Das Leben ist eine Bibliothek

 

 

„Das Paradies habe ich mir immer als eine Art Bibliothek vorgestellt.“

Jorge Louis Borges

 

Hallo, Ihr Lieben.

Bei zwei gelernten Buchhändlern stehen ganz viele Bücher, überall. Vom Keller, wo wir vor allen Dingen unsere Kinder- und Jugendbücher lagern, über das Büro, Wohnzimmer, auf der Treppe, hoch zu den Schlafzimmern, auf dem Klo, im Küchenschrank.

DSC_1086

Ich bin froh, dass wir eine relativ gute Bücherei hier haben, so kann man dort viel ausleihen, ausprobieren, anlesen. Für elektronische Bücher ist auch gesorgt. Man geht mit der Zeit, manchmal dauert es nur etwas länger. (Sonst hätten wir wohl ein noch größeres Platz Problem.)

DSCN6549
selbstgedruckte Lesezeichen

Passend dazu lese ich gerade das Tagebuch eines schottischen Buchhändlers, wir würden sagen, eines Antiquar.

dsc_1209.jpg

Humorvoll schreibt Shaun Bythell jeden Abend über seinen Alltag, wenn er Onlinebestellungen aus seinem Fundus suchen muss, neue – alte Nachlässe aufkauft, schrullige und normale Kunden im Laden hat oder eben einfach nur Alltag in einer Buchhandlung für „gebrauchte Bücher durchstehen muss“. „Tagebuch eines Buchhändlers“ bei btb (mein nächstes Buch seht Ihr auch gleich darunter.)

20150616_155007
Harry Rowohlt
DSCN7324
Gingst auf Rügen

Am 8.10. war Tag der Buchhandlung, prompt wurde natürlich im Radio auch von den (wenigen) kleinen und besonderen Buchhandlungen berichtet, die den Wandel bis jetzt getrotzt haben und Dank viel Engagement überleben. Nieschenbuchhandlungen gibt es ja Gott sei Dank immer noch. Nichts desto Trotz, der Buchhandel in Deutschland hat sich sehr verändert, vieles läuft da auch hinter den Kulissen, was der Kunde, der an den schön dekorierten Stapeln von Bestsellern vorbei geht, gar nicht weiß. Neue Medien buhlen um die Aufmerksamkeit, digitale Bücher sind selbstverständlich geworden, das Leseverhalten hat sich bei vielen Menschen und vor allen Dingen bei der neuen Generation verändert. Unsere Kinder sind mit ganz anderen Medien aufgewachsen, selbst wenn sie in jungen Jahren noch an Bücher herangeführt wurden, ist die Zeit, die man für etwas hat, nun mal nicht unendlich. Ich sehe es auch bei mir selber.

(Ich versuche immer meine Buchkäufe in unserer Bücherstube um die entferntere Ecke zu tätigen, welche übrigens wieder ausgezeichnet wurde, aber auch bei uns gibt es Mal Online-Bestellungen.)

Und doch bleibt am Ende des Tages (spätestens) der Griff zum Buch.

DSCN7319

„Von allen Welten, die der Mensch erschaffen hat, ist die der Bücher die Gewaltigste.“ von Heinrich Heine

Dort wo man Bücher verbrennt, verbrennt man am Ende auch Menschen.  Heinrich Heine

„Ein klassisches Werk ist ein Buch, das die Menschen loben, aber nie lesen.“ von Ernest Hemmingway

Wenn du etwas erreichen willst, lies so viel, wie du nur kannst. – Roald Dahl

Reisebuchladen
liebster Reisebuchladen, viel zu weit weg von uns

„In einem guten Buche stehen mehr Wahrheiten, als sein Verfasser hineinzuschreiben meinte.“ von Marie von Ebner-Eschenbach

Bücher sind Schiffe, welche die weiten Meere der Zeit durcheilen.  Francis Bacon

„Ein Raum ohne Bücher, ist wie ein Körper ohne Seele.“ Cicero

IMG_7079
Patrick Rothfuss auf der LitColone
Ich glaube, es würde mir nichts ausmachen, im Fegefeuer zu schmoren, so lange es dort eine gute Leihbücherei gibt. Stephen King

Ich könnte hier noch so viel mehr Zitate über Bücher schreiben. Und es gibt eine noch grössere Zahl an Zitaten aus Büchern. Manche davon sind wie selbstverständlich in unseren Sprachgebrauch eingeflossen, ohne dass wir es recht wußten.

