and the living is easy, fish are jumping and the cotten is high“
Die erste Zeile aus dem Song „Summertime“ von George Gershwin
Damit verbinde ich ganz oft den August. Gerade mit dieser Melodie, die wie der Sommerwind über die trockenen Gräser und abgeernteten Felder weht. Die Melancholie, die dieses Lied ausstrahlt, erfasst mich oft, wenn es auf das Ende des Monats August zu geht. Es ist so grade noch Hochsommer, Hundstage, Hitze. Und doch wissen wir, dass der Sommer danach nur noch schwächer wird.

Früher, als Schulkind, mußten wir dann schon lange wieder in die Schule. Hitzefrei gab es zwar offiziell, aber ich erinnere mich noch an den grinsenden Schuldirektor, der mit einem Thermometer in jedes Klassenzimmer ging und schaute, ob dort die vorgeschriebene Obergrenze erreicht wurde. Das war natürlich nie der Fall, die Naturwissenschaftsräume im Keller waren gross und immer kühler. Unsere Sommerferien waren ganz oft verregneten. (Heute ist das mit dem Hitzefrei GottseiDank nicht mehr so. Und da die Wahrscheinlichkeit solcher Hitzewellen zu nimmt, werden wir schauen müssen, wie wir damit umgehen können, nicht nur in den Schulen.)

August bedeutete aber auch die ersten Äpfel pflücken, frisches Apfelmus mit Frühkartoffeln, es begann das Einkochen. Auch wenn das natürlich noch umfangreicher im September weiterging. Meine Oma war stolz auf ihren gefüllten Vorratskeller. Die schönste Zeit war aber, wenn mein Opa mit mir in den Wald und über die Felder ging. Er kannte jede Pflanze, jedes Vögelein und Säugetier in seinem Wald. Er konnte die Vögel sogar nachflöten, – zwitschern. Er wußte, welche Spuren die Tiere hinterlassen hatten und wie sie zu deuten waren. Und vor allen Dingen Anfang August war eine interessante Zeit im Wald. Die Rehe hatten noch Paarungszeit. Außerdem waren Wildschweinrotten auf Wanderschaft, die Ernte auf den Feldern immer noch im Gange war. So war war das Getreide schon eingefahren, aber genügend andere schmackhafte Feldfrüchte gab es ja immer noch. Damals gab es noch recht wenig Wildschweine in diesem Wald, sie zogen weiter, es fehlte dort eine Wasserstelle. Im August konnte man schon mal den Fuchs über die Stoppeln ziehen sehen, immer auf der Suche nach Feldmäusen.
Aus verschiedenen Gründen hatte mein Opa die Hecke vom Hof hoch in den Wald stehen gelassen. Auch einige Bäume waren zwischen den Feldern stehen gelassen worden. Viele Tiere lernte ich hier schon kennen, war ich doch schon die Tage immer wieder stromern gewesen. Die Hecke, die kleine Schwester des Waldes. In der Kurve blieben wir oft stehen, drehten uns um und schauten runter und seidlich. Unter der grossen Eiche an der Rinderwiese standen die Kühe im Schatten. Hecken und Bäume störten beim Bearbeiten der Felder mit den grossen Landmaschinen, außerdem gewann man mehr Land zum Bestellen, erklärte mir Opa. Heute weiß ich, dass er versuchte, eine Gradwanderung zwischen Lebensunterhalt und Natur hin zu bekommen.
Meine Mutter erklärte mir, dass mein Opa mich gerne mit nahm, weil ich so ruhig war. Denn nur, wer leise ist im Feld und Wald, vorsichtig und achtsam, bekommt auch Wildtiere zu sehen. So wurde mein Blick geschärft, für mein ökologisches Umfeld. Nicht, dass meine Eltern dies nicht schon von Anfang an getan hätten, aber diese Sommertage bei meinen Großeltern, die mit den großen Ferien begannen und den Wochenenden nach den anstrengenden langen Erntetagen dann im sonnigwarmen August ihren Höhepunkt fanden, sind besonders. Sie sind mir sofort eingefallen, als Andrea von ihrer Idee der Sommer Geschichte für die Linkparty erzählte.
Viele Fotos findet Ihr leider nicht, denn natürlich sind das alte Bilder, nicht digital und außerdem zu privat. Aber vielleicht könnte ich trotzdem einen kleinen Einblick gewähren.

was für ein wunderbarer bericht von kindheitssommern!! du warst also auch eine „stromerin“ – ich bin auch allzugerne (oft alleine) als kleines mädchen durch wald unf flur gewandelt und fand es einfach so spannend in der natur zu sein – mit fernglas und bestimmungsbuch. deine erzählungen haben so einige erinnerungen bei mir freigesetzt, danke dafür!!
liebe grüße
mano
LikeGefällt 1 Person
Das freut mich sehr. Ja, ich war definitiv eine Stromerin. Unsere Kindheit hatte was von Bullerbü. Und mit Eltern und Großeltern die Natur zu lieben lehrten
Liebe Grüße nochmal und Danke Dir, mir hat der Beitrag zu schreiben auch gut gefallen
Nina
LikeLike
Lol, unser Rektor nahm die Temperatur gleich im kalten Keller, damit ja keine Schule ausfiel, während die Lehrer im obersten Stockwerk von wassergekühlten Sandalen phantasierten…LG ♥nic
LikeGefällt 1 Person
Ich glaube, unser genoss es, die Sehnsucht aller zu schüren!
Übrigens, ich schaue ganz oft bei Dir, aber ich kann nicht kommentieren. Falls Du noch mal wg Kommentarantwort schaust, wollte ich Dir das nur gleich mit auf den Weg geben. (und träume dann immer ein wenig von Schottland)
Liebe Grüße und schönes Wochenende
Nina
LikeLike
Es ist schon wieder soweit. Das Ende des Sommers ist da und der kommende Herbst läßt sich nicht mehr verleugnen.
LG Jürgen
LikeGefällt 1 Person
Es fühlt sich nur unglaublich aprupt an dieses Jahr, erst diese extreme Hitze, dann nur noch um die 20Grad, wenn s hoch kommt. Eben habe ich noch die Schwalben beobachtet, jetzt sind sie genau Süden gezogen.
Schönes Wochenende und liebe Grüße
Nina
LikeLike
So reich kann ein Monat mit schönen Erinnerungen werden! Danke, dass du sie mit uns geteilt hast.
Liebe Grüße
Andrea
LikeGefällt 1 Person
Ich mochte Deine Idee mit den Geschichten um den August sofort.
Danke Dir für den Ideenstupser.
Liebe Grüße
Nina
LikeLike