Hallo Ihr Lieben.
Es krabbelt, fliegt und wuselt gleich hier durcheinander! Seid gewarnt! Und neugierig gemacht!
Natürlich gibt es wieder eine Frühlingspost von Tabea und Michaela dieses Jahr. Ohne so richtig den Text der Ankündigung überhaupt zu lesen, habe ich mich gleich angemeldet. Es sind immer Herausforderungen und man lernt Neues! Dieses Jahr stellten uns die beiden kreativen Frauen die Collagrafie (Collografie) vor. Mit dieser Collagetechnik wollten dann Insekten gedruckt werden. Im Prinzip ist die Technik eine Mischung aus Hoch- und Tiefdruck. Aus Pappe und verschiedensten Materialien kann ein Motiv zusammengeschnitten, gesetzt und geklebt werden. Über verschiedene kleine Online Tutorials konnte ich mich dann informieren. (Ein kleiner Vorversuch wurde dringend nötig.)
Motive zum Thema“Insekten“ waren sehr schnell gefunden. Ich hatte eher das Problem, selbige einzuschränken. Vier Seiten galt es zu füllen, die hinterher zusammen mit den Werken der anderen Kreativen ein Insekten Heft (selbstgebunden) ergeben sollen.

Mit einem Cutter machte ich mich also über Verpackungen her. Ich wählte Insekten zu bestimmten Themen aus. : Tarnung, Metamorphose, Merkwürdigkeiten, gigantische Käfer und lästige „Schädlinge“. Sofort war mir auch klar, es sollte so etwas wie ein Forschungsbuch gestaltet werden. Eigentlich wollte ich noch erfundene „Forschungsberichte“ dazu schreiben, das sprengte dann aber doch meinen zeitlichen Rahmen, denn dies hätte ja mehrfach handschriftlich eingetragen werden müssen, zusätzlich zum jetzigen Text. Lieber sollte es dann wie ein Skizzenbuch daher kommen. Die Collografie sollte ja auch als Motiv im Vordergrund stehen.


Mit verschiedenen Materialien würde dann der erste Druck probiert. Stoff kam zur Pappe, Draht und Faden und Weizengrieß, sowie Alufolie (Schokoladenverpackung). Auf Draht hatte ich sehr gesetzt. Aber der verbog sich zu sehr. Wollfäden wurden zu plump bei der Größe. Aber der Stoff und teils die Folien erwiesen sich als gut. Der Gries verselbständigt s sich manchmal, aber das machte nichts. Mit einem Papierkleber wurden die Papp Platten eingepinselt. Dann kamen die Insekten da drauf, wurden mit dem Cutter weiter präpariert, wieder Kleber und Materialien besetzt und bepinselt, eine Collage eben. Nähgarn statt Wolle man zum Einsatz und war ganz schön störrisch. Da meine Insekten eher klein waren, musste ich auch klein arbeiten. Bei Kristina Schaper hatte ich den letzten Blog Beitrag dazu gelesen, sie versiegelte mit Schellack. Nun, an den kam ich im Lockdown nicht mehr dran, werde ihn aber sicher bei nächster Gelegenheit nutzen!

Die Blätter haben trotz „Schutzschicht“ leider ganz schnell den Geist aufgegeben und das Vorhaben, sie als Hintergrund zu nehmen, habe ich dann fallen gelassen. Was ich aber sehr gerne das nächste Mal mehr nutzen möchte, sind getrocknete Blüten.

Den Tipp, dass man die beschichtete Seite besser nutzen kann (was ja auch viel logischer ist), habe ich leider auch zu spät für einige Druckplatten gelesen.

Aufgetragen wurde die Linolfarbe allerdings nicht mit einem Pinsel, sondern mit einer Schaumstoffrolle, dann mit einer dünnen Wollsocke abgetupft, denn das Papier, welches in Lehrvideos immer wieder genutzt wurde, war viel zu grob. Die feine Wolle der Socke dagegen nahm überschüssige Farbe weg und konnte sehr geziehlt eingesetzt werden. Die zweite Socke wurde dann zum Drucken genutzt, denn die Rolle war da nicht effektiv und ein entsprechende Vorrichtung, wie auch bei Tiefdruck genutzt, habe ich nicht. Untergelegt habe ich weichen Stoff.
Was ebenfalls nicht so ging, wie ich es lieber gehabt hätte, war das Verteilen von verschiedenen Farben. Die Druckplatten waren simpel und einfach zu klein.





Was auch nicht ganz einfach war, die Farbe kleisterte langsam aber sicher einiges zu.


Sehr gut gefallen hat mir dann dieser Druck. Das Weizengries mit recht viel Kleber hatte genau den Effekt, den ich mir gewünscht hatte. Auch die feinen Nähgarnfäden bei den getarnten Insekten war genau die richtige Wahl. Sehr gut blieb der Stoff bei Flo und Stechmücke, bei Libelle und Libellenjungfer leider nicht so gut. Mal kam auch die Alufolie (ich habe die feiner von einer Schoki Verpackung genommen) zur Geltung, mal weniger.


Nun ging es daran, die Seiten zu gestalten. Natürlich kamen mir sofort alte Skizzenbücher von Forschern in den Sinn. Erst wollte ich auch das Papier einfärben mit Tee, aber das war mit der verwendenten Farbe zusammen etwas zu „Braun“ alles und da ich meine „fiktive Forschung“ 1803 angesiedelt hatte, konnte ich auch genau so gut weißes Papier nehmen. Die Wahl fiehl beim Papier übrigens auf einen klassischen Schulzeichenblock. Eine sehr gute Wahl, das Papier ist saugfähig, strapazierfähig und trotzdem noch fein genug gewesen. Farbe dagegen wurde nach dem Drucken nicht mehr noch dazu gemalt. Es erschien mir nicht dazu passend.
Das ich nicht für jede Seite ein großes Insekt gewählt habe, hat mit meinen Themen zu tun. Und ein wenig Witz und Augenzwinkern sollte auch mit dazu. So packte ich Insekten zusammen, wie den Gelbrandkäfer, der unter Wasser tauchen kann und dessen Luftblase man sieht, und den Hirschkäfer, der mit seinem Gehörn tatsächlich wie sein Säugetiernamensvetter kämpft. Überhaupt, sind Insekten gerade auch in Nahaufnahmen schöne, älienähnliche Wesen. Wie schön sie doch sind wollte ich besonders mit dem wirklich großen Goliathkäfer (Herkunfsland Madagaskar) zeigen. Den habe ich mir gleich auch noch als Stempel geschnitzt. Denn Collografien sind als Druckplatten leider vergänglicher als Stempel.


Nun dürfte die Post bei meinen anderen kreativen Entomologen Mitgliedern angekommen sein. Ich bin sehr gespannt, was noch kommt und werde Euch nach Ablauf dieser Aktion die sehr vielfältigen Ergebnisse noch alle zusammen zeigen. Und wer mehr über die Aktion und auch mehr Ergebnisse und Werdegänge sehen will, bitte hier entlang zum Blog von Michaela und Tabea. Hier habe ich auch diesen Beitrag verlinkt.
Den beiden gilt auch mein ganz besonderer Dank (und ein Brief ging auch an sie raus)! Schon jetzt freue ich mich auf Ihre nächste Idee …
Verlinkt auch beim Creativsalat