Drittkleinster

Hallo Ihr Lieben.

Als ich diesen Beitrag anfing, hatte ich morgens im Dämmerlicht zwei dieser kleinen Vögel in der Trauerbirke eines Nachbarn beobachten können. Lauthals zwitschernd, hüpften die beiden umeinander herum. Sie schienen mich gar nicht zu bemerken.

Gerade jetzt kann man unter dem schwindenden Blätterwerk der Hecken und Bäume häufiger diesen sonst recht heimlichen Vogel sehen. Fleissig sucht er Nahrung und verteidigt sein Revier mit lautem (90 Dezibel) Gesang. Die Männchen sind territoriale Einzelgänger. Im Winter ziehen Vögel aus dem Norden manchmal weiter südlich zu.

Vielleicht ahnt der eine oder andere schon, was für einen Vogel ich Euch dieses Mal vorstellen mag: den Zaunkönig

Meine kleine Skizze und Buchzeichnung

Winterkönig wurde der Vogel auch genannt, denn er singt auch weiterhin in der kalten Jahreszeit und dies dazu auch noch kräftig. „Ich freue mich wie ein Schneekönig!“ (Ja, daher kommt dieser Ausspruch.)

Nur das Sommer- und das Wintergoldhähnchen sind noch kleiner. Bis zu 12 cm groß und um die 9 g schwer kann dieses Vögelchen werden. Er ist der einzige Vogel seiner Art und zugehörig zur Familie der Zaunkönige. Er gehört zu den Sperlingartigen und sein lateinische Name Troglodytes Troglodytes klingt wie ein Zungenbrecher. Übersetzt heißt dies „Höhlenbewohner“ und deutet auf seine Art, Nester zu bauen, hin. (Aber er lebt nicht in Höhlen)

Aufrecht im Geäst sitzend, mit steil nach oben stehendem Schwanz, trotzdem wie eine Kugel aussehend, schmettert er seinen Gesang selbstbewußt durch unsere trüben und kalten Tage. Sein rotbraunes Federkleid passt sich gut an das Unterholz an. Oft sieht man nur eine huschende Bewegung. Ein dünner, spitzer Schnabel zeigt uns, hier ist ein Insektenfresser, nur im Winter nimmt er Körner dazu.

Vor einigen Sommern hatte mal ein Männchen in unserem Türkranz eines seiner Nester als Auswahl für eine Angebetete gebaut, ein kleines, kugelrundes Kunstwerk. Aber das Weibchen sucht unter den Nestern den Favoriten aus, gerne in Bodennähe, polstert es für 5-7 Eier aus und brütet alleine. Vernünftigerweise gehörte das an der Tür nicht dazu (Spielnester nennt man diese dann übrigens). Allerdings hat ein Zaunkönig durchaus mehrere Königinnen und hilft bei den Aufzuchten. Im Winter „schlafen“ auch schon mal bis zu 20 Zaunkönig in einer Nist Höhle und wärmen sich gegenseitig. Eigentlich mögen die kleinen Könige gerne Dornen Hecken, leben aber auch in Parks und Gärten. Werden sie dort gestört, hören wir sie laut zurren „schlagen“, ein wenig wie auch der Warnruf des Rotkehlchens.

Wo ein Bereich unaufgeräumtes, unterholzreiches Stück Natur wachsen darf, da wo es genug Insekten gibt, leben auch gerne diese kleinen, flotten Vögelchen. Kleine Könige in unseren Gärten. Auch gibt es spezielle, kugelige Nester, die man aufhängen kann um sie anzulocken. Diese können auch im Winter Zuflucht vor der Kälte bieten. (Nicht nur Zaunkönigen!)

Nun wollt Ihr bestimmt noch wissen, warum ausgerechnet so ein kleiner Vogel König genannt wird.

Eine alten Fabel von Äsop (Griechenland 600 v. Chr.) erzählt, wie er durch einen listigen Trick zum König der Vögel wurde. Diesen Titel sollte der Vogel erhalten, der am höchsten fliegen konnte, was natürlich der Adler sein würde. Doch der Zaunkönig versteckte sich in dessen Gefieder und kommt so noch höher, als er in der höchsten Position des Adlers überhaupt erst losfliegt. Doch die List wurde enttarnt – und so versteckte er sich fortan im Unterholz, um nicht gefunden zu werden. Auch ein deutsches Volksmärchen wurde von den Gebrüder Grimm über den „Drittkleinsten“ aufgeschrieben.

