Der den Baum raufläuft

Hallo Ihr Lieben.

Es gibt einige Vögel,  welche die Fähigkeit besitzen,  die Rinde von Bäumen hoch zu klettern. 

Euch fällt da sicher sofort der Specht ein.  Möglicherweise denkt Ihr aber auch an den Kleiber,  welcher als einziger Vogel nicht nur den Baumstamm raufklettern,  sondern auch kopfunter laufen kann.  Aber da gibt es noch diesen, winzigen und unscheinbaren, den Baumläufer.  Es gibt den Wald- und den Gartenbaumläufer.  Sie sind allerdings vom Laien kaum zu unterscheiden.  Der Waldbaumläufer hat zB längere Zehen,  aber wer kann das bei der Größe schon sehen.  Es gibt da noch den leichten Farbunterschied,  der Waldbaumläufer ist etwas heller (mehr helle Flecken im Rückengefieder) und der Gartenbaumläufer etwas dunkelbrauner.  Wenn ich die beiden Vögel direkt vergleichen könnte, während ich einen sehe, könnte ich vielleicht eine genaue Bestimmung abgeben 😄 Der Gesang der Baumläufer ist auch verschieden und hier könnt Ihr Mal reinhören. www.deutsche-vogelstimmen.de/gartenbaumlaufer Sie ähneln singend durchaus Zaunkönig oder Meise.

Tatsache ist: beide, blaumeisengroßen Vögel, können hier in unseren Parks vorkommen. Auch wer einen größeren Baum im Garten hat, kann von dem geschickten Rindenkletterer Besuch bekommen.  Certhia, (Certhiidae Mehrzahl) so der lateinische Name, ist kein so seltener Vogel, aber unauffällig und gut getarnt. Ich mag ja den englischen Namen sehr: „treecreeper“. Nah heran kam ich bis jetzt immer nur den gerade flügge gewordenen Jungvögeln. Aber auch die waren viel zu schnell für die Kamera. In den Obstwiesen ist er häufig, auch als ich letztens Äpfel aufgelesen habe, hörte ich ihn (singend immer wieder ein Stück vor mir weg fliegend).

Quelle Wikipedia

In der Rinde sucht der kleine Vogel nach Insekten, Spinnen und Raupen. (Darüber freut sich doch jeder Obstbaumbesitzer, es bedeutet u.A. weniger Wickler.) Dabei fliegt er zum Fuß des Stammes, klettert suchend und den Stamm umkreisende, hoch. Mit dem feinen, gebogenen Schnabel kommt er geschickt in die Rindenspalten und genau wie der Specht stützen ihn die Schwanzfedern. Ist er oben angekommen, fliegt er zum nächsten Stamm und fängt wieder unten an. Daher finde ich den englischen Namen auch so passend, er huscht geschwind an der Rinde hoch.

Stempel etwas verfeinern

Der kleine Vogel ist übrigens ein Höhlenbrüter. Dabei baut er das kleine, napfförmige Nest, eher außerhalb des Stammes, wo zB Rinde absteht. So kann der Mensch ihn auch unterstützen, mit einem kleinen, dreieckigen Kasten an der Rinde. Seitlich der Rinde befindet sich das Flugloch. Aber er nimmt auch Mauerritzen oder Gebäudenischen. Beide Partner kümmern sich im Frühjahr um die Brut. Die Vögel sind sonst nämlich Einzelgänger, in kalten Wintern finden sie sich aber zu Gruppen zusammen. Dann kann man sie auch am Meisenknödel pickend entdecken, denn im Winter nimmt der Insektenfresser auch Samen und Körner. Neben den natürlichen Feinden, wie Greifvögel, Eichhörnchen oder Rabenvögel, ist es vor allem der Mensch, der den Lebensraum durch Insektizide und Pestizide oder Fällung alter, knorriger Bäume (Streuobstwiesen) gefährdet.

Postkarte

Ich hoffe, auch dieser Beitrag aus dem Jahresthema „Flatterhaft“ hat Euch wieder gefallen. Verlinkt wird er bei der Zitronenfalterin, die all unsere verschiedenen Projekte wieder sammelt.

