Grau und Bunt

Hallo Ihr Lieben.

Michaela und Susanne suchen diesen Monat Zweige als Mix Thema.

Ein Winterwald sieht oft Grau, Schwarz und Weiß aus. Mit Stempeln, dünnem grauen Einpackpapier und zwei, drei Ästchen hab ich versucht ein wenig dreidimensional zu werden.

Krähen im Winterwald

Die Krähen wurden sehr einfach gehalten. Die Bäume ausgeschnitten und aufgeklebt und halten auch die Äste.

Aber ich gestehe, leichter ist mir dieses Motiv gefallen. Einfach, weil es ein „warmes, buntes“ ist. Die Kapuziner Kresse kann auch etwas flexibel angeordnet werden.

Damit der eine Stempel in zwei Farben gedruckt werden konnte, habe ich ihn mit dem Cutter getrennt.

Ich schicke Euch damit etwas Wärme. Nun haben wir doch noch etwas Winterwetter bekommen, vielerorts auch Schnee. Vielleicht kommt auch hier noch mal welcher vorbei.

Verlinkt bei Müllerinen Art und Creativsalat

Kleiner Gang an der Sieg

Hallo Ihr Lieben.

Kristina läd wieder zu einem Sonntagsspaziergang auf ihrem Blog ein.

Die Wetterbedingungen und ständige Erkältungen haben uns im neuen Jahr keine besonders großen Spaziergänge machen lassen. Und in die Stadt mochten wir nicht so recht (nach Weihnachten ist es dann ja auch immer noch so wuselig)

Also seht Ihr heute nur einen kurzen Gang an der Sieg entlang, direkt vom Rande des Ortes aus. Wir fahren dann zur Autobahn Brücke, unter der ein paar Autos stehen können und man sofort auf den Wiesen ist.

Die Melanbogenbrücke (nach dem Entwickler und Ingenieur Josef Melan), hat es schon oft hier in den Blog geschafft. Vor ihrem Bau 1928 verkehrte hier eine Fähre. Es ist eine sogenannte Vorlandbrücke und ein Baudenkmal. In dem Bereich, den Ihr diesmal auch aus der Nähe sehr, überbrückt sie die Wiese, aber eben auch potentielles Hochwasser. Unschwer ist zu erkennen, dass es nicht gut um die Brücke bestellt ist. Schon seit mehr als einem Jahrzehnt soll sie abgerissen und ganz neu gebaut werden. Gern hätte man es gesehen, wenn sie für Fußgänger und Radfahrer geblieben wäre, aber das geht uA aus Kostengründen nicht. Autos dürfen nur 50 km/h darüber fahren und größeres Gefährt muß eine Umleitung nehmen.

Bis jetzt hält sich, trotz Warnungen, der Pegel noch im unteren Bereich. Das war so am 11.1. Nun kann der Boden nichts mehr aufnehmen und der Siegpegel (Unterlauf, bald fließt sie in den Rhein) ist noch einmal gestiegen, auch weil es vor allem an den Folgetagen ausgiebig geregnet hat.

Der Wind fegt uns um die Ohren, wir haben aber eine Regenpause erwischt.

Hier hat das Säger Paar gesessen, welches wir aufgeschreckt haben. Säger gehören auch zu den Entenvögeln und sind vor allem im Winter hier. Leider lassen sie sich sehr schnell auf dem Wasser forttreiben.

Mit dem bloßen Auge waren sie noch gut zu sehen, doch die Handykamera verschluckt sie. Rechts auf der gegenüberliegenden Seite ist eines der kleinen Häuschen, welches eine Messstation beinhaltet. Noch ist dort der Radweg auch befahrbar (gewesen).

Der Fluss wird Sommers wie Winters gern unterschätzt mit seinen Strömungen

An der Eisenbahnbrücke bauen sie schon ewig. Aber es lâuft auch noch viel Zugverkehr darüber. Hier drehen wir wieder um.

Überreste eines Beutefluges von einem Habicht oder Sperber (denke ich, theoretisch werden Tauben auch Beute von Uhus und die gibt es durchaus vereinzelt hier, vor ewigen Zeiten haben wir sogar einmal einen Wanderfalken in der Gegend gesehen. Da es ja auch sehr windig-stürmisch ist, verwehen die Federn)

Aber ein Bussardpaar umkreist sich. Die Flussaue wird auch als Stromtrasse genutzt und gerade wird dort an weiteren Masten gebaut. Für die Vögel ist es ein guter Aussichtspunkt.

Verschiedene Vogel- und Fledermauskästen wurden neu und in verschiedenen Größen aufgehängt.