Diese wunderschöne, runde Form des winzigen Vogels, mit dem Markenzeichen des steil aufragenden Schwanzes musste doch geschnitzt werden. Ein schönes Motiv im Winter und zu Weihnachten, (falls wer bestellen möchte, noch ist Zeit,…)

Übrigens hat es der Wiedehopf, mein Monatsvogel Oktober, als neuer Vogel des Jahres 2022 geschafft. Danke für Euer anhaltendes Interesse. Ab jetzt sammelt Andrea wieder unsere Monats Projekte, ich verlinke den „Drittkleinsten“ dort. Beim Creativsalat wird der geschnitzte Stempel auch verlinkt.

27 Gedanken zu “Drittkleinster

  1. ein zauberhaftes kleines vögelchen, das hier auch immer durch unsere buchenhecken huscht. dein stempel ist wunderschön geworden und ist wirklich eine kleine hommage an dieses liebenswerte wesen!
    liebe grüße
    mano

    Gefällt 1 Person

  2. Der Zaunkönig gehört zu meinen Lieblingen, leider ist er hier nur sehr selten anzutreffen, aber wenn ich ihn sehe (bei uns in der Werkstatt da lebt einer) dann geht das Herz auf. So klein und so „taff“, ja ich mag den kleinen Kerl.
    Die Fabel kannte ich noch gar nicht, vielen Dank das Du sie hier erzählt hast.
    Liebe Grüße
    Kirsi

    Gefällt 1 Person

  3. Der Stempel sieht klasse aus. Ich liebe den Zaunkönig auch sehr. Einiges, was du erzählt hast, wußte ich noch nicht. Kürzlich war einer hier auf meinem Balkon im dritten Stock. Das kommt nur alle Jahre vor. Vielleicht ist er den Meisen gefolgt. Zu niedlich dieses kleine Kerlchen. Ich habe ihn auch schon mal zu einem Stempel (Linolschnitt) verarbeitet, aber der ist erheblich schlichter als dein hübscher Vogel. Schönes Porträt in Wort und Bild 🙂 LG

    Gefällt 1 Person

  4. Liebe Nina,
    deine Stempel und dein Talent beim Malen, Schnitzen und Skizzieren bewundere ich sehr. Ich freue mich wie ein Schneekönig, dass ein noch ein klitzekleines Bisschen über diesen tollen Vogel gelernt habe. Die Herkunft des Spruchs war mir bisher nicht bekannt. Danke!!
    Liebe Grüße aus dem hohen Norden
    Lydia

    Gefällt 1 Person

  5. Ganz reizend ist ja dein Zaunkönigstempel! Und du erzählst so viel über diesen kleinen Gesellen, so interessant zu lesen! Ich mag den kleinen Kerl sehr und staune immer, wie laut solch ein Winzling sein kann!
    Liebe Grüße – Ulrike

    Gefällt 1 Person

  6. Was für eine entzückende Skizze, liebe Nina. Gerade als von Deinem Zaunkönig gelesen habe, dachte ich direkt an das kleine Wintergoldhähnchen das bei uns im Garten rumhüpft und.. schwups.. erwähnst Du es auch schon! Ich liebe diese Zeit im Garten, wenn alles weicht und die kleinen Dinge sichtbar werden. Dein Stempel ist wieder ganz wunderbar geworden! Dir einen kuscheligen zweiten Advent. Herzlichst, Nicole

    Gefällt 1 Person

    1. Die kleinen Winter-und Sommergoldhähnchen sind ganz bezaubernd, hier leider nicht als Standvögel.
      Ja, jetzt sieht der aufmerksame Beobachter im Garten durchaus mal andere Gäste.
      Danke Dir und liebe Wünsche zurück
      Nina

      Like

  7. Das ist wieder eine wunderschöne Vorstellung von einem wunderschönen Vogel, liebe Nina! Wie toll, dass du ihn im Nachbargarten beobachten konntest. Da hätte ich mich auch gefreut.
    Ich habe heute wieder viel gelernt bei dir und ich finde deinen Stempel wieder so Suuuper!
    Liebe Grüße
    Ingrid

    Gefällt 1 Person

  8. Wie schön, dass ich hier bei dir noch einiges mehr über den kleinen Besucher unseres Gartens erfahre, liebe Nina…dein Stempel ist wieder 1a gelungen…also mein Interesse an deinem interessanten Jahresprojekt ist ungebrochen. 😉 Und über die Wahl des Wiedehopfs bin ich sehr erfreut.
    Lieben Gruß und hab einen feinen Tag, Marita

    Gefällt 1 Person

    1. Selbst ohne den schönen Spruch hätte ich wohl diesen wunderbaren Vogel in die Liste genommen. Den Spruch konnte ich dann auch erst zuordnen.
      Danke Dir und muss jetzt noch zu Dir rüber, Du hast da ein Buch…
      (muss jetzt genauer lesen)
      Liebe Grüße zurück
      Nina

      Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..