Hallo Ihr Lieben.
Viel habe ich eigentlich diesen Advent nicht geschafft. Finde ich. Irgendwas war und ist immer. Auch der innere Schweinehund war ganz schön stark.
Aber wir lassen uns ja nicht unterkriegen! So ist nun mal Alltag. Dazwischen gab und wird es auch Zeit für Besinnliches geben. Ein paar Tage haben wir doch noch. Unbedingt wollte ich diese zwei Rezepte für Kekse ausprobieren: Zitronenküsse vom Blog Sisterseck und Traumstücke vom Blog niwibo. Außerdem möchte ich noch Bethmännchen backen und natürlich wurden schon unsere *Lieblingsschokodinger* gemacht. Das sind unsere absoluten Favoriten bei Kekse, ich mag dieses Wort, was einem beim Aussprechen ein Lächeln auf das Gesicht zaubert, man an das Original Krümelmonster denken muss, (was habe ich gehört, dass ist jetzt auch gesund unterwegs?) und die einfach lecker sind!
Die Zitronenküsse wandele ich ein wenig ab, nutze noch gemahlene Mandeln (ähnlich wie bei den Husarenkrapfen) und gebe Euch hier gleich die doppelte Mengenangabe, damit sich der Kauf des Lemon Curd Glases auch lohnt:
240g Mehl und 200g gemahlene Mandeln.
200g Butter
100g Zucker
2 P. Vanillezucker, oder wer es etwas feiner mag das Mark einer oder zwei Vanilleschote(n)
abgeriebene Schale zweier Bio Zitronen
ca. 6 + 2 El. Lemon Curd (nicht all zu sehr gehäuft, eher gestrichen, sonst ist das Glas leer und der Teig zu weich, ggf etwas mit Stärke und oder Mehl aushelfen, mein erster Versuch war nämlich zu weich, Ihr seht gleich das Ergebnis.)
1 Prise Salz
Puderzucker und Zitronensaft für Zuckerguss
Butter und Zucker schaumig schlagen, Vanille und Salz dazu, 6 El Lemon Curd und abgeriebene Zitronenschale dazu geben, nun Mehl und gemahlene Mandeln unterrühren. Der Mürbeteig muss nun mindestens eine Stunde kühl ruhen. Ihr könnt ihn aber schon in ca. 2 cm dicke Rollen formen und dann kühl stellen. Später schneidet ihr Euch Stücke, die dann zu Kugeln geformt werden, von den Rollen. Mit einem Holzlöffel macht Ihr eine Vertiefung in die Kugeln und füllt Lemon Curd ein.
Der Ofen wird auf 180°C vorgeheizt, bei Umluft entsprechend reduzieren. Die Plätzchen werden ca 12 min. gebacken, lasst sie dann abkühlen, verziert sie noch mit Zuckerguss und ab damit auf den Gebäckteller, oder die Keksdose, wie Ihr mögt.

Ausrollen möchte ich heute auch erstmals Fimo, diesmal aber „leather effect“. Natürlich habe ich mir da nicht gleich dieses ganze Equipment dazu geholt, ein Nudelholz wird es auch erst mal tun. Dieses Fimo wird nämlich erst einmal ganz dünn ausgerollt, gebacken, danach kann es geschnitten, geklebt und genäht werden. Schon als Kind haben wir mit unserer Mutter zusammen mühsam das erste bunte Fimo weich geknetet, drei Kinder saßen hochkonzentriert am Tisch und haben sich kreativ ausgetobt. Ergänzungen für das Indianerdorf der Spielfiguren, (die hatten doch tatsächlich kein feines Geschirr,) kleine Geschenke für Omas und Opas, Anhänger oder auch Figürchen. Ergebnisse zeige ich bestimmt noch.
Zuletzt hier auch mal wieder einen Blumenstrauß für die Linkparty von Holunderblütchen. Es sind einfach nur Rittersterne mit Grünzeug aus dem Garten, hat mir meine liebe Nachbarin geschenkt. Reingehängt habe ich meine gefilzten Eicheln, zumindest die ersten, die ich behalten möchte.
Ein wenig Deko ist noch dazu gekommen, zwei Sportwagen mit Tannenbäumen. Ich gestehe, ich mag Oldtimer. Hier seht Ihr den legendären Mercedes 300 SL mit seinen Flügeltüren, der hätte nie im Leben einen Baum drauf bekommen, ganz abgesehen davon würde wohl jeder Kratzer dieses millionenschwere Auto abwerten. Witziger finde ich dann schon den Baum auf dem Mustang. Wenn ich jetzt noch irgendwo mehr so Klassiker finde… Bäumchen habe ich noch.
Im Hintergrund seht Ihr, daß viele schöne Adventskunst Post eingetroffen ist. Eine wirklich sehr schöne Aktion! Ich denke, ich schaffe es nächste Woche noch, alle Karten zu zeigen.
Euch ein entspanntes letztes Wochenende vor Weihnachten.
Verlinkt auch beim Freutag
Fimo mit Leder-Effekt klingt echt superspannend! Freu mich auf deinen Bericht diesbezüglich. Auch ich fände es super, wenn wir schnell mal zum Basteln hopsen könnten. Aber vielleicht habe ich dazu eine Idee… Hast du eine gute, stabile Internetverbindung? Mehr per Mail! Liebe Grüße, Gabi
LikeLike
Oha. Wie Telko, nur zum Basteln…
LikeLike
Ups. Zu schnell auf senden gedrückt. Ja, meistens ist die Verbindung ok.
Das wäre aber wirklich fein, wenn wir drei zusammen werkeln könnten.
Liebe Grüße
Nina
LikeLike
Das mit dem Leather-Effect-Fimo klingt ja schräg, noch nie davon gehört – gleich mal weitergoogeln (bisschen hab ich schon).
Überhaupt gar nicht zu viel Lemon Curd auf Deinen Keksen. Es ist kosmisch gesehen unmöglich, auf irgendetwas genügend Lemon Curd draufzumachen, hihi!
Umarmung
Maike
LikeGefällt 1 Person
Es ist ja auch Lemon Curd im Keks drin und schmeckt total lecker!
Bezüglich dem Fimo Leder halte ich Dich auf dem Laufenden, ich warte nur auf das Ferienkind (heute gibt es Ferien, ich bin so happy, auch wenn ich die Ruhe – genau wie Du – hinterher wieder geniesse).
Ach, das wäre jetzt was, wenn wir das alles zusammen machen könnten!
Umarmung zurück,
Nina
LikeLike
Das wäre echt großartig, wenn wir uns einfach zum Basteln treffen könnten, so kurz rüberhopsen und los!!
LikeLike
Das wäre zu schön
LikeLike