Und immer wieder Grimbart… aber nicht nur

Hallo Ihr Lieben.

Wie schon „angedroht“, ein Bild zum Hochbeet und vielleicht kann man erkennen, daß da nun noch so manche Verpflanzung stattfinden kann, dadurch, daß die Hecke nur noch aus eine Pflanze besteht.

Und so merkwürdig sieht das Beet jetzt aus. Ich werde mir eine Abdeckung aus Hühner-Draht und Holzrahmen basteln müssen, denn die Nachbars Katze hat sich gleich wieder so über das „neue alte“ Beet gefreut, dass sie vor lauter Aufregung einmal dort hin gekotzt hat. Das sie ihren Kot hier vergräbt, habe ich auch schon mit den Stangen verhindert. Aber nun war ich einmal zu unaufmerksam. Die Lösung mit den Stangen gefällt natürlich nicht wirklich, zumal jetzt mehr Blicke zum neuen Standort geleitet werden. Ich werde wie gesagt an einem „Deckel“ arbeiten, vielleicht gleich mit der Möglichkeit für Frostschutz. Habt Ihr da schon Erfahrungen?

Wie war Eure Woche, mögt Ihr auch auf einen Plausch zu Andrea vorbei kommen?

Schöne Post hatte ich letztens im Briefkasten, ganz vergessen, Euch zu zeigen. Das Bild habe ich bei frau nahtlust gewonnen. Ein wunderbarer Schmetterling. Wusstet Ihr, dass blasse Schmetterlinge besser mit der Klimaerwärmung (Hitze) klar kommen?

Das ist eine gute Überleitung zu meinem neuen Stempel. (Wer es nicht gemerkt hat, die Jadefigur ist auch ein Dachs) Zum dritten Mal habe ich einen Dachs geschnitzt. Zu meinen Kindertagen noch durch Tollwut arg gebeutelt, ist dieser schöne Pelzträger nun wieder häufiger in unseren Wäldern anzutreffen. Manchmal teilen sich der unsaubere Fuchs und der reinliche Dachs sogar grosse Bauanlagen. Während man den Fuchs riecht, weil er seine Reste überall liegen lässt, vergräbt der Dachs seine, bzw hat kleine „Latrinen“ um seinen Bau (auch als Markierungen) . Dabei kommt der Fuchs in der Literatur gut weg, der Dachs wird als Griesgram und behäbig betitelt. Wie uns äußere Erscheinungsformen doch in die Irre führen. Wirkt er zwar plump, so ist der größte Marderartige Europas sehr wendig und wehrhaft. Dachse leben in rudelähnlichen Familien, fressen sowohl pflanzliche als auch tierische Nahrung. Im Wald wird im Blattwerk, Boden und Totholz nach Insekten und Gelegen geschnüffelt, gegraben. In Grünanlagen stehen auch Regenwürmer ganz oben auf dem Speiseplan, die gerade im nächtlichen Tau aus dem Boden kommen. Gern nimmt der „Erdmarder“ auch Fallobst und Feldfrüchte (Mais) an. Die Muskeln seines Gebisses sind sehr stark, genau wie der Knochenbau des Kopfes. Gerade jetzt frisst der Dachs sich eine Fettschicht an um bald in Winterruhe gehen zu können. Dieses Fett war früher ein wahrer Alleskönner, sowohl in der Lederflege, als auch als Rheuma Mittel, es ist entzündungshemmend und imunstärkend. Als kleines Kind habe ich damit noch die Schuhe meines Opas eingewichst.

Unverwechselbar ist und bleibt einfach seine schwarzweiße Färbung. Auch wenn wir durch sein dämmerungs- und nachtaktives Leben möglicherweise noch nie einen Dachs gesehen haben, wie er aussieht, wissen wir fast alle. Durch die Tollwutimpfe hat sich vor Jahren der Bestand erholt. Leider ist das Auto sein größter Feind. Wie viele Marder wandert er, nicht nur zur Ranzzeit im Winter (Januar-März, wenn die Jungen gerade geboren wurden, Dachse haben eine Eiruhe). Auch intensive Landwirtschaft spielt natürlich eine Rolle. Bejagt wird er eigentlich nicht mehr.

Jetzt bin ich etwas ins Erzählen geraten. Eigentlich wollte ich den neuen Stempel schon am „Naturdonnerstag“ und am „Freutag“ zeigen. Andererseits ist es für mich ein „Herbsttier“ und das ist wiederum eine gute Überleitung zu dieser Woche, denn kalendarischen hat nun der Herbst angefangen. Gerade noch rechtzeitig habe ich den Vorhang gegen Insekten beim Sommer Häkelwettbewerb gezeigt. Der hat auch „Mut zur Lücke“, das Monatsmotto von Andrea.