„Alle für einen, einer für alle!“  Alexander Dumas aus „Die drei Musketiere“

die“ Gretchenfrage“ und „der Pudels Kern“ sowie „der Weisheit letzter Schluss“ J.W. von Goethe aus „Faust“

„Etwas ist faul im Staate Dänemark“ oder „gut gebrüllt Löwe“  W. Shakesbeare

„Irren ist menschlich“, „über Geschmack lässt sich nicht streiten“ oder „erst kommt das Fressen, dann die Moral“  Zitate der bekannten Philosophen und Autoren Seneca, Immanuel Kant und Bertholt Brecht.

 

Bücher begleiten uns unser ganzes Leben lang, sind manchmal die besten und vielleicht zeitweise auch einzigen Freunde, nehmen uns mit in andere Welten oder halten uns den Spiegel vor. Ein Leben ohne Bücher könnte ich mir nicht vorstellen. Und kaum eine Zeit, in der man so viel liest, wie im Herbst und Winter, wenn man mehr auf dem gemütlichen Sofa, Lesesessel sich flätzt, oder früher in s Bett geht, um noch ein paar Seiten zu lesen.

 

 

In diesem Sinne wünsche ich Euch allen, dass Ihr gerade ein gutes Buch lesen könnt, wo und wann Ihr wollt.

 

Verlinkt beim Monatshema der Zitronenfalterin, bei der Link-Sammlung von Kaminrot und dem Freutag

 

 

 

So war der September

Hallo Ihr Lieben.

Der September geht zu Ende. Der Sommer ist in den Herbst übergegangen. Ein paar schöne Tage hat es noch gegeben und selbst der Regen nun, ist vielleicht nicht so gern von uns Menschen gesehen, aber von der Natur mehr als willkommen und gebraucht. Es gab doch so manche Lichtmomente in diesem Altweibersommer.

Natürlich veröffentlichte ich hier zu verschiedensten Bereichen Posts. Besonders viel Spass haben mir die Beiträge zu 90 Jahre „Tim und Struppi“, meinen alten Tomatemsorten und zur kanadischen Eiche gemacht.

Immer wieder lief hier die CD der hunnischen Band „The Hu“, deren erstes Album nun endlich veröffentlicht worden ist. Wir hatten das Vergnügen, sie live in Köln zu sehen und können gerade nicht genug vom besonderen Sound des Mixes aus traditioneller und rockiger Musik bekommen! Nebenher lief bei mir gern der Soundtrack von „Avengers Endgame“, den Film habe ich natürlich wieder im Heimkino geschaut, dann auch im englischen Original.

Gebacken habe ich endlich wieder und Euch Bücher vorgestellt. Nach dem ruhigeren Sommer ist wieder mehr los auf meinem Blog, verschiedene geschnitzte Stempel gab es natürlich auch.

the Hu

Der September endet bei uns mit ordentlichen Erkältungen. Nun kommt der (goldene) Oktober.  Freut Ihr Euch auch schon auf den Herbstmonat?

Macht es Euch gemütlich!

 

 

Verlinkt beim Freutag und mit den Monatscollagen bei die_birgitt

 

Alles worüber ich hier geschrieben habe, mit Markennennung, erfolgte ohne Werbeauftrag

90 Jahre jung

Hallo Ihr Lieben.

Da ich schon immer gerne Comics gelesen habe, musste ich heute einfach einen Beitrag zu seinem neuzigjährigen Jubiläum bringen:

Tintin von Hergé, alias Tim und Stuppi

1907 wird in Brüssel Georges Prosper Remi geboren. Uns ist er besser bekannt unter dem Namen Hergé.

Der Zeichner Hergé beginnt mit kurze Comic Strips, wie in den amerikanischen Tageszeitungen und fügt auch Sprechblasen ein. Bald folgt die erste Geschichte um Tintin, wie der Reporter in Begleitung seines Terriers „Milou“ eigentlich heißt: „Tintin, Reporter du Petit Vingtiéme, au Pays de Soviets“. Er war zuständig für den Jugendteil dieser konservativen Zeitung und da er schon immer gern gezeichnet hatte, (es beruhigte ihn,) malte er erste Bilder für diese katholische Zeitung.