Und beim Creativsalat und Naturdonnerstag

23 Gedanken zu “Der den Baum raufläuft

  1. Hallo Nina,
    das hast Du wieder so wunderbar eingefangen!
    Bei uns gibt es regelmäßig Baumläufer. Ich weiß allerdings nicht, ob sie dirket hier brüten. Große Bäume gäbe es genug. Sie laufen die Birke vor dem Küchenfenster hoch und picken fleißig. Aber ich weiß auch nicht, ob Garten- oder Waldbaumläufer.
    Vielen Dank für den informativen Bericht!
    LG
    Elke

    Gefällt 1 Person

    1. So einen unauffälligen Winzling sieht man auch selten. Aber vielleicht Mal aus dem Augenwinkel …
      Danke und das mag ich ja auch ab und an hervorrufen, dass man hi und da genauer hinschauen, wo man noch nicht hingeschaut hat.
      Liebe Grüße
      Nina

      Like

  2. Den Kleiber ja den kenne ich und wir haben immer welche in unserer Werkstatt gehabt, dieses Jahr allerdings haben wir noch keinen gesehen. Von dem Baumläufer habe ich schon gehört, aber noch nie einen gesehen. Deine Zeichnung und der Stempel sind einfach ganz große klasse, wie auch die dazugehörigen Informationen.
    Schönes Wochenende und liebe Grüße
    Kirsi

    Gefällt 1 Person

    1. Kleine wuselige Vögel, manchmal sieht man nur ihre Bewegungen. Diesen Sommer hat man insgesamt weniger Vögel gesehen, oder? Und Ihr habt Kleiber so dicht bei gehabt? Wunderbar und hoffentlich bald wieder.
      Danke Dir und auch liebe Grüße an Dich zurück
      Nina

      Like

  3. Liebe Nina,

    ganz hingerissen bin ich von dem kleinen Kerl! So toll wie du ihn als Stempel aufs Papier gebracht hast. Super! Ich habe ihn zwitschern lassen und muss nun wirklich aufpassen ob wir nicht in unseren beiden großen Bäumen nicht auch so einen Baumläufer haben und ich ihn immer als Meise angesehen habe :-))) Mit Vögeln kenn ich mich so gar nicht aus……

    Liebe Wochenendgrüße
    Kerstin und Helga

    Gefällt 1 Person

  4. Wie wunderbar Du den kleinen Kerl getroffen hast, liebe Nina, und auch Deine künstlerische Stempel-Umsetzung gefällt mir sehr! Bei uns im Garten ist ein Baumläufer häufig zu sehen. Ich finde es sieht sehr ulkig aus, da er auch dann und wann kopfüber den Stamm herunterflitzt. Besonders die alte Zeder mag er sehr. Dir ein charmantes Wochenende. Herzlichst, Nicole (die sich gerade wie Bolle über den Regen freut!)

    Gefällt 1 Person

  5. Wir haben schon immer Gartenbaumläufer, aber in diesem Jahr ist es mir noch nicht geglückt ihn zu fotografieren, obwohl ich ihn immer mal wieder sehe. Aber meistens läuft er auch spiralförmig den Stamm hoch. Das macht das Fotografieren besonders schwierig. Einen Kleiber – das fällt mir jetzt auf – habe ich schon länger nicht mehr gesehen.
    Herzliche Grüße – Elke

    Gefällt 1 Person

    1. Die Vögel waren bei der Hitze dieses Jahr hier Recht „heimlich“. Aber schön, dass Ihr einen immer wieder bei achten könnt. Der Kleiber kommt sicher auch bald Mal wieder.
      Danke Dir (auch für die schöne Linkparty) und liebe Grüße zurück
      Nina

      Like

  6. Die Postkarte gefällt mir sehr gut und der kleine Baumkletterer hast du wunderbar geschnitzt. Leider gibt es bei uns im Quartier keine grossen Bäume mehr und die Vögel mussten sich ein Neues Revier suchen.
    L G Pia

    Gefällt 1 Person

  7. Die kleinen Kerlchen sind entzückend. Im Urlaub hat sich einer in unser Ferienhaus verfolgen und ist dann kopfüber an der Holzdecke im Wohnzimmer hängen geblieben. Wir waren stark beeindruckt, über die akrobatischen Fähigkeiten und auch sehr froh, als wir den kleine Kerl wieder heil hinaus in den Garten bugsiert hatten… Deine Stempel sind bezaubernd, wie der kleine Kerl 🙂
    Liebe Grüße
    Bianca

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..