Die Haselsträuche blühen schon lange.

Ein paar Meisen sind lautstark zu hören. Sonst ist es eher ruhig. Auch wenn es uns schon wie Frühling ob der Temperaturen vorkommt, die Tiere haben sich zurück gezogen. Das machen wir jetzt auch.

Ein ruhiger, unaufgeregter Spaziergang, aber ich hoffe, es hat Euch trotzdem gefallen.

Verlinkt beim Monatsspaziergang

„Niemals war mehr Anfang als jetzt“

Hallo Ihr Lieben.

Wie schön, dass immer „jetzt“ ist!

Ein neues Jahr, schon einige Tage alt (das Zitat stammt übrigens von Walt Whitman). Ich hoffe, es geht Euch allen gut und Ihr seid gesund in die ersten Tage des neue Jahr gekommen. Immerhin, wer abergläubisch ist, der hatte gerade einen Freitag, den 13.

Ich habe mich entschieden, beim Jahresbingo von Antetanni mitzumachen. Eine kreative Aktion, die es schon länger gibt. Bis jetzt habe ich mich immer von der Fülle der Kästchen abschrecken lassen, aber dabei übersehen, wie flexibel es in Wirklichkeit ist. (Und außerdem bei verschiedenen Bloggerinnen verfolgt, dass es gut umzusetzen ist.) Aber da das neue Jahr mit viel Erkältungen bei uns weiter gegangen ist und sowieso ja immer dieses und jenes ist, war es hier etwas ruhiger die letzten Tage. Bei 12 von 12 habe ich dann diese Woche mitgemacht und dort mein erstes Bingofach abgehakt. Antetanni feiert auch ihren Bloggeburtstag mit einer sehr schönen Tauschaktion.

Hoffentlich denke ich nur immer daran, auch drauf zu schauen und vielleicht auch konkret etwas zu planen. 😊

Das Jahresprojekt von Andrea startet auch wieder und ich bin diesbezüglich „beflügelt“. Ich habe mir ein kleines Heft gebunden und schon alle Kandidaten darin aufgeführt. Die ersten zwei sind in „Arbeit“.

Mit einer neuen App kann ich jetzt auch wieder auf dem kleinen Tablet Titel aus der Bücherei-Onleihe lesen. Super, wenn ich nachts einmal wach werde. Sonst stört das Licht den Schatz eher.

Quelle Klett Cotta

Auf „Das Strahlen des Herrn Helios.
Ein Fall für Skarabäus Lampe“ hatte ich mich schon länger gefreut und habe es fast durch. Lies sich so gut an, wie ich erhofft hatte, hatte dann sehr schnell schon einen dramatischen Höhepunkt und danach aber noch viele Seiten über. Das ist ein wenig mein einziger Kritik Punkt, so was kommt normal etwas später oder noch mal, aber sonst hat es mir gut gefallen. Das ganze verknüpft Fantasy (fiktive Welt mit Tieren, die wie Menschen agieren) und Krimi. Hauptfigur ist ein Hase (wie schön der Name sagt) der bei einem Mord im Circus Milieu zur Rate gezogen wird. Es gibt Anleihen zu viktorianischen, klassischen Krimis (Holmes und Poirot zB) und das mag ich ja besonders. Leider habe ich früh schon den Täter als sehr wahrscheinlich heraus gelesen. Aber so viele schöne Ideen. Es gibt sogar Fische, die durch eine Art Helm an Land leben, ein Rechtsanwalt, welcher den Fall überhaupt zu unserem Detektiv bringt, ist zB ein Fisch. Es ist auch nicht mehr üblich „sich gegenseitig zu fressen“ es gibt andere Nahrung für Fleischesser. Skarabäus größtes Hobby sind Insekten und er ist Kettenraucher, stammt aus einem gebildeten Haus und hat einen verkrüppelten Fuß. Wenn er nachdenken will, nimmt er sich am Liebsten eine Dreischneck, ein Transportmittel mit 3 Schnecken. Und er hat einen Faible für einen kleinen Straßen Kater, seinen Partner und wird „betüddelt“ von seinem Kindermädchen, einem energischen Huhn. All diese Ideen und skurrilen Einfälle haben das Buch für mich lesenswert gemacht. (Und ist etwas für Andreas Lesezimmer – auch noch schnell verlinkt)

Am Mittwoch haben wir nachmittags kurz Mal die Gunst der Stunde genutzt, dass es etwas besseres Wetter gab und sind an der Sieg einen kleinen Gang machen. Etwas Luft in die erkälteten Köpfe pusten. Da war das Hochwasser auch noch ok.

