Hallo Ihr Lieben.
Irgendwo hatte ich einmal gelesen, dass es ganz einfach ist…
Das es ganz einfach ist, Hüttenkäse selber zu machen. Den eher körnige Frischkäse meine ich.
Wenn man aus dem Urlaub kommt, hat man ja wieder Elan für Neues ☺️. Neben notwendigen Sachen, wie endlich die vorgezogenen Pflänzchen in die Erde zu bekommen, Wäsche waschen und was sonst so auf uns zu kam (den Müll von der alten Terrasse erst zur Garage und dann zur Entsorgungsstelle zu bringen zB…) hatte ich richtig Lust dies zu testen und das www unterstützt einen ja auch. Da ich unterschiedliche Mengenangaben bezüglich Zitronensaftes fand, dachte ich, testen wir dies beim Rühren einfach vorsichtig aus und pressen ggf 🍋 nach.
Ihr braucht:
Einen Kochtopf, eine Schüssel, ein Sieb, alles natürlich sauber.
Zum Abdecken braucht Ihr ein steriles Küchentuch und zum Abschöpfen auch eines. (Oder eine alte Stoffwindel) Zum Umrühren wird ein Holzlöffel benötigt! Ich habe die erhitzte Milch auch nicht im Topf gelassen, sondern in eine weitere Keramikschüssel gegossen.
Zutaten: 1L frische Vollmilch 3,5% oder 3,8%, 2 Zitronem (genauer den Saft) und evtl noch etwas Sahne

Als erstes Milch leicht erhitzen (ich habe meinen sauberen Finger genutzt, wie früher bei den Babyfläschchen) auf lauwarm. Bei manchen steht, 20°C bei anderen: sie soll dampfen.
Nun habe ich die erste halbe Zitrone ausgepresst und langsam unter Rühren mit dem Holzlöffel in die Milch getröpfelt. Dann kam die zweite Hälfte in die Presse und dann zur Milch. Nach Möglichkeit soll das Fruchtfleisch nicht dazu. (Das kam in die Wasserkaraffe als Limo)
Mit etwas Muße umrühren und Ihr seht schon, wie es flockt. Dann kam die nächste ausgepresste Zitronenhälfte. In einem Rezept stand nämlich etwas von 3 EL Zitronensaft. (was etwa so hin kam mit der Größe der Zitronen) Aber ich fand, es sah so aus, als braucht es auch den restlichen Saft von der zweiten Zitronenhälfte. Zehn Minuten sollte die Milch nach dem vorsichtigen Rühren noch ausflocken. Legt ein steriles Tuch darüber. Steril bekommt Ihr die Tücher übrigens mit Bügeln oder in der Mikrowelle. Ich habe derweil Wäsche gefaltet und es wurden 15 Minuten.
Unter dem Sieb stand nun eine Schüssel, welche die Molke auffangen sollte. Das Sieb wurde mir dem anderen, durchlässigen Tuch ausgelegt. Da wird nun die frische Masse rein geschüttet. Der Hüttenkäse bleibt im Tuch zurück und die Molke kann getrunken werden. Allerdings mag sie hier keiner so wirklich. Für mich schmeckt sie aber immer noch besser als Buttermilch. ☺️
Der Abtropfvorgang kann gut über Nacht gehen (abdecken) und trotzdem muss vorher noch Molke ausgepresst werden. Nun habt Ihr Euren eigenen, selbstgemachten Käse! Mit etwas Salz und Kräutern übrigens sehr lecker nicht nur auf ein Brot, auch zu Kartoffel. Im Moment ist letzteres mein Favorit (Kreuzchen beim Bingo: Lieblingsgericht) oder zum Löffeln mit verschiedenen Kräutern ohne Beilage!


Jedes Jahr um diese Zeit verhilft Mutter Holunder, Frau Holle uns zu wunderbaren, weißen, gesunden und duftenden Blüten. Holunderblüten sind nicht nur getrocknet gut für Tee (ich habe schon hier und hier über „Holla“ berichtet), auch Sirup und vor allem Gelee wird dieses Jahr wieder benötigt.

