Wippsteerts November Ecken

Hallo Ihr Lieben,

draußen ist es stürmisch und regnerisch. Richtiger November halt, wir waren ja auch hier verwöhnt worden. Mit den letzen Blumen konnte man noch mal etwas Farbe in `s Haus holen. Meine große, rote Dahlie hat jetzt erst vor  wenigen Tagen richtig angefangen zu blühen.20151114_08343120151118_105628Nun ist die Zeit für deftige Gerichte gekommen. Gestern bin ich wegen Vollkornbrot im Bio Laden gewesen und konnte nicht an der Rübe und den bunten Möhren vorbei gehen. Da Bio Möhren einfach besser schmecken, als die *normalen*, habe ich zugeschlagen. Nun werden sie zusammen mit einer Petersilienwurzel, einer Pastinake, etwas Kürbiskernöl zum Schmortopf. Noch etwas Brühe und Ahornsirup,  Pfeffer – Perfekt. Vielleicht gibt es ja diesen Nachtisch:

Aus den ersten Quitten habe ich etwas Quittengelee und ein Blech Quittenbrot gemach. In vielen Rezepten für Quittenbrot steht ja reiner Zucker als Zugabe und dann alles eindicken lassen. Ich nehme immer Gelierzucker und stelle den Ofen einmal zu Anfang auf mindestens 170°C, so dass das Geliermittel richtig erhitzt wird. Vorher habe ich die Quitten abgerieben, zerteilt -ohne das Kerngehäuse zu zerteilen- ,gekocht und abgeseiht. Die Quittenmasse kommt in die Flotte Lotte. Dann lass ich das Mus bei ca 50°C einige Zeit im Ofen. Immer mal wieder öffne ich die Backofenklappe und lasse die feuchtere Hitze ab. Wenn Ihr seht, dass die Masse fest wird, lasst sie auskühlen über Nacht. Dann in Stücke schneiden und genießen. Quitten werden ja mittlerweile wiederentdeckt und so finden sich viele Rezepte in Zeitungen und Büchern.

Habt einen schönen Tag!

20151118_110026
Birnenquitte
20151118_105948
Quittenbrot

Ein Gedanke zu “Wippsteerts November Ecken

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..