Und gegen Abend konnte ich sogar einen recht schönen Himmelsblick diesbezüglich tätigen.

Der Donnerstag ist bei 12 von 12 dokumentiert. Am Freitag war dann Richtfest bei Freunden, die Handwerker hatten es trotz des widrigen Wetters pünktlich geschafft, das Holzhaus aufzustellen. Außerdem wurde mit Schampus auf die Freundin unseres Großen angestoßen, die ihren Master mit toller Note bestanden hat.

Und seit langem habe ich endlich wieder einen Strauß Tulpen, auch wenn es ein einfacher und kleiner ist, für den Friday Flower Day, nun bei Astrid:

Jetzt werde ich mich auf das Sofa verkrümeln. Der Regen hat aufgehört und dafür windet es wieder ordentlich. Habt trotz des grauen Wetters ein schönes Wochenende

Verlinkt beim Samstagsplausch und Flower Friday und der Himmelsblick Galerie

Das erste Mal dieses Jahr etwas Alltag festhalten: 12 von 12, 2023

Hallo Ihr Lieben.

Es schüttet. Einen ersten Kaffee mit dem Schatz früh am Morgen. Der Hundegang im Dunkeln dann fällt kurz aus. Danach wird der Hund versorgt. Dann frühstücke ich und warte auf den Jüngsten, der sich gegen Rad und für Busse gen Uni entschieden hat. Es ist zusätzlich zum Dauerregen auch ziemlich windig zwischendurch. Es ist echt „össelich“!

Wenn Ihr Euch wundert, was da für ein Brettergebilde vorm Fenster steht, dass ist das selbstgemachte Weihnachtsgeschenk der Söhne für ihren Papa, Wegweiser aus SF und Fantasy (Auenland 10m 😊) Und die Feder ist ein Weihnachtsgeschenk meiner Mutter (Uhu).

Mein etwas späteres Morgenprogramm mag ich nicht, aber ist halt so. Einkauf und Früherkennungscheck.

Bei den Vorbereitungen für das Mittagessen höre ich den Podcast „Geschichten aus der Geschichte“ über die Besiedlung Polynesiens. Außerdem gibt es weitere Hausarbeiten noch fix zu erledigen. Der Älteste macht sich auch fertig für die Uni und der Schatz ist im Dauer Call Homeoffice. Die Tür am Ofen klappert andauernd, weil es windet, das mag der Hund gar nicht. Wer mag das Wetter heute schon.

Die fünfte Jahreszeit wirft ihren Schatten. Für den Seniorennachmittag brauchen wir etwas lustiges Zeugs und Deko.

Unterwegs bin ich nicht dazu gekommen, Fotos zu machen, auch aufgrund des Dauerregens. Etwas „ältere“ Tulpen, daher reduziert, sind meine ersten Blumen des Jahres. Da kommt bestimmt noch etwas dazu und dann gibt es endlich wieder einen Flieger Friday (bei Astrid).

Nichts Besonderes heute, aber erstens habe ich einen Bärenhunger und zweitens gehen Kartoffeln mit Apfelmus bei mir (fast) immer. Und einen Kaffee brauche ich dringend, auch wenn der „ohne“ ist.

Für morgen möchte ich „Brot und Salz“ vorbereiten. Das Tuch wird etwas bedruckt mit dem neuen Stempel von der Haselmaus und eine Karte mit Papageientaucher kommt dazu.

Ich brauche Kerzen. Es brennt schon lange sehr häufig die dicke Kerze. Und letzte Woche waren Weihnachtskerzen (nur weil da ein Hirsch drauf ist?) runtergesetzt, perfekt. Und wie Ihr seht, ist es bei mir noch etwas weihnachtlich. Ich fange damit immer etwas später an.

Einmal Nachrichten und Regionalnachrichten quer lesen und durch den WP Reader gucken. Melanie hat einen Kalender in ihren Etsy* Shop als Download gepackt (keine Werbung). Ich hoffe so, sie macht, wenn Sie Zeit hat, mal wieder einen gezeichneten 12 von 12.

Die obligatorische Wäsche falten.

Der düstere Tag wird dunkel. Winter halt, nur eben sehr nass und windig. Ein paar textile Reparaturarbeiten muss ich noch machen. Und das ist ein Kreuzchen beim Bingo, mein aller allererstes Kreuzchen,

Danach gibt es Abendessen und ich glaube, ich schlafe heute früh ein.

Mehr Alltagsfotos von Bloggern von überall her sucht Caro für Ihre Linkliste vom Blog draussennurkaennchen. Und für Antetanni habe ich ein Bingokästchen:

Ein paar Fragen und Antworten

Hallo Ihr Lieben.