DSC_1108
deutsches Copyright Carlsen Verlag/keine Werbung, alles aus meinem Regal

Leider sind diese ersten Geschichten noch sehr rassistisch, konservativ, auf Wunsch seines Chefs liefern sie ein verzerrtes Bild des Kommunismus, Kolonialismus, des kapitalistischen Amerikas und zeigten leider sehr deutlich, dass Hergé auch keine guten Quellen hatte. Mit dem fünften Band, in dem Tim nach China reisen wollte, sollte sich dies endlich ändern. Hergé wurde mit dem chinesischen Künstler Zhang Chongren bekannt gemacht und die beiden wurden Freunde. Beeindruckt von der chinesischen Kunst und Geschichte, die ihm sein Freund nahebrachte, wollte Hergé nun auch in seinen Comics Kultur und Land möglichst genau darstellen. In der „Blaue Lotos“ fügt er übrigens einen jungen Tschang Tschong-Jen, der Tims Freund wird, ein.

Unter der deutschen Besatzung musste Hergé wieder Kompromisse eingehen, denn er arbeitete für eine Zeitung, die unter deutscher Kontrolle stand. So wurde die Geschichte „Im Reich des schwarzen Goldes“ erst einmal nicht weiter geschrieben, da sie durchaus anti-faschistische Aussagen enthält. Dafür entsteht „Die Krabbe mit den goldenen Scheeren“, in dem der grossartige Kaptain Haddock eingeführt wird. Schimpfend, immer mies gelaunt, Alkoholiker, eine gestrandete Persönlichkeit und doch wird er der beste Freund von Tim. Eine weitere Änderung ist dem Papiermangel der Zeit geschuldet, es mussten mehr Gags und Action auf weniger Platz der Fortsetzungsgeschichten gebracht werden. Außerdem wich er wegen der politischen Lage auf fantastischen Abenteuer aus, was bei der Leserschaft durchaus sehr gut ankam. Hier entstehen die für mich schönsten Abenteuer: die Suche nach dem Meteoriten, meine Lieblingsgeschichte um den Schatz Rackhams des Roten, (eine Paraderolle für Kaptain Archibald Haddocks!) und die damit beginnende Freundschaft mit dem schusseligen Professor Bienlein, der in einem weiteren Highlight um einen Inka Fluch zu Höchstform aufläuft.

DSC_1106
…alle jaulenden und heulenden Höllenhunde, wie sieht es denn hier aus…

Tim zeigt in den neuen Geschichten nur die besten Wesenszüge, er ist schlau, mutig, loyal, großzügig. Sein Hund steht ihm in Treue nicht nach, wenn er auch weniger ernst ist und eben durchaus ein tolpatschiger Hund sein darf. Für die Seele und den Humor sind die *Nebenfiguren* schon immer zuständig gewesen, so z.B. die immer wiederkehrenden Polizisten Schulze und Schultze, welche schon seid 1932 dabei sind.

Nach der Besatzungszeit arbeitete Hergé für eine neue Comic Zeitung „Tintin“ mit dem Zeichner Jacobs zusammen und als dessen Anteil an den Geschichten zunimmt, will dieser auch namentlich genannt werden. Hergé lehnte dies ab und so zeichnete Jacobs wenig später seine eigenen Comics, die ebenfalls berühmte Serie Blake und Mortimer, für die Comiczeitung. Viele Assistenten reien sich noch in die Arbeit um Tim und Struppi ein, viele davon sind heute selbst berühmt. Hergé galt auch nicht gerade als guter Chef. Eine Schaffens- und persönliche Krise überwand Hergé und veröffentlichte seine Lieblingsgeschichte: „Tim in Tibet“, in der Tim seinen Freund Tschang retten muss. Tatsächlich gelingt es dem Autor später seinen chinesischen Freund, lange nach der Kulturrevolution, wieder zu sehen. Weitere Comics erscheinen, auch mit liebgewonnenen, wiederkehrenden Figuren, wie die Operndiva Bianca Castafiore , aber die Abstände werden grösser. Erste Filme werden produziert. Natürlich gibt es auch andere Comicfiguren („Stupps und Steppke“, „Jo, Jette, Jocko“) von Hergé, aber keine erlangt diese Popularität, wie der Reporter mit seinem weißen Terrier.

Die Klarheit in Linie (ligne claire) und Farbe der Zeichnungen Hergés sind noch heute berühmt als Stilmittel und werden von so manchem Comickünstler weiter interpretiert. Auch baute der technikversessene Autor immer wieder genaue und zeitgenössische Details ein, wie Autos, Flugzeuge und Schiffe, die exakt dem technischen Stand der Zeit entsprechen.

