an, sind dann entsprechend tag- oder nachtaktiv. Klare Gewässer mit Fischen sollten natürlich schon sein, der Otter ist ein guter Taucher, bis zu 8 Minuten bleibt er unter Wasser. Unter Wasser ist auch der Eingang seiner Behausung, einer Höhle. Die eigentliche Wohnkammer liegt über der (Hoch-)Wasserebene.
Das es vor allen Dingen im Norden Deutschlands diese Straßenschilder wieder vermehrt gibt, ist traurig und schön zugleich. Es zeigt, dass sein Bestand angewachsen ist, aber auch wieder die Gefahr durch uns Menschen. Seine Vorliebe, auf seinen Wanderungen Wege und Straßen zu nehmen, genau wie seine Verwandtschaft, lässt sie oft unter Autos enden. Dieses Schild steht auf Westrügen und leider haben wir in der Natur keine Otter gesehen.
Aber geschnitzt und gestempelt habe ich mir nun welche:
Viele Vögel haben wir auf Rügen wieder gesehen, unter anderem Adler. Allerdings sind das nur eher Punkte auf dem Foto geworden. Er wäre z.B. ein natürlicher Feind des Otters.

Rügen ist immer noch ein Naturparadies, das habe ich mit vielen Fotos und Beiträgen schon vor ca. zwei Jahren hier gebracht. Aber natürlich möchte ich Euch meine schönen, neuen Bilder auch zeigen.

Ich habe besonders oft wieder Vögel fotografiert.
Ob hier gleich nach den Elben Frodo Beutlin auf das Schwanenboot steigt?
Hin und her zogen die Kormorane.
Und Schmetterlinge:
Natürlich gab es auch noch mehr Rehe zu sehen, aber meistens haben wir da nur die Köpfe aus dem Raps oder Weizen ragen gesehen. Daher haben ich nach dem Urlaub den Linoldruck endlich fertig gestellt.
Ach, ist das ein Unterschied, wenn man wieder daheim ist.
Habt eine schöne Woche!
Verlinkt unter creadienstag und HoT

Da bist Du ja gleich mit einem Sack voller Inspirationen heimgekehrt. Was für eine reiche Tierwelt dort noch erhalten ist. Das Otterwechsel-Schild ist klasse. Wir haben ein „Storchwarnschild“ im Ortsteil mit vielen Störchen und Storchenestern.
Liebe Grüße
Andrea
LikeGefällt 1 Person
Oh, das finde ich auch schön, ein Storchwarnschild!
Ja, inspirierend ist ein Urlaub ja fast immer, Danke Dir.
Liebe Grüsse,
Nina
LikeGefällt 1 Person