Hallo Ihr Lieben!
Maria Lichtmess
Heute ist der Tag, an dem früher in den katholischen Kirchen die Tannenbäume und Krippen geräumt wurden. Weswegen das einen Namen hat? Nun, dass hat eher damit zu tun, dass man ab dem 25.12. die Reinigungszeit von Frauen nach einer Geburt, die in der alttestamentarischen Zeit Gültigkeit hatte, 40 Tage sind. Auch wurde das Kind (Der Erstgeborene) im Tempel gezeigt. Der Name Lichtmess leitet sich von dem kirchlichen Brauch ab, die Kerzen für das kommende Jahr zu weihen. (Früher wurden diese daheim z.B. bei Sturm angezündet).
Ich seh es so, wie meine Oma und meine Mutter dies uns Kindern schon immer gesagt haben: Jetzt merkt man, dass es jeden Tag heller wird und der Frühling bald kommt.
Knechte und Mägde bekamen dann noch mal ein paar Tage frei, denn die Feldarbeit würde bald wieder beginnen. In manchen Regionen war es ein Zeitpunkt um den Dienstherren zu wechseln. Schon im alten Rom wurde mit einem Lichterumzug eine *Sühneprozession* abgehalten, diese wurde mit in das Christentum übernommen.
Bei den Kelten symbolisierte das Licht, das Feuer, die Feuergöttin Brigid, die Beschützerin des neugeborenen Lebens, ihr Fest wurde vom Sonnenuntergang des 1. zum Sonnenuntergang des 2. Februars gefeiert.
Im Garten, der ja nun seid langer kalter Zeit, wieder frostfrei ist, sieht es noch recht trostlos aus. Ganz vorsichtig schauen ein paar grüne Blattspitzen der ersten Frühblüher heraus. Die Kelche der Christrosen sind noch geschlossen.
Wenn der Bauer sich auf Lichtmess die Haare schneiden lies, so sollte dies guten Wachstum auf seinen Feldern bringen. Nun, ich werde sicher wieder im Frühjahr Hornspähne verteilen, aber diesen Brauch finde ich schon etwas *an den Haaren herbeigezogen*.
Wünsche Euch eine schöne Zeit.