DSC_1110

Fortgeführt wurde leider sein letztes Werk „Tim und die Alphakunst“ nicht mehr. Obwohl Hergé jahrzehnte an dem Band arbeitete, blieb es im Jahre 1983 mit seinem Tod unvollendet. Hergé hatte schon jahrelang an Blutarmut gelitten und starb nach kurzem Koma durch eine Lungenfehlfunktion. Sein Wunsch war es, dass niemand nach seinem Tod weiter an den Geschichten arbeiten sollte.

Natürlich habe ich mir meine Tim, Struppi und Haddock Stempel geschnitzt!

Vielleicht mag jetzt der ein oder andere an sein Bücherregal gehen und einen alten Comic von Tim rausziehen. Oder ich habe Euch neugierig gemacht und Ihr schaut zum ersten Mal in ein Abenteuer rein. Macht es Euch gemütlich, ich tauche jetzt mit dem berühmten U-Boot ab in´s Meer.

Verlinkt beim creadienstag und hot

 

 

 

 

Blumen, Bücher und Allerlei

Hallo Ihr Lieben,

ach, es ist wieder Freitag und das Wochenende steht vor der Tür! Sehr schön, zumal das Wetter noch mal sonnig werden soll. Wir haben den Regen zwar gebraucht, aber wenn die Aussichten, dass es nun häufiger düster draußen ist, zunehmen – so ziehen wir die  warme, helle Sonne vor!

Jetzt endlich bekommt meine Gloriosa Blüten. Lange hat diese Wärme liebende Ranke sich geziert, nun verwöhnt sie mich zum Altweibersommer, fast Herbst, doch noch mal mit Blüten.

DSC_1085

Ich habe sie letztens aber auch mit altem Pferdemist verwöhnt, genau wie die Tomaten.

DSC_1081

Ach, davon mache ich ein (oder zwei) Glas ein, jetzt sind es doch einige, reife Früchte auf einmal geworden. Damit ich mir das „Pelle schälen“ sparen kann, nehme ich die „Flotte Lotte“ mit dem groben Sieb um das Eingekochte durchzuseien. Die Früchte sind nämlich eher klein geraten. Und die Chili s sind auch reif, sie werden die nötige Würze liefern, das freut meinen Schatz.

 

dsc_1061.jpg

Ach, an Samstagen durch die Stadt zu bummel, kann auch super schön sein, wenn man keine Verpflichtungen hat. Wir lassen uns treiben. Diese Gruppe aus Sankt Petersburg bestand aus studierten Musikern und spielte kraftvoll, schön. Händel, Bach und Jazz ließen uns letztens eine ganze Weile stehen bleiben und lauschen.

dsc_1062.jpg

 

Mittwoch und Donnerstag bin ich in die Großproduktion von Lesezeichen gegangen. Für eine Veranstaltung möchte unsere Gruppe diese als Mitbringsel verschenken. Hier seht Ihr einen kleinen Teil. Dabei habe ich viele Stempel wieder rausgekramt, welche sonst im Kästchen unten drunter liegen, ich habe eindeutig zu viele. Ach nein, ich habe noch viel zu wenig Auswahl. (Einige waren viel zu gross.) Wärend der Soundtrack von „Avengers – Endgame“ immer wieder lief, wurde geschnitten, geklebt und gedruckt, was das Zeug hielt. (Das war so richtig herrlich bombastisch-heroisch und den Film habe ich natürlich auch anschließend geschaut.)

DSC_1084

Ach ja, Bücher. Ich habe wieder so einen Stapel und so viele Wünsche. Dabei geht die Herbstsaison und die Flut an Novis vor der Herbstmesse und Weihnachten ja jetzt erst los.

Gefangen hat mich gerade ein Buch über das Meer. Robert Hofrichter: Die geheimnisvolle Welt der Meere. Auch wenn der Zoologe unglaublich viele Informationen verständlich weiter gibt und ich bestimmt nicht alles behalten werde, ist es leicht zu lesen und interssant. Der Autor fängt nämlich wirklich bei der Entstehung der Welt und damit der Ozeane, an. Das dies geschehen konnte, ist allein schon etwas ganz Besonderes. Aber es geht auch um die verschiedenen Nischen, die Abhängikeiten untereinander, die Besonderheiten verschiedenster Arten, Kuriositäten und Eigenheiten unter dem Meeresspiegel. So wären im Meer wohl viele Tiere schon ausgestorben, würden sie klassisch in Männchen und Weibchen eingeteilt. Ja, ich gestehe, das Meer fasziniert mich einfach immer wieder. Ein perfektes Buch für´s Einschlafen oder in der Nacht wachwerden und dann lesen müssen.