Vor allem, der Sohn liebt diesen Gelee, also wurde erst einmal dafür Blüten, Wasser und Zitronen angesetzt. Ein wenig muss es noch ziehen, dann koche ich das „aromatisierte“ Holunder-Zitronenwasser mit Gelierzucker (2:1 und Gelierhilfe) zu Gelee (Menge lt. Packungsangaben)

Limette geht übrigens auch, hat aber einen starken Eigengeschmack.
Unglaublich lecker und preiswert selber gemacht (auch wenn mein Hüttenkäse nicht so körnig wird, wie der gekaufte)
Verlinkt beim Creativsalat
Liebe Nina,
gelesen habe ich diesen Post schon, aber ich glaube ich war zu müde, noch zu schreiben. Eine tolle Idee, den Hüttenkäse selber zu machen. Verbleibt die Zitrone denn in der Molke? Zitronen haben nämlich leider Histamin. Ich probiere es einfach mal aus…
Liebe Grüße
Ingrid
LikeGefällt 1 Person
Man schmeckt die Zitrone ganz leicht in der Molke. Ich weiß nicht in wie weit sich da chemisch was verändert. Vielleicht bekomme ich das heraus. Sonst teste das Mal mit Naturjoghurt über Nacht.
Danke Dir, mir geht es auch oft so, dass ich zu müde bin und nur noch lese. ☺️
Liebe Grüße zurück zu Dir
Nina
LikeLike
Hallo Nina,
klingt beides ziemlich lecker. Neues ausprobieren mache ich auch immer gerne, da werde ich mich doch auch mal am Hüttenkäse versuchen.
Liebe Grüße,
Claudia
LikeGefällt 1 Person
Dankeschön. Vor allem, wenn etwas nicht so kompliziert ist, teste ich es gern mal. ☺️ auch wenn s nicht so körnig wird, lecker ist es.
Liebe Grüße zurück zu Dir
Nina
LikeLike
Wie schön, dass Du Dir mal ganz neue Sachen vornimmst. Vielleicht versuche ich mich auch mal wieder an den Holunderblüten. Es ist schon so lange her, dass ich Gelee daraus zubereitet hast. Meinst du, dass der Hüttenkäse auch aus laktosefreier Milch gelingen würde?
Liebe Grüße
Andrea
LikeGefällt 1 Person
Oh, schon pasteurisierte Milch geht nicht. Aber einfach Mal ein Glas Milch und Zitrone dazu, dann merkst du es. Und wenn nicht, ist der Verlust nicht zu groß.
Nach dem Urlaub hat man für vieles wieder nen Kopf und Lust. ☺️ Und Gelee muss ja nicht immer in Riesenmengen gemacht werden. Vom Spaziergang Blüten mitbringen (Beutel!)
Danke Dir auch, hoffe es geht Dir jeden Tag besser!
Liebe Grüße
Nina
LikeLike
holunderblütengelee ist so lecker und ich kann es mir bestens vorstellen, darunter noch eine schicht des hüttenkäses aufs brot zu tun. gelee mach ich immer liebend gern von allem möglichen (letztes jahr auch von duftrosenblüten). hier in der familie sind alle leckermäulchen!
ob ich allerdings den frischkäse selbst machen würde, weiß ich noch nicht, aber reizen würde es mich schon.
guten appetit weiterhin und viele liebe grüße
mano
LikeGefällt 1 Person
Die Frischkäse Zubereitung geht insgesamt schneller, als die Geleeproduktion. Gestern haben wir ihn (leicht gesalzen) ganz verputzt und ich mache gleich neuen.
