Hallo Ihr Lieben.
Zurück melden möchte ich mich erstmal mit einem klitzekleinen Foto-Rückblick auf meinen kurzen Blog-Monat Juli:
Zwei so schöne Wochen auf der größten Insel Deutschlands liegen hinter uns! Ein wenig werde ich Euch sicher bald (noch Mal) berichten.
Wir hatten so ein Glück, genau zu der Zeit der Hitzerekorde am Meer, bzw Bodden zu sein. Natürlich hat man es auch dort gemerkt, für die Rügener und Rüganer waren das schon unglaubliche Temperaturen, aber immer noch weit von den Rekordtemperaturen auf dem Festland entfernt. Außerdem hat man ja den Luxus „mehr Meer und laues Lüftchen“! Ach, wie weit das jetzt schon weg ist, wenn man wieder im engen, stark bevölkerten Rheintal ist.
Zeigen möchte ich Euch meine „gepimpte Jeansjacke“. Die Temperaturen benötigen noch lange keine Jacken. Selbst wenn es gewittert oder einen kleinen Guss gegeben hat, ist es danach angenehm warm. Aber man kann natürlich nicht nur Jeansjacken so verschönern. Eigentlich mutet es auch eher nach einem „Stopfstich“ an. Das Ergebnis bekommt das Besondere eher dadurch, dass man verschiedene Farben benutzt. So ist es aber auch für eher dilettantische Stickerinnen wie mich zu bewältigen. Ich muss auch gestehen, richtiges Sticken am dicken Jeansstoff ist nicht wirklich was für mich, obwohl es sicher wunderbar aussehen würde.

Außerdem habe ich endlich meinen Linolschnitt fertig gestellt: den Rehbock Kopf, welchen ich auch hier schon in Anfängen gezeigt habe.
Wusstet Ihr, dass das Reh dieses Jahr Wildtier des Jahres ist? Nicht, weil es vom Aussterben bedroht ist, auf der Roten Liste steht, wie u.a. die Wildkatze. Die Deutsche Wildtierstiftung hat das Reh ausgewählt, weil es darauf aufmerksam machen möchte, dass auch der Lebensraum des Rehs bedroht ist, von uns Menschen. Eigentlich ist dieses häufig in Deutschland vorkommende Wild scheu. Aber es ist trotzdem zu einem Kulturfolger geworden. Das hat zur Folge, dass mehr Rehe auf den Strassen sterben, als wir vermuten, wenn wir mal wieder an einem Warnhinweis „Wildwechsel“ vorbei fahren: sie werden angefahren, gehen womöglich irgendwo im Wald elendig zugrunde.
Und so mancher Gartenbesitzer, der am Waldrand wohnt, wundert sich schon mal über die Gäste, die gerade seine Tulpen abfressen.

Kitze, die nach der Geburt von ihrer Mutter an einem sicheren Ort „abgelgegt wurden“ und deren Verteidigung gegen Gefahr ihre Tarnung und Unbeweglichkeit ist, bleiben auch in hohen Wiesen liegen, wenn sich Menschen nähern. Nun, gerade wenn die grossen Mähmaschinen schnell durch das Gras schneiden, um Heu zu machen, wird oft ein Kitz verletzt oder getötet. Jäger können mit Hunden vorher solche Wiesen absuchen, wenn Sie Bescheid wissen, Weiden können etwas später gemäht werden, wenn die meisten Kitze grösser sind. (Das Ernten von Heu betrifft ja nicht nur Säugetiere, auch Vögel brüten dort. Andererseits benötigt man auch das Heu als Winternahrung für viele Tiere.)
Außerdem ist das Reh ein Gourmet, es liebt neben Kräutern die Knospen vieler Bäumen, welche gerade womöglich erst angeplanzt wurden. Die Schäden können da über Jahre groß werden, wenn zu viele Rehe im Wald sind.
