Hallo Ihr Lieben.
Ich gestehe, bei „Sommerbündel“ muss ich als erstes an Heuballen, Strohballen oder Garben denken. Aber heute soll es um andersfarbige Bündel gehen, Sepia und Indigo sollten die vorherrschenden Farben dieser Sommerpost der Post-Kunst sein.

Bis auf die Technik mit der Gelli Platte ist alles wieder neu für mich und die Gelli Platte, die ich für das letzte Projekt der Post-Kunst genutzt habe, war ausgeliehen und ist wieder bei der Besitzerin. Also werde ich mich an den anderen Sachen ausprobieren müssen und wollen. Es kann auf Stoff und mit Papier gearbeitet werden. Mindestens 5 Blätter zwischen Din A4 und 10×10. Sehr interessiert hat mich der Sonnendruck, den wollte ich auch gerne mit Stoff ausprobieren, nicht nur mit Papier. Cyantopie habe ich mir etwas leichter gemacht, in dem ich bereits behandeltes Papier gekauft habe, da ich so nicht noch mehr Spezial Chemikalien kaufen musste. Die Apothekerin hat mich bei dem Alaun für den Eco Print schon groß angeguckt. Es wurde festes Malpapier gekauft, ebenso Aquarellpapier, einen Secondhand Spargeltopf, Farben… Gut, dass ich vieles schon im Vorfeld, gleich nach der Anmeldung angefangen hatte, zusammen zu suchen, denn prompt wurde ich krank. Leider eignet sich das Indigo, das einzige welches ich hier gefunden habe, gar nicht für den Sonnendruck. Da hatte ich nämlich gleich einen Versuch gestartet (Färbesalz).
Ein Holzbrett wurde in zwei gleich große Teile gesägt und nach sehr vielen, vielen Pflanzen für den Ecoprint geschaut. Geschaut wurde auch nach eine geeigneten Baumwollstoff. Diesen, für den Sonnendruck, fand ich leider nur mit einem kleinen, floralen, eingewebten Muster (alte Tischdecke). Ein kleineres Stück Stoff aus dem vorhandenen Fundus, und entsprechend der Vorgaben, gab es noch im Keller.



Die alte „Fotografier Technik“ habe ich als erstes ausprobiert und dabei auch gleich die Glasplatte, die die Blätter unten halten sollte, kaputt gemacht. Bei dieser Technik fand ich eigentlich am spannensten, die Entstehnungsgeschichte und den Verwendungszweck (Botanik) noch mal nachzulesen. Kristina hatte auf ihrem Blog darauf hingewiesen. Die Ergebnisse sind hübsch, hauen mich aber nicht so vom Hocker.
Überall hatte ich mitlerweile getrocknete Pflanzenblätter, dabei brauche ich für Ecoprint am Besten frische. Der Hundgang und auch der Garten verschaffen wieder frische Pflanzenblätter, vorwiegend welche, wo ich vorher nachgelesen hatte, dass Öle und Gerbstoffe enthalten sind. Erst einmal wird sowieso mit Papier getestet. Was färbt wie! Und es stinkt jetzt in meiner Küche! Und die Blätter färben gar nicht so wie ich gelesen hatte! Es ist doch jetzt mehr Gelb als Sepia. Ob ich da noch mal Stoff färbe? Ich bin etwas frustriert.


Also das Thema, was mich schon lange interessierte, war der Sonnendruck. Michaela Müller hatte den Gott sei Dank gut auf ihrem Blog erklärt!
So, meine Finger und Fingernägel sind noch recht blau. Ich habe es mit Handschuhen versucht, aber gerade das Hantieren dann mit den Blättern geht einfach besser ohne. Dazu diese Hitze. Probiert wurde Stoffmalfarbe (für dunkle Stoffe, weil pigmentstärker) und eben besagte Seidenmalfarbe. Leider hat mein klassischer einfacher Baumwollstoff zwar die Farbe gut angenommen, aber diese „Zauberei“ (auch das erklärt Michaela toll in ihrem Video) mit den Blättern hat nicht geklappt. Die Seidenmalfarbe dagegen hat mit nur etwas Stoffmalfarbe dazu sehr gut beim Sonnendruck funktioniert. Daher gibt es nun etwas Stoff, der etwas aus der Reihe tanzt (etwas türkis und wenig indigo).