Gelee von meinen Rosen habe ich auch schon getestet, aber das schmeckt hier nicht so. Parfum*😄
Aber Johannisbeeren und Stachelbeeren wachsen ja schon
Danke Dir, lass es Dir auch schmecken und ganz liebe
Grüße zurück
Nina
LikeLike
Der Holunderblütengelee schmeckt bestimmt ganz köstlich, liebe Nina…und sicher auch auf deinem Hütten-/ Fischkäse.
Lieben Gruß und einen schönen Abend wünscht dir Marita
LikeGefällt 1 Person
Dankeschön, das schmeckt tatsächlich auch sehr gut ☺️
Die lieben Wünsch und Grüße zurück zu Dir
Nina
LikeLike
Liebe Nina,
wow das klingt ja eigentlich wirklich einfach so einen Hüttenkäse selber zu machen. Nein, das habe ich noch nicht gemacht und so speichere ich mir das mal ab, danke für das Rezept. Und Holunderblütengelee liebe ich auch….so lecker !! Man kann die Blüten übrigens in Pfannkuchenteig wenden und herausbacken das schmeckt auch sehr lecker aber es ist natürlich auch sehr viel Arbeit. Meine Oma hat mir das manchmal gemacht.
Liebe Grüße
Kerstin und Helga
LikeGefällt 1 Person
Natürlich haben wir Holunderküchlein auch oft gemacht. Ich finde, sie sind auch gar nicht so aufwendig ☺️ Auch hier ist es schon ein Rezept mit Tradition.
Dankeschön und liebe Grüße zurück zu Euch
Nina
LikeLike
Da warst du sehr fleißig und so wie es scheint sind ganz tolle und leckere Sachen dabei herausgekommen. 🙂
Liebe Grüße
Ines
LikeGefällt 1 Person
Ach, beides geht recht schnell ☺️ lecker ist es aber trotzdem.
Danke Dir auch und liebe Grüße an Dich zurück
Nina
LikeGefällt 1 Person
Liebe Nina,
oh, das könnte bei mir auch unter Lieblingsgericht abgehackt werden… Ich mache den Quark aus roher Milch, da braucht man nicht mal unbedingt Zitrone, sondern kann ihn einfach so in der Wärme stehen lassen. Schade aber, dass du auch keinen Trick für die Körner im körnigen Frischkäse gefunden hast – das fände ich wirklich noch als Verbesserung/Variante gut. Aber auch so schon sehr lecker!
Liebe Grüße
Nanni
LikeGefällt 1 Person
Ja, wie es so körniger wird muss ich noch herausbekommen. Quark mit Joghurt und dann über Nacht stehen lassen hatte ich in meinem Buch gelesen… Na, auch Mal testen ☺️
Diese Variante finde ich schon gut und werde sie nun häufiger machen.
Danke Dir und guten Appetit und liebe Grüße zurück zu Dir
Nina
LikeGefällt 1 Person
Da ist dein Vorhaben wohl besser geglückt als meiner vor einiger Zeit, als ich griechischen Jogurt herstellen wollte, freut mich… Ich kaufe mir nun den Jogurt doch wieder, es war zu enttäuschend. Von der Marmeladen- bzw. Geleekocherei hab ich eh schon immer die Finger gelassen, ich esse nämlich keine und verwende die Geschenkten bei der Linzer Torte. Aber solche Experimente lassen einen wieder jung fühlen, oder?
Hier verschwindet jetzt die dichte Bewölkung und es wird heller, wie schön!
GLG
Astrid
LikeGefällt 1 Person
Mit Joghurt habe ich auch meine Schwierigkeiten. Da gilt es ja die Temperatur zu halten und meinen Lieben ist die zu flüssig.
Frischkäse geht da viel einfacher und schneller.
Marmeladen und Gelees mache ich immer wieder gern. Auch wenn gar nicht so viel gebraucht wird (aber kann man auch verschenken). Mein Mann isst auch keine süßen Aufstriche. ☺️
Hier wird es auch heller und ich schwinge mich aufs Rad…
Danke Dir auch und sende liebe Grüße zurück
Nina
LikeLike