Wippsteerts Küchenfotos

Achtung, Text und Bilder können auch mal Werbung enthalten, lässt sich nicht vermeiden.

 

Scones   Teatime

IMG_7367

Dieses leckere, brötchenähnliche Gebäck gibt es häufig am Nachmittag zum Tee in Großbritannien. Wenn sie ganz frisch gemacht werden, sind sie am leckersten, aber zur Not kann man sie auch kurz in der Mikrowelle aufwärmen.

für ca 8 Stk.

250g Mehl, 3 Tl. Backpulver, 50 g Butter, 150 ml. Milch, einen Tl. Zucker, 1 P. Salz, auf das Backblech Backpapier und ein Eigelb zum Bestreichen. zum Ausstechen der Scones ein Trinkglas und zum Ausrollen des Teiges etwas Mehl.

Mehl mit Backpulver (ca 1 Tütchen entspricht das etwa) in eine Schüssel sieben. die Butter klein schneiden und mit der Milch, dem Zucker, der P. Salz dazu geben und gut verkneten. Ich lasse das immer meine Maschine machen. der Teig wird schon geschmeidig und kann dann noch mal mit den Händen nachgeknetet werden. Den Teig etwas kühl stellen. Den Ofen auf 220°C vorheizen, Umluft ca 200°C. Dann eine Fläche mit Mehl bestäuben und dort den Teig ausrollen, ca 1,6 cm dick. Ich steh da aber nicht mit dem Lineal daneben. Nun kann mit einem normalen Trinkglas ein Scone nach dem anderen ausgestochen werden, auf das Blech gelegt und mit etwas verquirltem Eigelb bestrichen werden. Die Scones werden auf der mittleren Schiene des Ofens etwa 20 min. gebacken, bis sie goldbraun sind.

Nun werden sie mit Marmelade, (klassisch: Erdbeere,) und Butter, (klassisch: clotted creme – d.h., Sahne so steif schlagen, dass sie zu Butter wird) serviert. Dazu einen guten, englischen Tee, Perfekt! Ob man nun Milch oder Sahne in den Tee nimmt, daran scheiden sich die Geister.

Wenn man früh aufsteht, kann man das auch toll zum Frühstück machen.

Und natürlich darf man auch Rosinen in den Teig mischen.

Lasst es Euch schmecken.

 

AB UND ZU GIBT ES HIER EIN FOTO VON LECKEREN SACHEN AUS DEM BLOG:

 

2015

 

 

2016

 

 

2017

 

IMG_20180331_120857

DSCN5655

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..