Hallo Ihr Lieben.
Kleiner sind diese wilden Blüten des Rittersporn, den ich aus dem Badischen mitgebracht habe. Dort gibt es nicht nur die eleganten Störche, sondern auch solche Blütenpracht.
Mit ein paar Wicken aus dem eigenen Garten kommt der einjährige Rittersporn Ton in Ton in der Vase gut zur Geltung, finde ich. In meinem Garten mag er leider den eher sauren Boden nicht. Auch die Staude gedeiht bei mir nicht. Die Pflanze mag zwar humosen Boden, aber eher neutral-milden. Der Standort sollte auch sonnig-trocken sein. Und Schnecken lieben die Pflanze, ihnen scheint das Gift nichts auszumachen. Deswegen, wenn Ihr Rittersporn pflückt, wascht Euch lieber danach die Hände, denn er ist giftig, (ähnlich dem Eisenhut). Als Heilpflanze ist sie auch eingesetzt worden, aber die Wirkung ist nicht nachgewiesen, nur als „Schmuckdroge“ werden die Blüten in Blasen- und Nierentees gegeben. Auf Rügen haben wir sogar den Feldrittersporn gefunden. Er hat nur einzelne, kleine Blüten und wie ich mittlerweile weiß, ist er eine gefährdete Pflanze. Ich finde dieses intesive Blau der Blume einfach wunderbar. Als Gartenpflanze gibt es sie ja in so vielen verschiedenen Farben und auch gefüllt. Trotzdem ist mir der kleine feiner.
Gern zeige ich meinen kleinen Beitrag wieder beim Friday Flowerday und dem Gartenthema der Zitronenfalterin, sowie beim Freutag. (Werbung da Verlinkung)
Im Glas daneben ist noch ein wenig „Kontrast Programm“ mit den letzten Blüten des Johanneskraut. Schnell wurde dann auch ein kleiner Stempel von mir geschnitzt:
Einige hatten mich zu dem Film „Astrid“ gefragt, den ich ja aus der Bücherei ausgeliehen hatte, (hier folgt meine persönliche Meinung.) Es geht um die ganz junge Astrid, die in der lokalen Zeitung aushelfen darf, dort ihre Liebe zur Schreibmaschine und zum noch verheirateten Chef entdeckt. So taff sie sonst ist, so unbedarft stürzt sie sich in diese Beziehung und wird schwanger. Diesen Teil von Astrid Lindgrens Leben kennen viele nicht und der Film geht hauptsächlich darum, wie es diese junge Frau fast zerreißt, dass ihr kleiner Sohn bei einer Pflegemutter in Dänemark lebt und diese natürlich auch als „Mama“ anspricht, auch wenn sie ihn besucht. Ein klein wenig finde ich es schade, dass zu wenig ankommt, wie gut Astrid in ihrer Ausbildung zur Sekretärin ist und das trotz der Umstände. Das ein junges Mädchen vom Land überhaupt eine Ausbildung in der großen, weiten Stadt machen durfte, auch wenn sie dabei gleichzeitig ihre Schwangerschaft verbergen konnte, war zu dem Zeitpunkt sicher nicht selbstverständlich. Ein ruhig und sanft erzählter Film und absolut empfehlenswert!
Euch ein angenehmes und schönes Wochenende, einen schönen Mittsommer, macht es Euch gemütlich und Danke für´s Vorbeischauen.
Da zähle ich wohl zu denen, die den perfekten Boden für diesen Rittersporn haben, trocken, sandig und kalkig. Eine Freundin aus Nürnberg hatte mir eine Pflanze davon geschenkt und nun nach zwei Jahren, blüht er aus allen Beeten, ganz besonders im Vorgarten. Schnecken kommen hier nicht vor, jedenfalls nicht mehr seit Frühjahr. 2018. Da tun mir die Igel glattt leid.
