Jecke Zeit

Hallo und für die, die es feiern, Alaaf und Hellau! (Und was man sonst noch alles karnevalistisch wünscht.)

Wir sind hier mitten in den jecken Tagen, was Ihr hier seht, sind Karnevalsorden, die für  Kinder und Erwachsene, nicht nur aus Tanzgruppe, Prinzengefolge und Kindergarten gebastelt wurden. Aber man kann so etwas auch toll als Geburtstagsorden für Rallyes machen, für Wettspiele auf Schulfeste, beste Freunde auf nem grossen, runden Geburtstag,… Man nehme Kekse, Kuvertüre, Minzschokolinsen und zum Verpacken noch Butterbrotstüten mit bunten Bändern. Aber im Prinzip sind der Fantasy keine Grenzen gesetzt.

Dann wurden natürlich wieder fleissig Mutzen gebacken. Für den Altweiberdonnerstag habe ich sie nach dem altbewährten Rezept vom letzen Jahr gebacken. Für Rosenmontag werde ich mich mal an das Rezept meiner Urgrossmutter wagen.

Habt alle eine schöne Zeit, trotz Sturmböen und Regenschauern.

Neues Jahr, neue alte Ideen?

Die Ferien sind vorbei und wir sind wieder im Alltag angekommen. Die Gesundheit ist so lala in der Familie, aber das wird…

Ein wenig gemalt hab ich noch, in ein nettes Buch schau ich und versuche ein schönes Höhrbuch zu hören ohne doch wieder zu schnell einzuschlafen. Außerdem hat meine Mutter mir vor einiger Zeit ein altes Kochbuch von meiner Urgroßmutter geschenkt. Es ist nur in Sütalin/Sütalin geschrieben.

Das Höhrbuch ist wunderschön und ausgeliehen aus der Onleihe der Bücherei und daher muss ich es eigentlich endlich weiter hören. Die Geschichte von den Freunden, die einen Eishai jagen wollen, ist nicht umsonst in Norwegen ein Bestseller. Das Buch hab ich schon ein paar mal in der Hand gehabt, denn schön aufgemacht ist es auch noch! Aber um Weihnachten hat man ja genug Ausgaben, so dass ich es immer liegen gelassen habe. Und das ich beim Hören immer einschlafe, hat nichts mit der Qualität zu tun… ups, ich schlaf bei Höhrbüchern immer ein und tagsüber zu wenig Konzentration.Und auch ausgeliehen habe ich gerade ein nettes Buch über Skandinavien. Nett… es ist in manchen Dingen informativ und schön. Aber manchmal ist mir der Inhalt zu wenig oder auch zu kurz. Daher schreib ich hier nur „nett“.

Dosen bemale ich total gern, aber viel zu selten, mit Aquarellfarbe oder Acryl. Motive gibt es eigentlich auch immer genug. Aber nach den letzten Dosen, stricke ich jetzt erst mal recht einfach eine Decke. Ich liebe meine bereits gestrickte Decke, so warm und kuschelig. Wenn ich es ohne Muster stricke, ist es für mich abends total entspannend. Ich bin nicht so der gute Stricker. Pullover bekomme ich noch hin, aber diese Wolle kratzt zu sehr.

Heute hab ich auch ernsthaft mal in das Kochbuch meiner Urgroßmutter geschaut. Es sieht schön aus mit dieser wunderschönen Schrift, die nur leider bis zum zweiten Weltkrieg gelehrt wurde. Mein verstorbener Vater könnte es noch, ich muss mich durch rätseln. Viele Buchstaben sehen geschrieben einfach zu ähnlichen aus. Na, mal sehen, es macht schon auch Spass. Zur 5. Jahreszeit z.B. dies:

Muzenmandeln

1/2 Pfund Butter, 1 Pfund Zucker, 9 Eier, 3 Pfund Mehl, 1/8 L. Milch, 1 Esslöffel Rum, 1/2 abgeriebene Zitrone, 1 gehäufter Zuckerlöffel Hirschhornsalz, ….in Schmalz gebacken.

Ein Wort …. könnte ich nicht entziffern. Aber ausprobieren will ich es mal. Ohne Schmalz aber😋.

Wünsche Euch eine schöne Zeit, egal ob es weiss oder grau bei Euch ist, macht es Euch gemütlich!

Wippsteerts erste Februartage

Hallo Ihr Lieben,

wie Ihr merkt, ich komme im Moment nicht so viel zum Bloggen, Entschuldigung.

Hier hat natürlich der Karneval begonnen.

Für morgen werden Mutzen gebacken, dass Rezept habe ich von einer Freundin und das ist so lecker (liebe Ute), dass muss ich jetzt hier weitergeben:

250g Quark, 250g Mehl und 200g Zucker, 2 Eier und 2 P. Vanillezucker, dazu 1 TL Backpulver, Puderzucker zum Bestreuen

alles gut verrühren, gleichzeitig das Fett (im Topf oder Fritteuse) erhitzen, so in etwa auf der mittleren Stufe, (müsst Ihr unbedingt bei den ersten fertigen Mutzen ausprobieren, sollten nicht zu dunkel werden! aber innen auch nicht matschig/roh)

Mit Hilfe von 2 Teelöffeln lasst Ihr dann immer ein *Klöschen* in das heisse Fett fallen. Nehmt die aufsteigenden Mutzen mit einem Löffel und einer Gabel raus und lasst das Fett abtropfen. Zum Schluss kommt Puderzucker drüber und es schmeckt am Besten natürlich frisch!

Nebenher habe ich auch eine Jacke angefangen zu stricken:

Aber ich weiss leider nicht, ob die Wolle reicht…20160128_173805Neben dem vielen Regen, der zwischen den ordentlichen, stürmichen Abschnitten über das Land fegte, hatten wir auch wunderbare Farben am Himmel. In Wirklichkeit sah das natürlich noch viel schöner aus.

Habt eine schöne närrische Zeit, wenn Ihr Karneval mögt – wenn Euch nicht nach Narrenzug ist, dann habt auch eine schöne Zeit, vielleicht mit warmen Leckereien und ersten Blumen für Herz und Seele.