Insgesamt hat mich leider der Sonnendruck auf Stoff dann etwas frustriert, ich weiß noch nicht, warum es mit der Stoffmalfarbe pur (gemischt mit Wasser) nicht geklappt hat. Der Stoff war genau so nass wie bei der Seidenmalfarbe, die Farbe ähnlich von der Pigmentierung her. Es war aber auch sehr heiß (darauf habe ich das erstmal alles geschoben)! Blätter Arten , welche vorher funktioniert hatten, gingen nun nicht mehr. Was der Wind sowieso immer mal wieder anrichtetr, obwohl erst gar keiner da war, könnt Ihr Euch denken. Gut geklappt hat dann ganz zum Schluss der Druck auf Papier.

Nun kam als letztes der Direkt Druck, den ich vor allem bei Karten und Umschlägen nutzen wollte. Bei der Post Kunst sollen die Umschläge mit eingebunden werden.


Nun sind zum einen schon wunderschöne Briefe aus meiner Gruppe bereits angekommen und meine Post solle hoffentlich auch in den Briefkästen der Gruppenmitglieder sein, so dass ich die Entstehungsgeschichte zeigen kann.


Ich gestehe, dieses Projekt empfand ich als sehr aufwendig. Vielleicht hatte ich mir die Ziele, die Erwartungen zu hoch gesteckt, dazu kamen 4 Wochen die ich nicht nutzen konnte, plus einer Urlaubswoche. Der Sonnendruck, so wie ich es mir (mit Stoffstücken, die ich mir zur Weiterverarbeitung vorstellen konnte) gedacht hatte und mit meinen Möglichkeiten (ohne noch mehr kaufen zu müssen an Wannen, Farben, etc.) hat sicher Ausbaupotential. Insgesamt bin ich froh, dass ich wieder etwas gelernt habe. Ganz zum Schluss bekam ich ein paar schöne Motive doch noch hin, da war aber schon gebündelt. Die gehen als Karten so an Bloggerfreundinnen die Tage raus.
PS: Bei Insta bin ich nicht angemeldet, daher kann ich meine Kommentare entsprechend nicht da lassen. Ich werde am Ende der Aktion noch mal einen Beitrag mit den eingegangenen Bündeln zeigen. Es gibt diese Jahr auch erstmals keine Linkliste, was ich verstehen kann, denn in den letzten waren nicht viele Beiträge wirklich aufgelistet.
Aber es gibt ja noch das Thema „Monochrom/Fernweh“ und Strand (blaue und gelbe Töne) ist im Sommer immer mein Sehnsuchtsort, also verlinkt bei Michaela und Susanne MittwochMix und beim Creativsalat
du hast ja wirklich viele versuche gemacht – und ich finde, die können sich absolut sehen lassen. aber ich verstehe deinen frust, wenn man so viel arbeit investiert und dann nicht das herauskommt, was man sich wünscht. ecoprinting ist wirklich eine wissenschaft für sich und jeder stoff, jedes papier und jede pflanze verhält sich (auch zu unterschiedllichen jahreszeiten!) oft anders. ich habe das ja schon öfter gemacht und bin aber mit meinen letzten ergebnissen überhaupt nicht zufrieden gewesen. die blätter meiner kleinen eiche haben früher tolle ergebnisse geliefert und diesmal waren kaum abdrücke zu sehen. wirklich geheimnisvoll! außerdem ist es gut, wenn man verschiedene pülverchen wie blauholz, eisen, kupfer und ähnliches hat. ich weiß, dass es bei jeromin jetzt einen workshop für zu hause mit allen möglichen zutaten zu kaufen gibt. vielleicht wär das mal was für die zukunft.
sonnendruck hat mir viel spaß gemacht, nachdem ich kapiert habe, dass man SEHR viel, SEHR nasse farbe nehmen muss und auch das papier sehr gut angefeuchtet sein muss. seidenmalfarben und farbige tusche gehen da am besten. an blättern nimmt man am besten nicht so harte blätter, die man vorher ca 1 – 2 stunden gepresst hat. das hab ich einfach zwischen zeitungen und büchern gemacht. dann machst du die blätter auch kurz ins wasser (wo ich vorher schon das papier eingeweicht hatte) und streichst sie mit handschuhen ganz fest auf sehr nasses papier oder sehr nassen stoff. dann tupfe ich mit angefeuchteten dicken pinseln die farbe auf, die sich gleich mit dem papier oder stoff verbindet. manchmal kippe ich sie gleich auch aus der flasche dazu. das hat wirklich sehr gute ergebnisse gebracht. bei sonnenstrahlung wird das ganze auch recht schnell trocken. vielleicht hilft dir das ja.