Anfang der Woche erschien es uns, als ob der Sommer nicht aufhören wollte. Warm, trocken, immer noch. Aber in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag hat es tatsächlich fünf ml Regen gegeben, der Folgetag war zum ersten Mal etwas kühler und der Freitag, wieder nach ein paar Tropfen nächtlichen Regens, herbstlich-kalt. Man wacht im Dunkeln auf und nach dem Abendessen wird es schon wieder dunkel. Etwas Sonne habe ich dann im Glas konserviert. Drei Zitronen von einem Bäumchen habe ich geschenkt bekommen und nun in Scheiben mit Korn aufgesetzt. Leuchtet das nicht wunderbar?

Perfekte Temperaturen, um sich auch wieder auf dem Sofa einzukuscheln. Sehr gern habe ich „Enola Holmes“ geschaut, die Verfilmung der Jugendbuchserie von Nancy Springer um die jüngere Schwester von Sherlock und Mycroft Holmes. Mit dem sechzehnten Geburtstag verschwindet die Mutter aus dem elterlichen Haus. Die Brüder waren nach dem Tod des Vaters sowieso schon aus dem Leben Enolas verschwunden, aber die Mutter hat Enola zu einer starken, emanzipiert und gebildeten Frau (ja, mit sechzehn – andere Zeiten!) erzogen. Also pfeift Enola auf das Mädchenpensionat und sucht ihre Mutter, die womöglich eine dieser gefährlichen Blaustrümpfe (oder Schlimmeres?) sein könnte? Definitiv ein sehenswerter Film, nicht nur für Jugendliche. Wenn die aus „Stranger Things“ bekannte Milli Bobby Brown selbst in höchster Not noch die vierte Wand durchbricht und dem Zuschauer zuzwinkert, ist man als Zuschauer gespannt mitten drin. Henry Cavill als Holmes ist genau der hochgewachsene Sportler, wie ich mir Holmes vorgestellt habe, vielleicht etwas zu breit in den Schultern und zu gut aussehend, „zwinker“. (Ja, Holmes spielt in den Büchern nicht nur Geige!)

Gern geschaut habe ich wieder den Film „Die Berufung“, welcher auf dem Leben der kürzlich verstorbenen Juristin Ruth Bader Ginsburg (notorious RBG) beruht. Die Diskussion um den nun frei gewordenen Stuhl im obersten Gericht der USA ist sicher niemandem entgangen.

Das Buch „Das Holländerhaus“ hatte Andrea vor einiger Zeit gut besprochen und seit dieser Woche liegt es nun endlich auf dem Nachttisch und wird gern gelesen. (Oh, ich könnte manchmal wahnsinnig werden mit dem neuen Editor, wenn er einen Link einfach nicht korrekt einfügen will)

Dann freue ich mich jetzt auf ein gemütliches Wochenende. Regnerisch soll es werden. Von mir aus gern.

Macht es Euch schön.

Verschönern

Hallo, Ihr Lieben.

Das ist ein Wetterchen, oder? T-Shirt und kurze Hose oder Rock sind da angesagt.

Nun, was Neues shoppen zu gehen ist gerade nicht so wirklich möglich. Aber meist hat man sowieso genug im Schrank. Und wenn einem das zu langweilig ist, kann man zum Pinsel und Farbe greifen. Wenn Ihr keine Stoff Farbe da haben solltet, schaut mal, ob Ihr nicht normale Acryl Farbe habt. Damit könnt Ihr auch Eure Shirts oder Jeans verschönern. Mit einfachen Motiven erziehlt Ihr schon schöne Effekte. Gerade Gesässtaschen rufen doch nach Bildern.

bemalte Shorts

Ich hatte jedenfalls am Sonntag plötzlich Lust, meine Jeans anzumalen. Habe ich früher andauern gemacht. Kaum eine Jeans, die nicht auf Gesässtaschen oder sogar über das gesamte Bein bemalt wurde. Blumen, Maritimes, Comicfiguten, Vögel…

 

Schale mit Ostereiern

So langsam hole ich auch mal die Osterdekoration aus dem Keller. Diese wunderschöne Schale ist ein Erbstück von meiner Grosstante. Ein gedrechseltes Meisterwerk, vor allen Dingen, die Holzmalereien. Da ist es zu schade, alle meine Schätze (Textil, Holz pur und bemalt, Stein) rein zu füllen. (Ja, ich bin dieses Jahr etwas spät dran.)

DSC_1957(2)

Ach, wo verteile ich die nur alle?

Im Garten habe ich meine ersten Pflanzen aus der Vorzucht ausgesetzt. In kalten Nächten muss ich die natürlich noch abdecken, die Eisheiligen sind ja nun noch lange nicht vorbei.  Vereinzeln muss ich sie auch noch in ein paar Tagen.

