It ’s Teatime, my dear

Scones  für die Teatime

Im Café under the stairs in York





Dieses leckere, brötchenähnliche Gebäck gibt es häufig am Nachmittag zum Tee in Großbritannien. Wenn sie ganz frisch gemacht werden, sind sie am leckersten, aber zur Not kann man sie auch kurz in der Mikrowelle aufwärmen. Aber nur zur Not 😊

für ca 8 Stk.

250g Mehl, 3 Tl. Backpulver, 50g kalte Butter, 150 ml. Milch oder Buttermilch, einen Tl. Zucker, 1 P. Salz, auf das Backblech Backpapier und ein Eigelb zum Bestreichen der Scones. Nutzt zum Ausstechen der Scones ein Trinkglas und zum Ausrollen des Teiges etwas Mehl.

Mehl mit Backpulver in eine Schüssel sieben. die kalte Butter klein schneiden und mit der Milch, dem Zucker, der P. Salz dazu geben und gut verkneten. Ich lasse das immer meine Maschine machen. der Teig wird schon geschmeidig und kann dann noch mal mit den Händen nachgeknetet werden. Den Teig etwas kühl stellen. Den Ofen auf 220°C vorheizen, Umluft ca 200°C. Dann eine Fläche mit Mehl bestäuben und dort den Teig ausrollen, ca 1,6 cm dick. Ich steh da aber nicht mit dem Lineal daneben. Nun kann mit einem normalen Trinkglas ein Scone nach dem anderen ausgestochen werden, auf das Blech gelegt und mit etwas verquirltem Eigelb bestrichen werden. Die Scones werden auf der mittleren Schiene des Ofens etwa 20 min. gebacken, bis sie goldbraun sind.

Nun werden sie mit Marmelade, (klassisch: Erdbeere,) und Butter oder Clotted Cream* serviert. Dazu einen guten, englischen Tee, Perfekt! Ob man nun Milch oder Sahne in den Tee nimmt, daran scheiden sich die Geister und auch, ob sie vor oder nach dem Tee in die Tasse gegossen wird.

Wenn man früh aufsteht, kann man das auch wunderbar zum Frühstück machen.

Und natürlich darf man auch Rosinen/Sultaninen in den Teig mischen. Wenn man sie mag.

*Clotted Cream zu Hause zu machen ist einfach, eigentlich. Was du allerdings benötigst, ist Geduld – und Zeit.

Um Clotted Cream für deine Tea Time zuhause zuzubereiten, benötigst du zwei, fast drei Tage Vorlauf. Allerdings wird der Ofen eine lange Weile an sein. Clotted Cream ist eben etwas  Besondere. Was Du brauchst sind: 450 ml Schlagsahne und etwa 10 Std und natürlich ein Gefäß, eine so große Auflaufform, dass die Sahne höchstens 2 cm hoch darin steht. Der Ofen wird auf 75 °C vorgeheizten. Die Auflaufformit der Sahne 10 Std in dem warmen Ofen lassen. Es bildet sich eine Haut darauf, keine Sorge, daß ist normal. Vorsichtig herausnehmen und abkühlen lassen. Nun unverändert in den Kühlschrank und dort 8 Std kühlen. Nun hat sich unter der Haut eine eingedickte Schicht gebildet. Den braucht Ihr. Vorsichtig abtragen und in eine Rührschüssel geben. Darunter ist flüssige Sahne, die in der Form bleibt. Die eingedickte wird nun wie Sahne geschlagen, es ist nicht schlimm, wenn Glöckchen von der Haut noch zu sehen sein. Die verbleibende Sahne kann natürlich noch genutzt werden, im Tee zB.

Die clotted cream ist im Kühlschrank eine Woche haltbar. Manche Supermärkte haben sie auch im Angebot, wenn man den Ofen nicht so lange anhaben will. (Im Winter könnte ich mir das eher vorstellen)

Wenn es zu viel Aufwand ist, nehmt keine einfache, geschlagene Sahne, sondern Mascarpone. Das mache ich gerne.

lecker!

Übrigens, ganz Verwegenen machen sich Lemon Curt auf die Scones. Davon demnächst mehr.