dieser beitrag wurde mir übrigens auch gar nicht bei blogger angezeigt, komisch.
liebe grüße und weiterhin viel spaß beim experimentieren! ich hab auch schon wieder blätter gesammelt. aber die sind wohl inzischen zu trocken.
mano
LikeGefällt 1 Person
DANKE! Da sind noch mal gute Tipps dabei. Einiges habe ich (vor allem zum Schluss) auch festgestellt. Papier ging aber Stoff ist einfach wg der Farbe etwas komplizierter.
Dass man bei Ecoprint auch wunderbar mit anderen Botanischen Sachen (so als Sammelbegriff) arbeiten kann, hatte ich gelesen. Aber es sollten ja nur die Blattfarben sein, am Besten eben in Brauntönen. Ich glaube mitlerweile, dass viele Blätter durch den hohen Sonnenanteil dieses Sommers die ätherischen Öle usw stark veoren haben, so wie Kräuter. Das Johanneskraut enthält eh viel davon und war zur rechten Zeit gepflückt und hat alles dominiert.
Na, schauen wir, ob ich noch mal teste.
Mir hat es hinterher beim Papier gereicht, die Blätter kurz vorher zu pflücken. Beim Stoff kam leider auch Wind auf.
Hab noch mal Dank und einen schönen Sonntag noch.
Liebe Grüße an Dich
Nina
LikeLike
Liebe Nina,
ich hatte noch gar nicht zu diesem Post geschrieben…bin grad etwas sehr gefordert und da ist er mir wohl dadurch gegangen. 😉 Bei Mano hatte ich die Sonnendrucke ja auch schon gesehen und ich find es klasse, dass du deine Herangehens/Herstellungsweise und Erfahrung hier mit uns teilst. Deine Ergebnisse können sich doch wirklich sehen lassen und sind dir gut gelungen.
Ich wünsche dir ein feines Wochenende – lieben Gruß von Marita, die sich über nächtlichen Regen so gefreut hat, denn den hatte sie nicht erwartet.
LikeGefällt 1 Person
Auch ich sehe nicht immer jeden Beitrag gleich oder kann da gucken 🙂
Die Herstellungsweise sieht man wirklich am Besten bei Michaela wenn man es mal selber ausprobieren möchte mit dem Sonnendruck. Mit Papier ist der gar nicht so schwer (nach etwas Testen)
Über den Regen habe ich mich auch so gefreut, hatte gar nicht mehr damit gerechnet und auch die Wäsche draußen gelassen. Auch Dir ein wunderschönes Wochenende, liebes Dankeschön und viele Grüsse
🙂
Nina
LikeLike
Liebe Nina,
es sind doch noch sehr schöne Ergebnisse, finde ich! Du hattest viel Mühe und ich kann mir vorstellen, wie frustrierend es ist, wenn es nicht so klappt, wie es sein sollte.
Das Foto mit dem Sonnendruck auf Papier mit den Blättern finde ich klasse! Auch der Direktdruck ist toll! Ich finde es super, dass du da mitgemacht hast und deinen Schaffenshergang so zeigst!! Weiter so!
Liebe Grüße und ein schönes Wochenende
Ingrid
LikeGefällt 1 Person
Try and learn 🙂
Danke Dir und ja, es ist immer eine Herausforderung aber auch immer etwas, was man lernt und vielleicht weiter machen mag. Wenn Du das Fotopapier testen willst, zB mit den Enkeln, es gibt das in vielen Buchhandlungen, von *Moses.
Der Sonnendruck ist auch gut auf kleiner Fläche und mit wenig zu machen. (Ich hab noch Post hier liegen für Dich, entschuldige)
Danke Dir und liebe Grüße zurück auch
Nina
LikeLike
Das sind viele schöne und interessante Ergebnisse! Gerade beim ersten Mal klappt nicht immer alles, so wie man will. Dann muß man sicher noch mal ausprobieren. Den Sonnendruck möchte ich auch gerne mal machen. Also sollte es eine flüssige Farbe sein oder nicht so heiß 😉 Was ja tatsächlich eine Rolle spielen könnte, weil Farbe dann schneller anzieht. Es gibt so viele Möglichkeiten (das überfordert mich manchmal fast)., aber es ist doch toll, was du alles probiert hast. Und nächstes Mal hast du vielleicht schon Favoriten, mit denen du weitermachen möchtest. Es macht jedenfalls viel Spaß durch deinen kreativen Bloggarten zu spazieren 🙂 LG Almuth
LikeGefällt 1 Person
Dankeschön. Schau Dir das Video von Michaela an. Für das Papier habe ich Wasserfarbe genommen, auf das durcheeichte Papier gestrichen, so daß überall gut welche verteilt war. Dann funktionieren Blätter (oder Gegenstände) die gut aufliegen. Noch mal Farbe nachgegeben. Die Sonne/Wärme trocknet außerhalb der Blätter das Wasser weg, daher zieht es Wasser u Farbe unter den Blättern weg.
