Wippsteerts Ernteecke

Es ist Pflaumenzeit!

Am Wochenende waren wir ganz mutig und haben Pflaumen gepflückt. Wie? mutig? Oh ja, Ihr werdet sehen:               Leider  sind die Fotos etwas dunkel geraten, aber vielleicht seht man doch, wo erst unser Sohn (ohne Foto), dann ich und dann auch mein lieber Mann gestanden haben – nicht auf einer Leiter, sondern auf einer „Erntehilfe“. Die Pflaumenbäume sind nämlich viel zu hoch und dünn, als das man da mit der Leiter rein könnte. Ich sag Euch, mir war ganz schön mulmig und ich zieh den Hut vor unserem Sohn, der eigentlich etwas Höhenangst hat und da als erste drauf gegangen ist. Na, er hat nicht so genau gewusst, worauf er sich da einlässt, denke ich. Mir ist es so ergangen, denn es war ganz schön wackelig und hoch. Aber keine Sorge, ich bin nicht schwerer als ein grosser Trecker samt Gewicht hinten dran, das war alles bombensicher.

Nun hab ich schon den ersten Teil Pflaumenmus eingekocht. Sind das nicht wunderschöne Farben? Wo ein wunderbares Goldgelb mit dunklem Purpur. Das Entsteinen geht schnell und ich habe selten so leckere Pflaumen gehabt und so einige gleich gegessen. Wer hat auch schon die Gelegenheit, die Pflaumen zu pflücken, die sonst nur die Vögel, Wespen und Hornissen bekommen. Über Nacht standen die Pflaumen dann mit Zucker in geschlossenen Töpfen und zogen Saft. Heute Morgen habe ich sie dann auf niedriger Temperatur angestellt und lasse sie langsam einkochen. Dabei rühre ich nicht um! So wird die Masse schön karamellig und dicker. Man muss nur aufpassen, dass man es nicht anbrennen lässt, weil man den Herd zu hoch stellt.     

 Lecker oder? Habt eine schöne Woche, lasst Euch vom Wetter nicht entmutigen und geniesst, was Euch der Altweibersommer noch biete.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..