24 Gedanken zu “It ’s Teatime, my dear

    1. Deine Buchbesprechung ist ja wunderbar! Irgendwie hat mein Like und Kommentar bei Dir nicht funktioniert.
      Ich möchte schon Alibi für einen König und werde dieses Buch sicher bestellen. Das Cover ist auch so schön
      Danke Dir
      Lass Dir die Scones schmecken
      Liebe Grüße
      Nina

      Like

  1. Vor Jahrzehnten 😉 habe ich mal Scones gebacken. Das ist sooo lange her, deshalb ist dein Beitrag eine schöne Erinnerung. Die clotted cream ist ja ganz schön aufwändig. Das hätte ich nicht gedacht. Bei den Stromkosten wäre mir das im Moment zu teuer, aber es gibt ja auch andere schöne Möglichkeiten. Sieht jedenfalls lecker aus. Vielleicht sollte ich mal wieder backen 🙂 LG

    Gefällt 1 Person

  2. Ohhh, die Scones sehen ja zum Anbeißen aus, liebe Nina…aber nun gibt es Abendessen, wir hatten in NL in einer Kwekerij de Boschhoeve Kaffee und Kuchen.
    Lieben Gruß von Marita, die jetzt zu deinem Lesefutter rüberhuscht und dort einen Kommentar hinterlässt. Gelesen hatte ich schon. 😉

    Gefällt 1 Person

    1. Oh weh, ich hoffe, der Umzug klappt wie Ihr Euch das so vorgestellt habt! Und dann in der neuen Küche… ☕ Das volle Programm 😊
      Danke Dir und sende aufmunternde liebe Grüße
      Nina

      Like

  3. Oh, wie klasse, liebe Nina, die werde ich auf jeden Fall mal backen. Scheint ja recht schnell zu gehen. Und dann bevorzuge ich Butter und Marmelade :-). Vielen Dank für das schöne Rezept!
    Liebe Grüße
    Ingrid

    Gefällt 1 Person

    1. Die gehen wirklich Recht unkompliziert und schnell und so frisch und warm und dann läuft die Butter da etwas rein…. Hm, ich bekomme jetzt schon Hunger. 😊
      Viel Spaß und lass es Dir schmecken
      Danke Dir auch und liebe Grüße zurück
      Nina

      Like

  4. Liebe Nina,
    hmm, das passt perfekt zu meinem Frühstück. Da bleibe ich gerne sitzen und erfreue mich an deinen Genüssen. Ich muss gestehen das ich noch nie in den Genuss von Scones gekommen bin. Kann mir das aber richtig gut zum Kaffee äh Tee vorstellen. 😁

    Viele liebe Grüße deine nähbegeisterte Andrea 🍀

    Gefällt 1 Person

    1. 😄 Probier es einfach Mal zum Kaffee. Ich hatte mal eine Bekannte, die machte die spontan, wenn man sie besuchte. ( War halbe Engländerin)
      Ein schönes Frühstück Dir noch und liebe Grüße zurück
      Nina

      Like

  5. Mein Vierteljahresaufenthalt in Birmingham hat mich leider nicht Freund werden lassen mit der englischen (Tee-)Kultur und den dazugehörigen Genüssen. Ich bin & bleibe halt eine frankophile Käselutscherin.🤣
    GLG
    Astrid

    Gefällt 1 Person

    1. Käse wird hier vom Liebste auch sehr geschätzt, ich neige eher zum Süßen 😊 Freunde der „Insel(n)“ über den Kanal sind wir aber beide. Auch wenn wir uns sehr gern an die Urlaube in Frankreich erinnern. So hat einfach jeder seine Vorlieben. 😄
      Danke Dir und sende liebe Grüße zurück
      Nina

      Like

  6. Liebe Nina,
    das ist ja lecker. Mein Favorit wäre ja mit Lemon Curd, die liebe ich. Danke für die beiden Rezepte, die Scones werde ich auf jeden Fall nachbacken.
    Dir eine schöne Woche und liebe Grüße,
    Claudia

    Gefällt 1 Person

    1. Ich liebe auch Lemon Curt! Aber bei dem Wetter selbige selbst zu machen, finde ich etwas kritisch.
      Aber bald liefere ich da auch ein Rezept.
      Danke Dir und liebe Grüße in die neue Woche
      Nina

      Like

  7. Liebe Nina,
    also ich bin ehrlich, Kaffee ist mir lieber. Dieses Gebäck würde ich aber auf jeden Fall probieren. Lass sie dir schmecken.
    Liebe Grüße
    Jutta

    Gefällt 1 Person

    1. Danke Dir. Ich bin allerdings auch mitlerweile vermehrt Kaffeetrinker. Aber zu dem Traditionsgebäck darf es auch gern einmal ein Earl Grey (auch gern als „London fog“) sein. Frische Schönes sind so lecker!
      Gute Woche Dir und liebe Grüße zurück
      Nina

      Like

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..