Mit Stoff finde ich es recht aufwendig
Aber mit Papier besser.
Teste mal aus, muss ja nicht so riesig aufgezogen sein wie bei mir. (wg Aktion)
Liebe Grüße zurück
Nina
LikeGefällt 1 Person
Papier klingt auch gut. Ja, für manche Aktionen muß man sich erst mal Platz schaffen. Da fehlt immer sowas wie ein Atelier, wo man alles liegen lassen kann! Du hast dich ja ganz schön in die Arbeit gestürzt, aber es hat sich gelohnt. LG Almuth
LikeGefällt 1 Person
Ich hab das auf dem Gartentisch und auf dem nicht existierenden Rasen gemacht 😉 Für das Papier reicht theoretisch und für kleine Chargen die Fensterbank.
Liebe Grüße
Nina
LikeGefällt 1 Person
Da hast du mir schon zwei Komponenten voraus 😉 Da ist zwar noch der Balkon, aber der ist ja auch voll. Aber klar, für kleinere Aktionen ist noch genug Platz, irgendwo 🙂 LG
LikeGefällt 1 Person
Liebe Nina, vielen lieben Dank für dein Sondersommerbündel und die schöne Zusammenfassung deiner Druckaktionen. Du hast dir wirklich auch die komplizierten Verfahren ausgesucht und dann gleich mehrere Techniken. Ja, Sonnendruck mit Stoffmalfarbe klappt nicht gut, ich denke einfach, dass die Farbe zu dick und träge ist, auch wenn sie verdünnt ist. Flüssige Farben fließen besser.
Liebe Grüße und schön, dass du dabei warst.. ich habe von Instagram gestern auf deinen Blog verlinkt, das geht ja mittlerweile auch in den Stories.
Und ja die Liste war immer so leer, da haben wir darauf verzichtet.
Michaela
LikeGefällt 1 Person
Ähnliches habe ich auch schon vermutet, die Farbe legte sich gleich um die Fasern. Das soll sie ja auch eigentlich 😉
Also, wenn Ihr schon so was vorschlagt, muss ich das doch ausprobieren. Aber bin bis jetzt die Einzige, die zB Ecoprint und auch Stoff genutzt hat. 😁 Und auch wenn ich jammer, es ist einfach immer eine kreative Erfahrung für mich selber.
Die Verlinkung in die Mittwochs Mix Linkliste kommt noch, hat manchmal an einem Rechner Probleme (Sicherheit schreit trotz Freigabe was von externen Medien)
Dankeschön an Dich und liebe Grüße auch zurück
Nina
LikeLike
Liebe Nina,
den Sonnendruck finde ich ja sehr interessant – und ich mag deine Ergebnisse, auch wenn sie anders sind, als gewünscht.
Insgesamt scheint es als hättest du dich schon kreativ austoben können 😁
Und ich halte es auch so, dass die Hitze und Trockenheit an allem Schuld sind 😉
Liebe Grüße
Nanni
LikeGefällt 1 Person
Der Sonnendruck macht eigentlich Spaß. Es ärgert einen nur, wenn was nicht klappt und dann nicht nur ein Papier sondern ein ganzes Stück Stoff „verfärbt“ ist. Aber es hat da auch was angestoßen, habe Stofffarbe nachgekauft, zeige es bald.
Schau Dir die Technik bei Michaela mal an, ich kann mir das richtig gut vorstellen, mit Kindern zu machen. (meine sind ja keine mehr, seufz) Wasserpanschen 🙂
Und geht bei Papier gut mit Wasserfarbe (viel Farbe nehmen)
Und ja, diese Hitze und jetzt Schwühle…
😁
Liebe Grüße und Danke Dir
Nina
LikeLike