Guten Morgen Ihr Lieben.
Mitte März und es sieht schon wieder so aus.
In meinem Arche Kinderkalender habe ich dies Blatt gefunden, sehr passend.
Dabei ist uns doch so viel mehr nach Farbe, Wärme, Blumen, fleissigem Geschwirr von Vögeln und Insekten und natürlich Sonne, … einfach Frühling!


Ostern naht ja mit grossen Schritten! Schon länger war ein Feldhase geplant. Nun schlägt er hier seine Haken.
Den Feldhasen sollte man jetzt eigentlich bei der Hasenhochzeit auf den Feldern sehen, als wir zwischendrin mal ganz kurz ein paar sonnige und warme Tage hatten, habe ich ganz in der Ferne zwei gesehen. Immer wieder werden Kaninchen als Hasen betitelt, Hasen als Kaninchen. Dabei sind sie sogar innerhalb der Familie nur über ganz weite Ecken verwand. Hasen sind grösser, braun, haben die langen Löffel mit den schwarzen Spitzen, dass Hinterteil ist „überbaut“, (ihre Hinterläufe sind länger als die Vorderläufe!) und die seitlich sitzenden Augen ermöglichen ihm einen Rundumblick. Den benötigt er ja auch, denn Hasen sind Einzelgänger und sitzen in *Sassen* auf freiem Feld, alles muss gut einsehbar sein. Die ersten Märzhasenjungen werden von der Häsin länger alleine gelassen und nur zum Säugen besucht. Ich erinnere mich, dass ich mal als Kind zwei so kleine, braune Fellbündel im Schnee gefunden habe. (Ja, es gab auch früher schon Schnee im März, aber das muss ich ja trotzdem nicht gut finden.) Hasenmilch ist sehr fetthaltig und so wachsen die Junghasen schnell heran. Eine Häsin kann bis zu 4 mal im Frühjahr/Sommer werfen, kein Wunder, dass Hasen Fruchtbarkeitssymbole (Ostern) sind. Leider verdrängt die intensive Nutzung der Natur in vielerlei Hinsicht den Feldhasen, so dass er zu den gefährdeten Arten gehört.
Nun wage ich es mal und bestemple mit Stempelfarbe ein Körnerkissen. Diese Wärmekissen sind hier immer sehr fleissig in Gebrauch, gut gegen Nackenschmerzen, Bauchgrimmen und kalte Füsse! ab damit in die Mikrowelle und man hat nach kurzer Zeit eine angenehme Wärmequelle. Ich näh sie mir meistens selber aus alten Bettlaken, gefüllt werden sie in einzelne Kammern mit Dinkelkörnern. (Dinkel ist das grösste Korn und speichert daher gut.) Darüber kommt dann noch ein Schutzkissen, welches verziert oder auch aus buntem Stoff genäht werden kann.

Die Bachstelze/Wippsteert ist natürlich nicht von mir, passte aber so toll! (Winke nach Hamburg. Die liebe ich immer noch sehr! Wenn ich mal so gut werde….)
Dann hoffen wir mal auf wärmeres Wetter und ich schicke meinen Beitrag zum Creadienstag.
Hamburg winkt zurück, na, jedenfalls ich aus Hamburg. Das ist ja eine richtige Kranichfamilie! Und sag mal, diese nette Ente, hattest Du die schon mal gezeigt? Nee, oder?
LikeLike
Hi! Ente… öhm, ich glaube schon, aber schon länger her, mit dem Fuchs zusammen. Ja, die Kraniche mussten irgendwie zu einer grösseren Gruppe werden… Den Hochzeitstanz kann man ja irgendwie nur zu zweit und so ein Zug fliegender hat auch was für sich. Außerdem sind s ja auch tolle Vögel.
LikeLike
Maiglöckchen, Hasen und Kraniche – so allerliebst und wunderschön gemacht. Das gibt ja herrliche Karten, Lesezeichen, etc.
Feldhasen gibt es bei uns noch, der Lockenhund zeigt die Fährten, mehr darf er nicht…
Liebe Grüße
Andrea
LikeLike
Danke Dir. Unser Hund zeigt auch ab und an mal Färten, aber hüten und vielleicht mal Krähen jagen, dass ist eher seins. Herzliche Grüsse zurück.
Nina
LikeLike
Wie niedlich die Hasen übers Papier hoppeln. Einfach wunderbar, liebe Nina. Und Kraniche im Schnee – bei uns wäre es heute auch wieder möglich! Dir einen lieben Gruß, Nicole
LikeLike
Dankeschön! Wenigstens ist es jetzt langsam schöner – wenn auch immer noch recht kalt! Hoffe, bei Euch guckt auch die Sonne vorbei.
Liebe Grüsse
Nina
LikeLike