Und, seit Ihr voll der guten Vorsätze? Ich nehme mir zwar immer etwas vor, aber i.R. nicht zum Jahreswechsel, denn das überfrachtet einen Anfang doch eher.

Bei Niwibo gab es immer eine monatliche Aktion „Niwibo sucht…“ Schon lange wollte ich da einmal mitmachen. Zu Beginn des Jahres fragt Sie allerdings erst einmal warum wir bloggen (und mehr). Die Fragen finde ich sehr interessant und daher mache ich gern bei der Aktion mit und Ihr bekommt hier ein paar Antworten.

1. Warum heißt Dein Blog gerade so?

Wie man an dem Header meines Blogs vielleicht erkennen kann, ist Wippsteerts ein Vogel, genauer gesagt ist es die Bachstelze. Ich bin im Sauerland geboren und dort wurde früher Platt gesprochen und im Plattdeutschen heißt der kleine „wippende“ Vogel so (es gibt verschiedene Schreibweisen, nicht nur im Sauerländer Platt) Der Name ist also eine Homage an meine Geburtsheimat und weil ich das Wort wirklich sehr schön finde.

Meins! Nein, meins!

2. Seit wann gibt es Deinen Blog?

Im April 2015 entstanden erste kleine Schrittchen und 2 Monate später brachte ich erste regelmäßige Beiträge, hauptsächlich für mich selber geschrieben.

3. Warum hast Du mit dem Bloggen angefangen?

Ich fand das Medium sehr spannend, wollte schreiben, Kreatives und mehr in Wort und Bild konservieren und vor allem unsere Reise als Familie nach Schottland festhalten. Später kam auch Rügen dazu. Damals habe ich mit kaum technischen Kenntnissen angefangen und mir sehr mühsam die ersten Beiträge erarbeitet. Andere Blogs habe ich dann so nach und nach kennen gelernt. Herausgefunden, wie man (wenigstens bei WP) mal einen Kommentar hinterläßt, wie eine Verlinkung funktioniert habe ich ewig nicht kapiert und genau so das kommentieren bei anderen Blogs. Diese wunderbare Verknüpfung, die dann später mit mehr technischem Wissen entstanden ist, mag ich nicht mehr missen.

York

4. Welches Hauptthema findet man auf Deinem Blog?

Mit Themen aus der Natur, Garten, Küche, etwas über meinen Lesestoff, sowie ein wenig Kreativen (und natürlich unsere Reise nach Schottland und Yorkshire) fing es an. Die Themen sind teils so geblieben. Mitlerweile hat der kreative Teil (vor allem das Schnitzen von Stempeln) einen großen Anteil am Blog. Aber auch Themen aus der Natur sind mir sehr wichtig. „Nur was man kennt, schützt man“ auch ist mein Motto. Gern verknüpfe ich das Kreative mit dem Informativen. Auch teile ich Buchbesprechungen mit und auch Geekkram hat bei mir einen Platz, genau so wie ein wenig Deko. Ich bin nicht all zu fixiert und wenn ich etwas schreiben mag, (außer Persönliches, da bin ich eher zugeknöpft), schreibe ich es.

5. Warum bloggst Du?

Begonnen aus Neugier und Interesse am Festhalten von Themen und Bildern hat sich das Bloggen für mich zu einem echten Hobby entwickelt. Es ist ein Ventil geworden, nicht unbedingt zum Dampf ablassen, was man ja eher im negativen Sinne sehen würde, aber der Blog ist sozusagen wirklich eine Art Tagebuch geworden, wo ich „Etwas hin packen kann“. Viele Themen aus dem Bereich Umwelt und Natur sind mir wichtig. Da ich auf dem Land groß geworden bin, mit Menschen, die mich schon früh an Pflanzen- und Tierbestimmung, sowie Naturwahrnehmung überhaupt, herangeführt haben, ist das Interesse und auch Wissensdurst in dem Bereich nach wie vor groß. Mittlerweile ist es auch der virtuelle Kontakt, der so viel Freude bereitet. Es gibt hier so viel zu entdecken, in den Weiten der Bloggerwelt! Instagram und Co sind mir viel zu schnell und bunt und ich mag da nicht diese ganze Sache (den Konzern) dahinter und wie viel ich dann von mir preisgebe (das wird vielen übertrieben vorkommen, aber ich sag da nur: jedem das Seine) Es ist auch möglich, hier einige Produkte aus meinem Hobbybereich zu beziehen (Basar)