Außerdem ist gerade der letzte (?) Band von Frank Le Galls Comicserie Theodor Pussel erschienen. Ich mag ja diesen Zeichenstil der ligne claire. Außerdem ist die Abenteuerserie um den eigentlich so träumerischen und nun in Singapur tragisch gestrandeten Theodor schon etwas Besonderes. Allein sein „Schatten, sein Schicksal“ der Herr November, aus dem man einfach nicht klug wird, ist eine Figur, die mehr als nebulös ist.

Und ein echtes secondhand Schnäppchen habe ich gemacht: Gustav Pfau-Schellenberg: 100 alte Apfel- & Birnensorten. Der Pomologe Pfau-Schellenberg gründete 1864 den Schweizerischen Obst- und Weinbauverein und war Leiter der Pomologischen Kommission des Schweizerischen Landwirtschaftlichen Vereins. Diese Neuauflage eines seiner Werke ist auch für heutige Liebhaber von alten Sorten ein echter Schatz. Die Zeichnungen sind wunderschön und es gibt ausfühlichen Informationen – auch für den Laien. (Nicht, dass ich einen Garten dafür hätte…)

dsc_1086.jpg

Auch auf meinem Nachtisch liegt noch Jonathan Maberry: Die Vampierkriege (Das Vampiergemüse mit dem Werwolfpüree liegt hier schon etwas länger, ich bin einfach noch nicht dazu gekommen, die Antologie zu lesen, was auch daran liegen könnte, dass dieses Buch lange bei meinem Mann lag.) Die Fantasy Geschichten sind übrigens durchaus auch als Gesellschaftskritik zu verstehen.

Ein weiterer dicker Schmöker im Stapel, Madeline Miller: Ich bin Circe. Eigentlich wollte ich erst noch von Stephen Fry: Mythos lesen, die griechischen Götter- und Heldensagen, humorvoll und frisch-neu erzählt von dem britischen Multitalen. Schlieslich haben mich die Sagen schon in der Grundschule, (ja, ich hab da alles gelesen, was ich in die Finger bekam,) fasziniert. Diese Geschichten von allmächtigen und ohnmächtigen Helden,  wüsten Schlachten und seltsamen Lieben(den). Da dieser Titel aber auf Englisch hier liegt, habe ich erst mal das Buch über die eigensinnigen Tochter der Nymphe Perse und des Sonnengottes Helios angefangen. (Ja, ich lese durchaus Bücher parallel.) Madeline Miller ist übrigens Altphilologin und erzählt sehr empatisch von einer starken Frau, die auf eine einsame Insel verbannt wurde, Magie beherrschen lernt, u.a. Odysseus trifft und irgendwann vor eine schwierige Wahl gestellt wird.

Ach, jetzt habe ich Euch so viel von meinem Lesestapel vorgeschwärmt. Zum Schluss zeige ich noch meinen bunten Spätsommerstrauß und Gartensräußchen. Nach der langen Sommerpause endlich mal wieder ein Beitrag für den Flower Friday bei Holunderblütchen.

dsc_1063.jpg

Der grosse Strauß aus Dalien und Stohblumen steht mitten auf unserem chaotischen Tisch. SMILE (das Kalenderblatt hat es länger ausgehalten.)

DSC_1087

Was es mit den ganzen Eicheln auf sich hat, erzähle ich ein anderes Mal.

 

Ich wünsche Euch allen ein schönes Wochenende, macht es Euch gemütlich.

 

Alle Bücher/Medien die Ihr hier im Beitrag seht, sind selbstgekauft und ich bekomme nichts für das Nennen von Titeln.

Verlinkt unter

Freutag und Friday-Flowerday

und Kaminrots Lese-Linkparty

12 von 12 im Mai

 

Hallo Ihr Lieben.

 

Es ist wieder der 12. und Caro von DraußennurKännchen sammelt  unsere Tagesabläufe.

