Kreuchen und fleuchen

Hallo Ihr Lieben.

Schön, daß Ihr wieder vorbei kommt!

 

Mein Bücherstapel ist im Moment ganz schön hoch. Gestern Abend habe ich diesen Titel in die Hand genommen, der mir in der Bücherei in die Finger geraten ist. Der Prolog allein ist schon sehr poetisch. Über eine Hummel, die sich nach der kühlen Nacht erst von der Sonne aufwärmen lassen muss, dann durch Muskelzittern selber für das restliche Steigen der Körpertemperatur sorgt, wie sie Tau und Pollen aus dem Hummelkleid streicht und nach guten Nahrungsquellen sucht, um zu sammeln. Sie landet in einer gelben Klappertopf Blüte. (als Werbung zu kennzeichnen, Buch ist aus der Bücherei ausgeliehen und alles was ich hier darüber erzähle, ist meine persönliche Meinung, gibt kein Geld dafür)

Die Wiese: Lockruf in eine geheimnisvolle Welt

 

Der Autor  Jan Haft ist Biologe und preisgekrönter Naturfilmer, außerdem schon seid frühester Kindheit lieber in der Natur als im Kunstmuseum. Er erzählt (u.a.) von seiner Wiese, erzählt und erklärt Zusammhänge , erzählt was alles kreucht und fleucht, (oder warum es das vielleicht nicht tut,) er erzählt gut. In Zeiten, wo wir immer wieder vom Insekten Sterben lesen und hören (und sehen – bzw nicht mehr sehen) ist das Buch natürlich besonders lesenswert, die Wiese mit der Hecke drum rum, die kleine Schwester des Waldes. Allerdings erklärt er auch, warum viele Wiesen nicht mehr so existieren, wie noch vor über 40 Jahren, in der Zeit der grossen Flurbereinigung. Und geben wir in Deutschland nicht wenig Geld für Lebensmittel aus? Das Auto ist kaum weg zu denken, wenn wir mobil sein wollen und müssen, der Vorgarten muss super aufgeräumt aussehen (ja, aufgeräumt!) und am Besten mit Kies zugedeckt, damit es keine Arbeit macht.

Das bringt mich dann zu meinen neuen Karten:

Es ist Mai, Maikäfer Zeit. Der Käfer, der auf vielen alte Postkarten frohe Pfingsten wünscht, der von Bauern gefürchtet wurde, wenn er in grossen Schwärmen über sein Grün her fiel (aber dann – ähnlich dem Kartoffelkäfer, als Hühnerfutter endete). Der Käfer, der Glück im Mai bringen soll, aber eines der traurigsten alten Kinderlieder betitelt. Der Käfer, der vier Stunden sein Weibchen begattet und dessen Larve drei Jahre braucht um vom dicken Engerling zum grossen Käfer zu werden. Und nicht zuletzt kennt wohl fast jeder die Episode bei Max und Moritz.

img_20190521_132452.jpg

Und weil es heute wirklich kein schönes Mai Wetter ist:

Whether the weather be fine, or whether the weather be not,
Whether the weather be cold, or whether the weather be hot,
We’ll weather the weather, whatever the weather,
Whether we like it or not.  (englischer Limerick)

Aber wie schlimm wäre es, wenn wir das Wetter auch noch kontrollieren könnten?

Daher, macht es Euch trotzdem gemütlich!

