Hallo Ihr Lieben.
Heute möchte ich Euch den Kiebitz vorstellen, einen Zugvogel, der leider nicht mehr so oft zu sehen ist. Er gehört zur Familie der Regenpfeifer und wer mal hören mag, wie er klingt, auf der Internet Seite des NABU kann man dies tun und mehr über ihn lesen! Der Kiebitz ist auch ein Flugkünstler. Bei Hundespaziergängen hier zwischen den Wiesen, wurde ich als erstes durch seinen pfeifenden Ruf über mir aufmerksam. Dann sah ich den schwarzweißen Vogel seine trudelnden Flugkünste zeigend. Der taubengrosse Vogel ist durch seine kontrastreiche Färbung und seine breiten, rundlichen Flügel, gut zu erkennen. Leider ist auch sein Lebensraum durch die intensive Nutzung der Flächen (Landwirtschaft, Bebauung, Trockenlegung,…) bedroht.
Der Kiebitz ist ein Bodenbrüter, ein nass – kaltes Frühjahr geht zu Lasten der Küken. Früher wurden die braunen Eier gesammelt und als Delikatesse gegessen.

Zwar hat das Rufen ihm seinen Namen eingebracht, aber wenn jemand *kiebig* ist, dann schimpft man, geht auch auf jemanden los, so sagt man. Denn Kiebitze verteidigen ihr Gelege und Küken vehement. Raubvögel werden in der Luft angegriffen und man hilft sich untereinander bei der Verteidigung.
Diese schöne Briefmarkendarstellung habe ich noch gefunden, man sieht die grünliche Färbung der Flügeloberseite gut.
Außerdem habe ich neues Material ausprobiert:
Mit Textil Stempelfarbe, die auf ein blanko Kissen aufgetragen wird, habe ich eins meiner Trockentücher versuchsweise bedruckt. Die Farbe ist nur bis 40°C waschbar, viel einfacher zu handhaben und schnell verfügbar, (im Vergleich zur Linolfarbe). Der Stoff war natürlich nicht gebügelt, wie man sieht. Ich glaube aber, die Qualität der Linolfarbe wird nicht ganz erreicht.
- Aber ich freue mich total über meinen kiebigen Kiebitz und schicke ihn zum Freutag!
Und hier noch ein Tipp für schnelle Kresse Anbau in einer „Ostersüssigkeiten Verpackung“. Ich habe ein Küchentuch so zugeschnitten, dass es 1-2 mal gefaltet in die Vertiefungen passte, dann ordentlich angefeuchtet und Kresse Samen eingestreut. Also, bevor Ihr alle Osterverpackungen wegschmeisst…
Wünsche Euch eine gute Zeit, das Wochenende soll ja wunderschön werden!
Deine Kiebitze gefallen mir gut. Früher habe ich sie öfter gesehen. Vielleicht kommen sie ja wieder. Ich werde auf jeden Fall wiederkommen, auch wenn ich gerade sehr weit weg bin. Es ist immer schön, wenn man einen vielseitigen Blog entdeckt.
LG
Magdalena
LikeLike
Danke Dir. Dann viel Spass beim Vorbeischauen. Und drücken wir dem Kiebitz die Daumen.
Liebe Grüsse,
Nina
LikeLike
Diese Frühjahr habe ich gleich zweimal ganze Felder voller Kiebitze gesehen… sehr beeindruckend. Wie auch Dein schöner Stempel.
Herzliche Grüße und eine gute Woche!
LikeLike
Dankeschön. Oh, so viele habe ich noch nie gesehen. Einzelne hier, oder auf Rügen und Hiddensee, mal auf Rollrasen…
Liebe Grüße und sonnigen Restsonntag
Nina
LikeLike
Wieder was gelernt! Der Kiebitz sieht toll aus – in Natura und auf deinen Stempeln 🙂 Liebe Grüße
LikeLike
Danke Dir. Ist auch ein gutes Model gewesen, der Vogel 😊
Liebe Grüße und schönen Sonntag
Nina
LikeLike
Da habe ich ja schon wieder eine Menge gelernt. Jetzt werde ich das Wort „kiebig“ mit ganz anderem Bewusstsein verwenden. Dein Stempel ist richtig klasse!!
Liebe Grüße
ANdrea
LikeLike
Dankeschön. Ja, bevor ich das von den stritbaren Vögel Eltern wusste, hatte es auch bei mir einen negativen Touch. Schönen Sonntag.
Liebe Grüße
Nina
LikeLike
Ich habe hier noch keinen keinen Kiebitz gesehen, liebe Nina. Manche Vogelarten fühlen sich wohl in der Monokultur unseres Niederrheines nicht wohl.. seufz! Dein Stempel ist wiedermal entzückend (da fällt mir doch glattweg ein Füchslein ein.. uups.. sorry!) und der Tipp mit der Kresse ist genial (allerdings haben wir so eine Verpackung gar nicht. Was war denn wohl darin? Liebste Grüße, Nicole
LikeLike
Oh, Fuchs da war mal was – hast Du meine Mail bekommen?
Dieses Jahr ist der Kiebitz auch noch nicht da, hoffe sehr, er kommt wieder. Auf dem Segelflugplatz ist er (in ungenutzten Bereichen) immer zu sehen. Manchmal sieht man ihn auf den Rollrasenfeldern nach Futter suchen. Ja, die intensive Nutzung der Menschen geht doch immer zu Lasten der Tiere.
In der Verpackung war scheußliches Zuckerzeug, dass ich leider sehr gern esse 😉
geniesst die Sonne
Liebe Grüsse
Nina
LikeLike
Bei uns gibt es noch Kiebitze und gestern sind die ersten Rauchschwalben angekommen. Wippsteert und Rotschwanz sind auch schon da. Der Sommer kommt.
Ich werde mich jetzt erst mal auf Deinem Blog umgucken (gefunden habe ich Dich über den Freutag).
Liebe Grüße, Inge
LikeLike
Danke Dir. Die ersten Schwalben? Hier sind zwar Heckenbraunelle und einige andere Zugvögel schon da, aber Schwalben?! Wie schön, dass bedeutet wirklich Wärme.
Liebe Grüße
Nina
LikeLike
echt toll
LikeLike
Danke Dir
LikeLike