 

DSCN7094In der Regel werde ich als Erste hier wach. Ein wenig lesen, bis sich der Hund auch rührt, heute sogar schon um 7.00 Uhr. Hundegang. Ach ja, es ist ja auch Muttertag. Hier ist aber nur „Muttertag in Afrika“. Haben schon unsere Mütter gesagt. Mal ehrlich, ein Tag nur um diese Blumensträuße oder -gedecke (und was weiss ich nicht noch alles) zu bekommen, …was da die Leute die Tage geschleppt haben? Mit dem geschichtlichen Hintergrund? Ja, Mütter sollen geehrt werden für ihre Leistungen, aber den Muttertag mag ich nicht. Aber ich schweife ab, Hundegang als Erstes durch den Park.

Und wieder zurück. Werde laut beschimpft, seht Ihr von wem?DSCN7100

Milchkaffee, im Moment immer mit einer Scheibe Ingwer und Kurkumawurzel und etwas Zimt. Bin ein wenig erkältet – und weil es mir schmeckt. Dazu den geliebten Rosinenstuten, ganz für mich alleine, denn erstens ist immer noch keiner wach und zweitens mag sonst keiner Rosinen. DSCN7101

Es regnet heute nicht. Ja, ich weiss, die Natur findet dieses Wetter gerade gut, aber ich finde es fast noch besser, dass ich mal im Garten schauen kann. Schneewittchen blüht dieses Jahr ganz besonders prachtvoll. DSCN7104

Comics ansehen, denn gestern war „Gratis Comic Tag“. Auch wenn ich „Hilda“ schon kannte, habe ich mir gern dieses Gratisheft geholt. Hilda ist ein kleines, tapferes Mädchen, welches in einer Welt mit Riesen, Trollen und anderen nordisch inspirierten Wesen lebt und Abenteuer erlebt. Aber das blauhaarige Mädchen entspringt nicht dem Geist eines Skandinaviers, sondern ist von einem jungen, kreativen Mann aus Nottingham erfunden worden. Mit ihren Freunden erlebt sie grosse und kleine Abenteuer, mit Hausgeistern, Donnervögeln, Trollen, ganz ähnlich wie die Mumins. Ich mag auch den Stil und die sanften Farben sehr und das die Erlebnisse nicht so reißerisch, aber dafür liebevoll sind. Übrigens auch ein Lesetipp für Lesemuffel. Und Hildas Geschichten sind nicht nur Leseerlebnisse für Kinder. (als Werbung zu kennzeichnen)DSCN7102

Mittagessen lassen wir ausfallen, denn die Jungs haben spät gefrühstückt. Ich setze mich noch mal hin und möchte etwas kreativer aktiv werden. Aber irgendwie habe ich gerade keine rechte Muse. Die kleinste Gazelle muss noch etwas warten. DSCN7105

Aber häkeln geht. DSCN7103

Dann machen wir einen langen Gang im Aggertal. Ich zeige nächste Woche noch mal mehr Fotos.DSCN7112

Und wer lange gelaufen ist, darf sich dann auch noch etwas gönnen. Pfannkuchen mit Erdbeeren und Eis, Salat, Kölsch, Limo. DSCN7131

Aber für den grossen Hunger bereite ich einen Nudelauflauf vor. (Werbung da Markennamen erkennbar)DSCN7133

Die Jungs machen noch mal was für die Schule, ich sitze am Rechner und schreibe diesen Beitrag. Der Hund ist total müde auf seinem Platz zusammengesunken.IMG_20190512_181310

Es duftet schon in der Küche, nach dem Abendessen ist wohl ein Film angesagt, welchen haben wir noch nicht entschieden, ausgeliehen sind ein paar. (Werbung, da Titel erkennbar, alle aus der Bücherei ausgeliehen)img_20190512_180802.jpg

 

Euch noch einen schönen Abend. Hoffe, Ihr hattet alle einen wunderbaren Sonntag!

 

 

Bilderflut

Hallo Ihr Lieben.

(Es folgt auch Werbung in Bild, Text und Links, dafür bekomme ich nichts, immer noch nicht, muss ich aber notieren.)

Die ersten Frühlingsboten stehen auf dem Tisch, ich habe mir den Luxus erlaubt und im Januar schon die ersten Tulpen geholt, die ich gern bei Holunderblütchen zeigen möchte.

Dazu ein paar Forsythien Zweige, deren gelbe Blüten hoffentlich bald aufgehen. So ein kleines Sträußchen kann die Stimmung am Esstisch gleich total verändern, zumal ja unlängst erst die letzen Weihnachtsdekoration noch stand.