 

Erbsen und Mangold sind in das Hochbeet gewandert. Unter der Glocke gedeiht Rucola. Der Kürbis ist schon in die geschützte Ecke gewandert. Wie gesagt, vereinzelt und umgepflanzt wird noch mal. Die englischen Wicken haben aber schon ihren Topf gefunden. Die Sonnenblumen sind noch nicht in das Beet im Garten gewandert, sie sind natürlich noch frostempfindlich und Schnecken lieben sie sehr. Aber sie dürfen sich schon abhärten. Was noch im Haus steht, sind die Tomatenpflänzchen. Sie wollen eine etwas höhere Nachttemperatur, sonst droht Wachstumsstopp.DSC_1939(2)

Wenn Ihr im Supermarkt mal schaut, dort gibt es jetzt oft in der Nähe des Kassenbereichs neue Sämereien. Auch wenn Ihr keinen Garten, vielleicht nicht mal einen Balkon habt, gibt es Pflanzen, die Ihr jetzt in Töpfen ziehen könnt und sei es nur Kresse für das Osternest und andere Küchenkräuter.

Solltet Ihr Euch wundert, warum da so viele Bretter über das Hochbeet gelegt sind, dann weil die Nachbarskatzen (ja gleich mehrere) das Beet lieben und darin auch gern mal den Kot verscharren. Ich müsste mir mal eine richtige Abdeckung bauen.

Habt schöne Tage!

 

Verlinkt bei Creadienstag

und weil man das alles so gut unter #bleibdaheim Bedingungen machen kann, ist es auch beim Monatsmotto der Zitronenfalterin verlinkt.

Neues in meinem Garten

20160705_132403

Ein Hochbeet

genau das habe ich Dank meiner Mutter jetzt in meinem Garten. Sogar aus wunderbar haltbarem Lärchenholz und dadurch auch sehr lang zu nutzen.

Im Hintergrund sehr Ihr eine Lebensbaum Hecke. Die hat dieses sonnige Stelle immer sehr trocken gemacht und die Wurzeln liessen anderen Blumenwurzeln wenig Platz. Schon vor Jahren hatte ich also mal überlegt, dort ein Gewächshaus oder Hochbeet anzulegen. Gewächshaus war mir viel zu teuer und doch auch zu wuchtig und in der Grösse hatte ich noch nichts Schönes gesehen, ausserdem ist ein Hochbeet doch auch recht vielseitig – theoretisch kann man ja auch auf ein Hochbeet noch ein Glasdach setzen.

Vorteile: Bei einer Höhe von fast 1 m kann man sehr gut daran arbeiten, Schnecken erreichen die Pflanzen eigentlich nicht, der Ertrag kann gesteigert werden.

Am Allerbesten ist es natürlich, wenn man unten auf den Boden noch ein Gitter legt, damit Mäuse nicht eindringen können. Darüber sollte eher grobes Material wie kleingeschnittene Äste, Blätter und Grasschnitt oder Stroh. Dann kann man Gartenerde und Kompost auffüllen. Als letzte Schicht kommt dann Blumenerde, die ich mit Gartenerde und etwas Substrat vermischt habe.

Ein Hochbeet hat ein gutes, warmes Klima und viele Nährstoffe für die Pflanzen zu bieten. Am Allerbesten kommt man von allen Seiten an das Beet, bei mir ging das leider nicht so ganz, aber ich komme überall dran. Ich bin ja so gespannt…

Ich habe gleich eine Kirschtomate, Physalis und Paprika reingesetzt. Ausserdem wartet ein Thymian dort auf einen besseren (nährstoffarmeren) Ort. Am Rand hängt eine Kapuzienerkresse und obenauf noch eine Agave die später umgetopft wird. Leider fing es gerade an zu regnen, mal wieder.

Übrigens benötigt ein Hochbeet mehr Wasser als es sonst im Garten ein normales Beet bräuchte. Da die Temperatur ja höher ist, verdunstet auch mehr.  Auch nachdem wir es angelegt haben, (ungewöhnlicher weise im Sommer, besser sind Herbst oder Frühling,) habe ich wenig später erst mal ordentlich gegossen. Hochbeete kann man aus vielen Stoffen herstellen, Holz, Metall, Steine, sogar Plastik. Man kann sie klein sogar auf Rollen setzen und auf dem Balkon bewegen, in einer Zeitung habe ich so grosse Pflanzenkübel gesehen, die als Hochbeet fungierten. Bepflanzen kann man sie als Nutz- und Blumenbeet oder gemischt. Ähnlich werden und wurden in Bauerngärten auch so Hügelbeete angelegt.

Wenn die Erde durch den Verrottungsprozess absackt, kann man erst mal mit etwas Blumen- und Gartenerde ausbessern. Dann später, muss man aber die obere Schicht der Erde abtragen und Kompost nachfüllen. Nicht umgraben, die Schichten sollten erhalten bleiben. So ist die gute Nährstoff Versorgung gewährleistet. Erst nach ca. 6 Jahren muss man mal eine neue Befüllung angehen.

Ich werde Euch berichten, bzw zeigen. Bis dahin…20160702_151217PS. Auf meiner Fensterbank stehen schöne Sachen und frisch aufgesetzter Johanni Likör und die Vorgänge mahnen mich, endlich wieder Linol zu schnitzen…