IMG_20190521_132852

(Verlinkt und damit auch als Werbung zu kennzeichnen beim Creadienstag und HoT)

Jeder weiß, was so ein Maikäfer
für ein Vogel sei.
In den Bäumen hin und her
Fliegt und kriecht und krabbelt er.
Max und Moritz, immer munter,
Schütteln sie vom Baum herunter.
In die Tüte von Papiere
Sperren sie die Krabbeltiere.
Fort damit und in die Ecke
Unter Onkel Fritzens Decke!
Bald zu Bett geht Onkel Fritze
In der spitzen Zipfelmütze;
Seine Augen macht er zu,
Hüllt sich ein und schläft in Ruh.
Doch die Käfer, kritze, kratze!
Kommen schnell aus der Matratze.
Schon fasst einer, der voran,
Onkel Fritzens Nase an.
„Bau!“ schreit er. „Was ist das hier?“
Und erfasst das Ungetier.
Und den Onkel, voller Grausen,
Sieht man aus dem Bette sausen.
„Autsch!“ – Schon wieder hat er einen
Im Genicke, an den Beinen;
Hin und her und rundherum
Kriecht es, fliegt es mit Gebrumm.
Onkel Fritz, in dieser Not,
Haut und trampelt alles tot
Guckste wohl, jetzt ist’s vorbei
Mit der Käferkrabbelei!
Onkel Fritz hat wieder Ruh
Und macht seine Augen zu.
Wilhelm Busch

9 Gedanken zu “Kreuchen und fleuchen

  1. ich hab als kind auch immer maikäfer gefangen, die in großen schwärmen abends und die laternen schwirrten – und dann als futter für die hühner meines großvaters endeten… jetzt habe ich leider lange keinen mehr gesehen, dabei würde ich so gern mal wieder das kindheitsgefühl des krabbelns auf der hand wieder haben!! dein maikäferstempel ist einmalig schön und wieder einmal bewundere ich deine stempelkunst sehr!! und die karte ist bezaubernd!!
    liebe grüße
    mano
    ps: wo hast du den schönen alten druck mit den maikäfern gefunden?

    Like

    1. Ja, nachdem die Käfer einmal sehr stark damals euch ddt dezimiert würden, sind die Schwärme nie mehr so gross geworden, wie ich sie auch nur noch aus Erzählungen kenne. Zwar habe ich schon größer Populationen mitbekommen, aber so sagenhaft, wie z. B. in der Literatur beschrieben, nicht mehr.
      Den Druck besite ich leider nicht selber, er entstammt der virtuellen biologischen Bibliothek und für private Zwecke ist er frei gegeben, wenn Du da Mal schauen magst.
      Liebe Grüße
      Nina

      Like

  2. ….was waren das noch Zeiten, als wir Buben zum „Maikäfer-schütteln“ an Birken und Buchen rüttelten.
    In den letzten Jahren habe ich so viele gesehen, dass ich sie an einer Hand abzählen kann!
    Da ist man schon dankbar, wenn deine gedruckten über die Blumen krabbeln – sehr schön!!!
    Gute Zeit,
    Luis

    Like

    1. Danke Dir. Ja, so grosse Vorkommen gibt es wohl nirgends mehr. Aber ich habe schon erlebt, dass Bäume von Schwärmen fast kahl gefressen wurden. Aber das ist doch sehr punktuell. Da hat DDT damals schon ganze Arbeit geleistet und sie haben sich nur wenig davon erholt.
      Liebe Grüße
      Nina

      Like

    1. Danke Dir. Irgendwie mag ich es mitlerweile besonders so feinere Sachen zu schnitzen, muss nur schauen, dass ich mich da nicht auf zu feine Ebenen begebe 😉
      Dir auch einen schönen Mai (hat es bei Euch denn nu auch endlich geregnet? hier traut sich gerade die Sonne wieder raus.)
      Liebe Grüsse
      Nina

      Like

  3. Liebe Nina, wie schön sich hier Frösche, Käfer und der liebe Mai tummelt, der all dies mit seinem Grün möglich macht und frische Heimat den Käfertieren bietet. Tolle Stempel und Karten – das gelingt dir einfach immer gut! Super geworden! LG. Susanne

    Like

    1. Dankeschön. Ja, ist das was ich am liebsten schnitze und male, da hast Du recht. 😉
      Vielleicht kompeniere ich auch ein wenig, dass ich jetzt eher städtisch wohne und nicht mehr auf dem Land.
      Liebe Grüsse zurück
      Nina

      Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..