Wie Ihr seht, gebe ich die Tischdecken u.ä. nicht zur Mangel, ich bitte die Falten zu entschuldigen.

Als ich letztens meinen Tag bei 12 von 12 beschrieb, erwähnte ich, dass mir beim Lesen des „Captain Future“ Romans einige Bücher dazwischen gekommen sind, genauer gesagt, Graphic Novels. Das ich Comics gerne lese, ist ja hier eigentlich kein Geheimnis mehr. Dank der Graphic Novels sind sie ja auch nicht mehr so in der „Groschen – Schmuddel – Ecke“. (Es gibt eben überall gute und schlechte Titel.)

Einen großen Beitrag hat das Buch MAUS von Art Spiegelman vor Jahren dazu beigetragen. Wer es noch nicht kennt, unbedingt einmal reinschauen, am Besten lesen, seinen (grösseren) Kindern geben! Die Vernichtung von Menschen, nur das sie Mäusegesichter tragen, (und deswegen vielleicht besser zu ertragen) sehr eindringlich erzählt.

Schon in meiner Ausbildung kamen manchmal Eltern oder Grosseltern und baten um einen Tipp, sie würden gerne ein Buch verschenken, aber das Kind würde nicht gerne lesen. Erschrocken oder unverständlich reagierten sie dann manchmal, wenn ich z.B. einen „Asterix“ vorschlugen. Manchmal erreicht man über Bilder mit wenigen Worten mehr. Daher finde ich diese Bände, die ich Euch hier vorstellen möchte, auch so toll:

„Nieder mit Hitler“ von Jochen Voit und Hammed Eshrat, beschäftigt sich nicht nur mit einer Gruppe von Freunden in der Hitlerzeit, sondern auch mit der Zeit danach. Die Geschichte von Karl beginnt in dieser Graphic Novel nämlich mit einem Stasi Verhör. Und die Jungen in dem Comic hat es wirklich gegeben, sie leben teilweise noch. Ihre Geschichte war nur nicht so aufregend und gross wie z.B. die der Geschwister Scholl.

Ein aktuelles Thema haben die Autoren Eoin Colfer und Andrew Donkin niedergeschrieben und Giovanni Rigano hat sie wunderbar gezeichnet. „Illegal. Die Geschichte einer Flucht.“ Die Geschichte von Ebo, der durch die Sahara nach Tripolis und über das Meer fliehen muss, ist sehr einfühlsam und doch aufrüttelnd erzählt. Den irischen Autoren E. Colfer kennen sicher viele durch seine Artemis Fowl Bücher.

Aber ich hab mir nicht nur *schwere Kost* aus der Bücherei mitgebracht, (Ihr habt vielleicht bemerkt, dass die Bücher Aufkleber haben), sondern auch etwas rein kultiges, unterhaltendes:

Zu den drei Fragezeichen ??? muss ich nicht viel schreiben, Generationen sind mit diesen Krimis aufgewachsen. Die Comics sind ein wenig gewöhnungsbedürftig aus meiner Sicht, aber ich finde toll, dass sie nicht so bunt sind und wohl eher ältere Leser ansprechen. Schließlich sind die meisten Fans der ??? auch schon etwas älter.

Jetzt fragt Ihr Euch, warum aber als Beitragsbild oben ein Junge mit Fuchs dargestellt wird? Nun, vielleicht erkennt Ihr das Motiv auch sofort, denn nicht nur ich habe als Kind immer und immer wieder in Antoine Marie Jean-Baptiste Roger Vicomte de SaintExupéry s Buch „Der kleine Prinz“ reingeschaut. Die Bilder und klugen Worte begleiten auch heute noch viele Menschen. Ein Buch mit vielen, schönen und selbstgemalten Bildern des Autoren.

Schon vor Jahren habe ich Motive daraus nachgemalt. Heute habe ich einen kleinen Stempel geschnitzt, der genau auf ein Etikett passt.

Ich habe eine interessanten Artikel online entdeckt, über die letzen Stunden des Antoine de Staint-Exupéry. Lange galt er ja als *vermisst*, da er von seinem letzen Flug nicht zurück kehrte. Besonders tragisch, da es sein wirklich letzter Flug sein sollte!

„Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.“

Das schicke ich gerne zum Freutag. Euch schon mal ein schönes Wochenende.