Hallo Ihr Lieben,
Gestern: 21. Juni. Sommeranfang. Sommersonnenwende. Mittsommer. Mitte des Sommerhalbjahres. Alban Hevin. Ein Dank- und Freudenfest.
Der 24. Juni ist der Gedenktag des heiligen Johannes der Täufer, der Namensgeber besagter Zeit. Daher heissen auch die Johannisbeeren so, denn sie reifen jetzt. Süßsauer hängen die verlockenden Beeren in den Sträuchern. Als Kind war s mir eine Last, Eimerchen für Eimerchen zu pflücken. Die Natur trägt allerorten reifende Früchte und der Tiernachwuchs wird bald schon selbständig. Johanni
Hier werden vielleicht doch noch Jungvögel gefüttert. Die Girlitze veranstalteten ein Mordsgezeter.
Hier habe ich ein Ratebild für Euch:
Und gleich auch die Auflösung:
Den Rotfuchs habe ich beim Mäuseln beobachtet, im Hohen Gras war das gar nicht so einfach. Und bis ich ihn dann auch vor der Linse hatte und die Kamera scharf stellte, …
Fleissig war hier auch schon der Bauer, die erste Gerste ist ab. Nun kreist der Bussard ebenfalls fleissig und überall sitzen Krähen oder fliegen Tauben hektisch auf. Jetzt sind die Beutetiere gut zu sehen.

Unter den blühenden Linden liegen überall Hummeln und auch Bienen. Letztes Jahr habe ich das auch schon mal beobachtet. Weiss jemand, warum die fleissigen Sammler beim Lindenblüten Honig sammeln so viel sterben? Ist es einfach, weil dort so viele sind, es so anstrengend ist, oder der Konkurrenzkampf?

Ein wenig fleissig war ich auch. Zu dieser Zeit setze ich gern den Johanni Schnaps oder Likör an. Da ich nicht so gerne sehr süßen Likör trinke, ist es bei mir wohl eher süßer Schnaps. Dazu pflücke ich Walnüsse mit grüner Schale, eben Johanninüsse. Diese werden in Stücke geschnitten und in ein grosses, gut verschließbares Glas gelegt. Achtet sowohl beim Pflücken, als auch beim Verarbeiten auf Eure Kleidung, der Saft der Walnüsse färbt alles unwiederbringlich.
Nun benötige ich noch Doppelkorn, Anis, Zimtstangen, Kardamom, ggf Nelken und Piment und natürlich auch etwas braunen Kandiszucker. Dieses kommt zu den geteilten Nüssen. Gut verschließen, durchschütteln und auf die sonnige Fensterbank stellen. Der Auszug wird Tag für Tag dunkler und der Schnaps kann nach ca. 2 Monaten durch ein Sieb umgefüllt werden. Ihr habt dann einen selbstgemachten Verdaungsschnaps oder Likör.
Aus diesen unreifen Nüssen werden übrigens auch eingelegte, süsse Nüsse gemacht. Allerdings müsste Ihr die Walnüsse erst etwas mit der Nadel einstecken und wässern, dabei das Wasser mehrmals wechseln und das etwa 6 Tage lang.
Auf ca 500 g Walnüsse kommen 250 g Zucker, Gewürze wie oben und nach Geschmack und ein halber Liter Wasser. Hier werden aber die Nüsse nicht zerteilt, sondern im Ganzen weich gekocht. Das dauert etwa 30 Minuten. Nun mit den Gewürzen den halben Liter Wasser aufkochen und ziehen lassen, dann darin den Zucker auflösen. Walnüsse in ein passendes, gut verschließbares Glas umfüllen, den Gewürzsud dazugießen und darauf achten, dass die Nüsse bedeckt sind. Die Gläser im Ofen noch Mal 30 Minuten bei 90 Grad erhitzen.
Ich bin auf die süssen Nüsse gespannt, diese Art der Nachtisch Zubereitung mache ich zum ersten Mal. Probieren kann ich erst im Winter, denn die Nüsse sollen noch 6 Monate im gut verschlossen Glas reifen!
Habt Ihr so etwas schon Mal gemacht? Den Aufgesetzten mache ich schon seid Jahren, aber die eingelegten Nüsse probiere ich erstmals.
Voller Vorfreude und Freude über den mäuselnden Fuchs schicke ich den Beitrag zum Freutag.
Euch allen ein gemütliches und erholsames Wochenende!
Was für schöne Naturaufnahmen! In der Kindergartenzeit meiner Töchter gab es immer ein feines Johannifeuer und -fest.
Nein, solche Einkoch- und Ansetzexperimente mache ich gar nicht. Aber meine mittlere Tochter in Vermont übt sich darin fleißig. Da ist die Anbau- und Erntesaison so kurz, dass sie intensiv genutzt wird, z.B. durch Einlegen von Fiddleheads (junge Spitzen einer speziellen Farnsorte).
Liebe Grüße
Andrea
LikeLike
Dankeschön und das hört sich ja Mal interessant an! Farn der eingelegt wird!
Ja, gern hätten wir heute ein kleines Feuer in der Schale gemacht, abernFussball und Wetter…
Ansonsten wird es hier in der Gegend leider nicht gefeiert.
Liebe Grüße
Nina
LikeLike
Was für wundervolle Bilder, liebe Nina. Einen Fuchs in freier Wildbahn zu beobachten finde ich einfach großartig! Es sind so hübsche Tiere!! Und Du hast einen Schnaps angesetzt? Mmmh.. na, dann können wir uns im Herbst wohl zu prosten ;)) Ganz liebe Wochenendgrüße, Nicole
LikeLike
Danke Dir. Ja, so das Mäuseln zu beobachten war schon was Besonderes! Liebe Grüße und bald ein Prösterchen
Nina
LikeLike