6. Linkparties

Oh ja, mit dem Creadienstag und dem Mittwochsmix fing es an, dann kam natürlich der Freutag dazu und der Samstagsplausch und 12 von 12, Andreas Jahresprojekt ist mir sehr wichtig geworden und gelegentliche Bloggeburtstage/Aktionen (vor allem bei Ulrike), Juttas Fotoblog mit „close to the ground“ und der Galeriea Himmelsblick, Monatsspaziergang bei Kristina, Holunderblütchens Blumensträuße,…bestimmt hab ich was vergessen… (es gibt ja so viele, eine gute Vernetzung und Entdeckerplattform ist jede Linkparty und Danke allen Betreiber/innen) Auch die Postkunstwerk Aktionen darf ich hier nicht unerwähnt lassen

7. Kennst Du Blogger persönlich?

So richtig von Angesicht zu Angesicht nur eine (die leider nicht mehr zum bloggen kommt), eine zweite über Zoom und ansonsten noch einige mit privatem Schriftverkehr. Wie oben bereits erwähnt, bin ich da eher zugeknöpft.

8. Woher nimmst Du die Ideen zum Bloggen?

Das ist Leicht: von überall! Augen auf, die Themen springen einen doch nur so an. Ich hab immer viel zu viel, was ich bringen möchte.

Linoldruck Möwe

Sicher ist das nur ein Bruchteils aus meinem Blog bzw der Bloggeschichte und es war ganz schön schwierig auszuwählen und zusammen zu fassen, aber es hat viel Spaß gemacht, überhaupt einmal darüber zu blicken

Verlinkt bei niwibo

Frische Drucke

Hallo Ihr Lieben!

Nun ist das neue Jahr schon ein paar Tage alt. Da hat man kaum die liebe Weihnachtspost gelesen (Danke Euch für so liebe Post!) Wie schnell es doch immer geht, gerade Silvester und Neujahr ist immer sehr geschwind vorbei und dabei setzen wir so viele Hoffnungen immer auf den Jahreswechsel.

Eifellicht, Himmelsblick

Immer wieder staune ich, wenn wir einen Hundegang bei den Eltern meines Mannes in der Eifel machen. Die Landschaft ist rau hier und der Wind fegt eigentlich immer um unsere Nasen. Hier waren wir am ersten Feiertag unterwegs und das Licht war Fantasie anregend. So ein fantastisches Lichterspiel am Himmel und dieses verlassene Nest im flechtenüberzogenen Strauch scheint doch aus einer anderen Welt zu kommen.

Abgesehen von so einigen Tagen „Nichtstun“ zwischen den Jahren spukten mir aber viele Ideen durch den Kopf. Ich hatte wieder Lust Stempel zu schnitzen und das ist dabei heraus gekommen:

Der „putzige Puffin“ (Engl. Papageientaucher) oder auch „paffender Puffin“ ist einmal etwas Anderes. Er kommt eher wie eine Comic Figur als rauchender Seemann daher. In Echt habe ich den hübschen Vogel leider noch nie gesehen, obwohl wir uns vor sehr langer Zeit an den Cliffs of Mohair (irische Steilküste) sehr weit raus gelehnt haben.

Der winzige Bilch der sich geschickt an einen Haselstrauchzweig klammert, ist besser bekannt als Haselmaus. Garten- und Siebenschläfer kennt Ihr sicher. Kleine Kobolde die im Gartenhäuschen schon mal für ordentlich Unruhe sorgen in der Nacht. Der Gartenschläfer, welcher eine dunklere Gesichtsmusterung trägt und etwas größer ist, wurde zum Tier des Jahres ausgerufen, was auch auf seine Bedrohung hinweisen soll. Zur gleichen Familie gehört dieser kleine Kletterer, die Haselmaus. Selten ist dieser eher nachtaktive Kletterer (häufiger im Wald) zu sehen. Wenn man meint, eine entdeckt zu haben und einen Unterschied zur kleinen Maus braucht, (ja, die können auch ganz gut klettern), so kann man sie anhand der Farbe erkennen. Ich habe leider nicht den richtigen Farbton: gelbliches Braun (Ocker) und eine helle Kehle und Bauch.

Kartenmotiv

Verlinkt beim Creativsalat und Ulrikes Magic Craft (eine „fantastische“ Linksammlung, die ich immer vergesse, entschuldige bitte liebe Ulrike (ab und zu gibt es bei mir ja auch mal etwas fantastisch angehauchtes) und dem Freutag und der Galeria Himmelsblick

Alle Motive gibt es wieder als Karten bei mir zu kaufen (und wandern in den Basar)