Ach und ein Kitz ist kein Bambi! Reh und Hirsch sind nur entfernt verwand, das Reh ist erdgeschichtlich viel älter. Dann ist bei Rehen genau jetzt die Paarungszeit und ja, wer ein wenig mitgedacht oder gerechnet hat, findet das vielleicht merkwürdig. Rehe haben keine so lange Tragezeit, dass sie im Frühling, wie fast alle anderen Pflanzenfresser, die Jungen bekommen. Sie halten eine sogenannte Eiruhe, nach der Befruchtung entwickelt sich das Ei erst einmal nicht weiter. Eine tolle Idee der Natur, finde ich. Rehe sind auch Widerkäuer, sie brauchen am Tag und in der Nacht längere Zeit um noch mal zu kauen und zu verdauen, genau wie Kühe. Werden sie immer wieder hoch geschreckt, gibt das saure Mägen.
Übrigens ist das Reh eigentlich ein Einzelgänger, nur Mutter und Jungtiere bleiben länger zusammen. Im Winter finden sich Gruppen, sogenannte Sprünge, zusammen. Die Gemeinschaft bietet Schutz. Dann wird auch der Körper auf Sparflamme herunter gefahren. Der Bock hat übrigens kein Geweih, sondern ein Gehörn, kleinere Stangen als ein Hirsch. Einmal im Jahr, im Oktober – November, wirft er (wie sein Verwandter) diese ab und schiebt anschließend unter einer schützenden Basthaut ein neues Gehörn. So Stangen werdet Ihr wohl nur selten im Wald finden, Mäuse lieben diese wegen den vielen Mineralien aufzunagen. Zwischen den Stangen sind übrigens Drüsen, damit markiert der Bock sein Revier.
Also, ich könnte noch so viel mehr schreiben, ein Tier, über das wir kaum etwas wissen, obwohl es direkt in unserer Nachbarschaft lebt. Jetzt versteht Ihr vielleicht, warum es zum Wildtier des Jahres gewählt wurde.
Hier seht Ihr einen ganz frühen Stempel von mir.
Habt ein wunderschönes Wochenende und Danke für Euern Besuch.
Verlinkt mit dem Freutag
Toll, wie mit einfach und selbstgemachten Dingen die Kleidungsstücke aufgewertet und verschönt werden.
Dass du die Hitze am Meer genießen konntest, ist natürlich sehr angenehm!
Liebe Grüße
Andrea
LikeGefällt 1 Person
Es ist eigentlich schon Angeberei, wissen wir doch aus der ersten Hitzewelle noch, wie das war. Ich wünsche jedem so ein Plätzchen!
Ja, ich nehme gern was Gebrauchtes oder Altes, gern auch aus dem eigenen Kleiderschrank. Mit etwas Farbe geht so einiges.
Danke Dir und ein schönes Wochenende
Nina
LikeGefällt 1 Person
Sehr schön ist das Reh geworden – süss
LikeLike
Dankeschön. Ich habe es mir auch auf die Jeansjacke gedrückt.
Liebe Grüße
Nina
LikeLike
Hallo Nina,
ein tolles Statement für das Reh – danke für deine Informationen…einiges war mir noch nicht bekannt. Ich kann mich erinnern, dass wir vor Jahrzehnten immer die Getreidefelder abgegangen sind um nach Kitzen zu suchen. So manches wurde dadurch vor dem Mähdrescher gerettet. An der Ostsee gefällt es uns auch so gut…vor knapp einer Woche aus Warnemünde zurück, fahren wir sicher noch einmal dort hoch.
Dein Linolschnitt vom Rehbockkopf finde ich total gelungen, super schön.
Hab ein feines Wochenende, Marita
LikeGefällt 1 Person
Dankeschön. Ja, eine schöne Gegend. Kann man guz verstehen, dass man dort immer wieder hin fährt.
Ja, beim Reh gibt es einige Űberraschungen.
Liebe Grüße und Dir auch ein schönes Wochenende
Nina
LikeLike
Huhu,
das Reh sieht wunderschön aus! Mega! Gefällt mir alles sehr gut! Und Rügen mag ich auch!
Alles Liebe,
Sandra
LikeGefällt 1 Person
Danke Dir. Ja, Rügen ist wunderschön. Diesmal war das Getreide noch hoch, so dass wir weniger Rehe gesehen haben, nur wer aufmerksam geschaut hat, konnte ab und zu einen Kopf aus dem Weizen oder Raps sehen. Daher habe ich endlich den Druck zu Ende geschnitzt.
Liebe Grüsse
Nina
LikeLike