Hallo Ihr Lieben.
Das Buch, welches ich Euch vorstellen möchte, wurde mir vom Verlag zur Verfügung gestellt und daher ist der Artikel als Werbung zu kennzeichnen. (Meine Meinung beeinflusst das aber nicht)
Katerina Gorelik hat mit „Schau durchs Fenster“ ein ganz wunderbares Bilderbuch geschrieben.

Ich liebe es, wenn Bilderbücher etwas aus der Reihe tanzen. Hier sind es zum einen die Farben und zum anderen die Fenster, die schon auf den ersten Blick hervor stechen.
Ich bin eine Fensterguckerin. Ich gestehe. Wenn ich in einem Ort bin, schaue ich zu gern durch fremde Fenster, nach Deko, Pflanzen, wie andere leben. Vor allem in den Niederlanden ist es oft eine Augenweide. Nicht nett, ich weiß, und ich steh da jetzt auch nicht vor und glotze rein, es ist eher im Vorbeigehen.
Kein Wunder also, dass mir dieses Bilderbuch gefällt. Was denke ich über die Leute, wenn ich an ihren Fenstern vorbei gehe? Was sind meine Erwartungen? Ja, dieses Bilderbuch spielt mit unseren Erwartungen, Bekanntes automatisch zu zu ordnen. Ein wenig Märchenkenntnisse werden da vielleicht vorausgesetzt, aber welches Kind kennt nicht die Hexe oder den Wolf und ihre zugeordnete Bedeutung. Nun schauen wir also einen Ausschnitt aus dem Leben des Wolfes: oh Weh, wen will er fressen? Oder sehen der lieben Oma beim Backen zu. Weit gefehlt! Der Wolf freut sich einfach nur unheimlich auf sein neues Märchenbuch und sitzt gemütlich vorm Feuer. Die nett aussehende Dame dagegen braut wohl einen Gifttrank.



Ihr seht, nicht nur optisch ein wunderbares Buch, genial illustriert von Kirsten Riesselmann, auch der Inhalt stimmt. Die Rot und Brauntöne, in denen fast alles gehalten wird, sind sehr stimmig und auf vielen Bildern gibt es auch einiges zu entdecken.
Also, wer hier rein guckt, bekommt etwas ganz Anderes, als er erwartet hat!
„Schau durchs Fenster“
Katerina Gorelik und Kirsten Riesselmann, im Insel Verlag, gerade erschienen
Oh ja, liebe Nina, ich schaue auch gerne in fremde Fenster ;-). Natürlich aus so im Vorübergehen… Das Buch ist ein bisschen skurril, aber auch witzig, finde ich. Die Zeichnungen finde ich sehr schön. Es macht auf jeden Fall neugierig und ist bestimmt was für meine Enkel :-).
Wünsche dir einen gemütlichen Abend und eine gute neue Woche!
Liebe Grüße
Ingrid
LikeGefällt 1 Person
Gerade dieses skurrile ist ja das Schöne an dem Buch. Es ist ja trotzdem liebevoll und kindgerecht.
Danke Dir und ganz liebe Grüße und eine gute Woche wünsche ich Dir zurück
Nina
LikeLike
Oh, du sprichst mir da aus dem Herzen…..da geht es mir genauso :0) Ich liebe den Blick in und aus dem Fenster und finde schön dekorierte Fenster auch sehr toll….
das Buch trifft ja genau meinen Nerv, so toll illustriert…..das Bild mit den Fledermäusen erinnert mich an den Regenwald in Randers, die haben sich die Kakerlaken auch schmecken lassen *kicher* also Gardinensteuer gibts hier nicht :0) und gaaanz selten mal Rollos oder Gardinen, aber auch das ändert sich hier schon. Die skandinavische Offenheit ist nicht mehr so offen….aber hier schaut keiner ins Fenster, obwohl alles offen ist. Hier stehen aber oft Blumen, Figuren und auf jeden Fall eine Lampe im Fenster, manchmal auch Kerzenhalter. Ganz LG aus Dänemark, Ulrike :0)
LikeGefällt 1 Person
Ich habe das Bild extra wg Dir rein genommen (und wg meinem Artikel, ich gebe es zu) 🙂
In den Niederlanden gibt es diese Steuer ja auch schon lange nicht mehr. Auch dort gibt es jetzt mehr Gardinen
Aber ich mag auch den freien Blick! Und Deko (leider auch Mal Kram) auf der Fensterbank.
Ganz liebe Grüße an Dich zurück (hoffe geht Dir besser)
Nina
LikeLike
zauberhafte bilder mit viel gewimmel zum schauen – das gefällt mir sehr. die ungewöhnlichen farben für ein bilderbuch finde ich auch sehr angenehm. es muss ja nicht immer alles quietschebunt sein. da ich überraschungen auch mag, finde ich das konzept des buches super.
ich schaue auch so gerne in fenster (schauen, nicht glotzen!!) und mag die meist liebevollen dekorationen. deshalb dekoriere ich wohl auch die eigenen fensterbänke so gerne!! in dänemark ist das ja auch so wie in den niederlanden. ob sie dort auch eine gardinensteuer hatten? oder ist es eher die skandinavische offenheit?
auf jeden fall ein wirklich schönes buch. ich wüsste auch schon, welcher familie ich es schenke kann!
liebe grüße
-mano
LikeGefällt 1 Person
Freut mich, dass Dir das vorgestellte Buch gefällt. Ich mochte die Farbgebung sehr, auch die Zeichnungen! Und in Skandinavien kann ich mir eher die Offenheit als Grund vorstellen 🙂
Danke Dir, hab ein schönes Wochenende und ganz liebe Grüße
Nina
LikeLike
Eine Gardinensteuer? Für das AUfhängen von Gardinen? Die Welt ist schräg :)) Ich schließe mich an…liebe Fenstergucken 😉 UNd dieses Buch wandert auf die WUnschliste, wie schön das ist, wie wunderbar das Thema! Danke fürs Vorstellen!
LikeGefällt 1 Person
Ja, man glaubt es kaum. 🙂 Freut mich, dass ich Dein Interesse geweckt habe.
Danke Dir auch und liebe Grüße an Dich zurück
Nina
LikeLike
Liebe Nina,
oh, das klingt aber gut! Da würde ich gerne mal reingucken 😉
In den Niederlanden ist mir das mit den Fenstern auch wieder aufgefallen – da gibt es traditionell keine Vorhänge o.ä. und ich spitze da auch gern rein – natürlcih ganz unauffällig…
Liebe Grüße
Nanni
LikeGefällt 1 Person
Da gab es ganz früher eine Gardinen Steuer, daher hat sich das etwas anders entwickelt.
Viel Spass beim Reingucken, im Buch ganz ungeniert.
Danke Dir auch und liebe Grüße an Dich zurück
Nina
LikeGefällt 1 Person
ja, stimmt, da war was… ist lange her, dass ich das gehört hab…
LikeGefällt 1 Person