LG Sigrun
LikeLike
Oh das freut mich sehr für Dich! und auch das Du so wenig Schnecken hast. Die Igel finden sicher trotzdem genug, ernähren sich ja nicht nur von Schnecken. 😉
Danke Dir und liebe Grüsse
Nina
LikeLike
Ich liebe die farben des rittersporns und finde deinen stempel dazu wirklich wunderschön! „astrid“ habe ich leider noch nicht gesehen, aber ich schau auch mal in der bücherei nach ihm.
liebe grüße
mano
LikeLike
Dankeschön! Ich drücke Dir sehr die Daumen für die Verfügbarkeit der DVD.
Ganz liebe Grüße
Nina
LikeLike
Liebe Nina,
Deine Bilder des Rittersporns gefallen mir sehr gut, die hast Du wirklich sehr schön gemacht.
Wir haben auch Rittersporn im Garten und die Nacktschnecken lassen ihn in Ruhe. Er scheint bei uns nicht auf ihrem Speiseplan zu stehen. Uns die fressen sonst alles, obwohl die Dürre letztes Jahr ihnen sehr zugesetzt hat. Fast tun sie mir schon leid…
Ich wünsche Dir einen schönen Sonntag.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
LikeLike
Danke Dir. Schnecke die Dir fast leid tun? Ich bin gerade als Gartemmensch erstaunt. Aber irgendwo tief in mir drin kann ich s verstehen.
Schönen Sonntag und liebe Grüße
Nina
LikeLike
Ja das mit den Schnecken ist komisch. Zuerst habe ich sie gnadenlos bekämpft und alles mögliche probiert, aber hauptsächlich aufsammeln. Irgendwann habe ich aber gemerkt, dass ich so nicht weiter komme und das Töten der Tiere hat mich auch nicht kalt gelassen, auch wenn es Schnecken sind. Da habe ich dann mit den Tieren lieber Frieden geschlossen. Jetzt pflanzen wir alles, was die Schnecken nicht fressen sollen in Beete, in die sie nicht rein können. Und ansonsten setzen wir Pflanzen, die sie nicht mögen. Das funktioniert gut. Und dieses Jahr sind es deutlich weniger Schnecken, da sie Feuchtigkeit brauchen, denke ich, liegt es an der Dürre letztes Jahr. Da müssen dann wohl recht viele gestorben sein.
Ich wünsche Dir noch eine schöne Restwoche.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
LikeGefällt 1 Person
Deine Stempel samt Ergebnis sind richtig toll! Ich liebe Stempel zwar sehr und habe auch eine recht große Sammlung, aber irgendwie kommen sie nur selten zum Einsatz. Wenn, dann meist nur die Buchstabenstempel zum Beschriften von Geschenkverpackungen. Ich glaube, ich sollte die anderen auch öfter mal hervorholen 😉
Sonnige Grüße und ein schönes Wochenende,
Sabine
LikeLike
Danke Dir. Ach, ich kann mir bei Deinen schönen Sachen sicher auch Stempel Einsatz gut vorstellen. Manchmal vergisst man sie einfach. 😊 Liebe Grüße
Nina
LikeLike
Liebe Nina,
den einjährigen Rittersporn mag ich so gern…er versprührt mit seiner Zartheit eine heitere Leichtigkeit im Beet.
Hab ein feines Wochenende – lieben Gruß, Marita
LikeLike
Ja, schön wäre es, wenn er auch in meinem Beet wachsen könnte. Genau dies Zartheit, welche Du ansprichst, mag ich auch so.
Dir auch ein schönes Wochenende und liebe Grüße zurück incl. Dankeschön
Nina
LikeLike
Wie schön du den Rittersporn kreativ umgesetzt hast. Das Blau ist wirklich herrlich, und diese zarten Blüten.
Boden- und Lichtverhältnisse müssen schon stimmen, da testen wir auch immer noch im Garten aus. Derzeit auch mit einem Rittersporn. mal schauen…
Liebe Grüße
Andrea
LikeLike
Danke Dir. Ja, dieses Testen ist ja irgendwie auch immer eine Herausforderung. Ich drück Dir die Daumen für den Rittersporn!
Schönes Wochenende und liebe Grüße
Nina
LikeLike